Öldruckschalter

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Benutzeravatar
heiko
Advanced Member
Beiträge: 63
Registriert: 26.12.2005 20:08
Kontaktdaten:

Beitrag von heiko »

Hallo,

Gibt es einen nachrüstbaren Öldruckschalter für die DR350 ?

Meineswissend gibt es unterhalb des Ölfilters einen Verschlussstopfen, an dem der Öldruck kontrolliert werden kann. Die Idee ist nun dort einen Öldruckschalter (zB. aus dem KFZ-Zubehör) anzubringen, und zu niedrigen Öldruck per Lämpchen anzuzeigen.

Aufgrund eigener schlechter Erefahrungen :( , und diversen verschlissenen Zylinderköpfen von denen man leider nur allzu häufig hört, halte ich das für durchaus sinvoll.

Kann mir da vieleicht einer Tipps geben?

Gruss aus HH
Heiko
Benutzeravatar
Ingo
Gründungsmitglied
Beiträge: 2006
Registriert: 17.05.2004 14:17
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Ingo »

keine schlechte Idee.
IMHO gibt es nix speziell für die Dr350
Vielleicht gibts was universelles das passt - ich glaube das Gewinde ist M14 Feingewinde, aber schau lieber selber nochmal nach, speziell wegen der Steigung.
Die Einstellung/Auslegung ist aber nicht so ganz einfach - ich denke man sollte es so machen, daß die Lampe im Leerlauf zu niedrigen Druck anzeigt und dann ab z.B. 2000 oder 3000 1/min erlischt. Sonst ist die Überwachung vermutlich zu 'unsensibel'

Schachpunkt bei der Dr350 ist ja bekanntlich die Nockenwellenlagerung. Dort ist bei zu geringem Öldruck sicher der empfindlichste Punkt. Kenn ich auch schon aus'm Bekanntenkreis, daß das rechte NoWe-Lager eingelaufen ist, nachdem die karre mit niedrigem Ölstand knapp 30min. auf'm Seitenständer lief. (Klingt nach Stammtisch-story, war aber wirklich so)

Hattest Du da auch mal so einen Vorfall?
Benutzeravatar
heiko
Advanced Member
Beiträge: 63
Registriert: 26.12.2005 20:08
Kontaktdaten:

Beitrag von heiko »

Hallo Ingo,

Mangelnder Öldruck hat mich mal einen Dominator Motor gekostet. Kipphebel eingelaufen und Nockenwelle angeschliffen...
Restaurieren hat sich nach über 140tkm dann nicht mehr gelohnt, weil der Rest auch an der Verschleißgrenze war.

Bei meiner gelben DR hab ich aufgrund sehr unterschiedlicher Ölstände, und stark schwankendem Ölverbrauch (fahrweise) so das Gefühl, das da irgendetwas mit der Ölpumpe nicht ok. ist. Evtl. verschlissen oder vom Vorbesitzer Namens "Ben Hur" nicht richtig zusammengebaut.
Hatte den Kopf auseinander, und anhand der Verschleißmaße ist der imense Öl-Verbrauch eigentlich nicht zu erklären.
Letztens sind dann auch noch sämtliche die Zähne von dem Ölpumpenzahnrad ausgerissen was daher kam das Ben Hur die Ölpumpenwelle anscheinend falsch herum eingesetzt hat, wodurch das Ritzel wandern konte.

Leider muss man ja die Motorhälften trennen um an die Ölpumpe heranzukommen :( (war wohl der gleiche Konstrukteur der auch die Nockenwellenlager eingespart hat), und daher währe eine Überwachung erstmal die unaufwändigste Kontrolle, besonders für meine noch heile SHC.

