Da ich über die Suchfunktion jetzt nicht wirklich alle Fragen beantwortet bekommen habe, hier mal meine Erkenntnisse zusammengefaßt.
Ich habe an meiner DR die Miniblinker von Polo montiert, 4 Stück.
Die haben normalerweise Leuchtmittel (Glühbirnchen

Damit die Blinkfrequenz wieder stimmt, muß bei dem original Blinkrelais aber pro Blinkerseite 2 x 21 W verbaut werden, soweit so gut.
Jetzt ist es so, daß 21 W in so einem kleinen Blinkergehäuse nicht nur mehr Licht, sondern auch mehr Wärme produziert als 5 W. Sollte und war auch über einen langen Zeitraum kein Problem. Normalerweise ist der Blinker bei einem Abbiege- oder Überholvorgang wohl nich länger als etwa 1 min in Betrieb.
Bei einem 3h Enduro kann er aber versehentlich auch über einen längeren Zeitraum still vor sich hinblinken und damit heiß werden und den kleinen Kunststoffreflektor aufschmelzen. Folge, die Leuchtmittel

Weitere Folge, das hat dann wohl, weil ja Blinker immer noch betätigt, das Relais gehimmelt.
Weitere Erkenntnis; wenn beide Blinker auf einer Seite ausfallen, geht auch das Bremslicht, das Fahrlicht, die Leerlaufanzeige und ich weis nicht was noch alles NICHT.
Der Motor Läuft aber trotzdem.
Abhilfe: Blinker reparieren oder austauschen und
neues Blinkrelais einbauen. Und welches Relais, wenn nicht Orginal und wie anschließen?
Habe ein Relais aus dem Automobielzubehör.
Typ Hella 4DB 003 750-181 2x21W + 0 ... 5W 12V.
Für Automodell Honda Civic, Prelude, Quintett jeweils ab Bj. 1980.
Der Original DR- Stecker passt.
Ansonsten Anschluß wie folgt
Klemme 31 oder E schwarz / weiß
Klemme 49 oder B orange
Klemme 49a oder L blau
Zahlen sind die europäischen bzw. deutschen Bezeichnungen am Relais
die Buchstaben sind die japanischen Bezeichnungen der Anschlüsse
und die Farben sind die Farben der Kabel