Gruss
Heiko
Benutzeravatar
hannes
Advanced Member
Beiträge: 142
Registriert: 21.07.2007 17:54
Kontaktdaten:

Beitrag von hannes »

hab auch schon mal so ne überlegung angestellt!

und dafür auch ein bisschen gegoogelt!
bin da auf diverse gixxer-seiten gekommen, die das schon mal gemacht haben!
soweit ich mich erinnern kann ist das bei denen gar nicht so aufwendig gewesen! die haben aber anscheinend bei ihren motor schon das erforderliche gewinde im motorblock gehabt, wo dann nur noch der öldruckmesser oder warnleuchte angeschlossen wurde!
habs aber dann bei mir mangels zeit wieder verworfen!

wäre aber immer noch interessiert an einer lösung!
Bist du schon auf etwas brauchbares gekommen?

wo würde denn beim dr-motor die "aufnahme" für den fühler sitzen?
Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Zitat (hannes @ Dienstag, 12.Februar 2008, 21:32 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> wo würde denn beim dr-motor die "aufnahme" für den fühler sitzen?
Schau mal hier das Teil mit der Nummer 8.
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
Benutzeravatar
hannes
Advanced Member
Beiträge: 142
Registriert: 21.07.2007 17:54
Kontaktdaten:

Beitrag von hannes »

danke!
hab das gestern auch noch mit dem reperaturhandbuch rausgefunden, nachdem ich hier geschrieben hab, war mir aber nicht so sicher....
da ich eh bald ölwechsel mach, kann ich dann mal messen, was das für ne schraube ist (nenndurchmesser+steigung)
Benutzeravatar
heiko
Advanced Member
Beiträge: 63
Registriert: 26.12.2005 20:08
Kontaktdaten:

Beitrag von heiko »

Hi,

Hab mir das heut mal angeschaut.

Die Schraube die Matthias meint (Nr. 8) hat einen Durchmesser von 14mm eine Steigung 1,25mm und das Gewinde ist 10mm lang.
Dort ist eigentlich genug Platz für einen Schalter, und geschützt währe er dort auch.
Müsste man nur noch was passendes aus dem Zubehör finden.

Öldruck bei 60 Grad sollte laut WHB so zwischen 0,4 und 1,4 Bar liegen.

Weiss einer ob die Drücke beim Auto auch in diesem Bereich liegen?

An meiner BMW ist auch so ein Schalter dran...

Gruss Heiko
Benutzeravatar
buspilot
Forenpate
Beiträge: 1800
Registriert: 27.01.2005 10:40
Wohnort: Viersen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von buspilot »

Hmmm, M14x1,25 wird schwer... Standardmaß ist M14x1,5.
Vom Druck gibt es eigentlich alles mögliche. Ein 0,3 bar würde sich anbieten
schönen Gruß, Jo

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu
(Ö. v. Horvath)

Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit: http://www.dr-dirt.de

+++ Bilder Enduromania Mai 2008 +++

+++ Bilder Enduromania September 2008 +++
Benutzeravatar
heiko
Advanced Member
Beiträge: 63
Registriert: 26.12.2005 20:08
Kontaktdaten:

Beitrag von heiko »

Hab mal bei ebay geschaut,

Die Oldruckschalter dort sind mit ca. 5 Euro recht günstig.
Leider ist nichts mit M14x1,25 dabei. Die haben alle kleinere Gewindegrößen. Schätzungsweise so M8.

Falls sich nichts passendes Findet, könte man ja auch die Originalschraube aufbohren, mit entsprechendem Gewinde versehen und den Schalter dort einkleben. Nur mit dem Festziehen und vor allem mit dem Lösen könnte es dann Probleme geben wenn die Klebe nicht hält.

Gruss Heiko
Benutzeravatar
hannes
Advanced Member
Beiträge: 142
Registriert: 21.07.2007 17:54
Kontaktdaten:

Beitrag von hannes »

@heiko: doch das wäre schon ein gute idee so!
bloß nimmst du nicht die originalschraube und bohrst die auf, sondern eine sechskant!
falls es die nicht so gibt, könnte man die auf einer drehbank herstellen! und durch diese sechskantschraube schneidest du dann das entsprechende gewinde für den öldruckschalter, die sechskantschraube schraubst du ein, legst ne dichtung ein zwischen bund und motorblock, dann sollte es dicht sein und dann kannst du ohne probleme den öldruckschalter einschrauben!
hat mir gerade mein vater der mechanikermeister ist so erklärt!

aber mir ist da gerade noch was eingefallen! nützt es was den öldruck da unten zu überwachen?
weil das sagt ja nichts aus, ob es an der nockenwelle ankommt!? kann mich aber auch täuschen! also was meint ihr?
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 2 Gäste