Anzugsmomente und Oelleitungen

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Antworten
maves
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 26.11.2013 22:38
Kontaktdaten:

Beitrag von maves »

Hi,

ich habe mir vor einiger Zeit eine gebrauchte DR 350 auf Ebay geschossen und sie hat die letzten beiden Jahre auch durchaus gute Dienste geleistet.

Da demnächst allerdings mal wieder der TÜV ansteht und die kleine doch ein wenig ölt, wollte ich den kommenden Winter mal für kleinere Arbeiten nutzen. Unglücklicherweise bin ich als armer Student in meinen Mitteln etwas begrenzt und versuche daher nur das nötigste zu tun.

Aufgrund der von mir gefundenen Ölspuren war mein Plan, zunächst die Dichtungen des Lima- und Kupplungsdeckels zu erneuern sowie die beiden Ölschläuche (Welche vom Öltank in den Motor führen) zu ersetzen und einfach zu hoffen das die Gehäusehälften und der Zylinderkopf dicht sind. ^^

Was mich von der "kompletten Restaurierung" abhält ist vor allem mangelndes Werkzeug, Geld, Zeit und eine für mich ausreichende Anleitung xD Was mich endlich zu meinen eigentlichen Fragen bringt:

Da ich sicher gehen möchte das der Motor an den von mir "bearbeiteten" Stellen auch dicht ist, wollte ich fragen ob einer von ein die Anzugsmomente für folgende Schrauben kennt:

- Limadeckel
- Kupplungsdeckel
- Ölablassschraube
- Die Schrauben an den Ölleitungen

Ich hatte zumindest für die Schrauben in den Deckel auch schon versucht anhand einer Anzugsmoment Tabelle die entsprechenden Werte zu finden, allerdings fehlt mir die Festigkeitsklasse der Schrauben und der Wert von 5,89mm als Durchmesser der Schrauben verwirrt mich ein wenig... Ist das M5, M6 oder etwas ganz anderes? Ich habe das Gefühl mir fehlt da noch relativ grundlegendes Verständnis. ^^

Zu den Ölleitungen: Wie sehen die "Endstücke" der Leitungen. Also die Teile, welche letztlich mit dem Motor/Rahmen verbunden werden ohne die Schläuche aus? Kann ich einfach die metall "Fittings" entfernen, die alten Schläuche abziehen, neue aufziehen und durch Klemmen fixieren?

Kommt das hin? Oder sollte ich die Dinger einfach bei Ebay "neu" kaufen? Wobei ich dann wieder nicht weiß, ob ich nicht Schläuche in der gleichen Qualität bekomme wie sie jetzt schon sind...


Ich hoffe ich habe nichts vergessen und vielen Dank schon mal im Voraus :)
HoPe_LE
Advanced Member
Beiträge: 195
Registriert: 08.07.2012 15:38
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von HoPe_LE »

Es sind M6 Schrauben. Schau einfach ins Werkstatthandbuch, da steht alles drin. Ich zeih alles mit Gefühl und Erfahrung per Hand fest. Du solltest aber immer davon ausgehen, dass der normale Schrauber ALLE Schrauben zu fest an zieht. Und grad das Alu gibt dann irgendwann nach.
Benutzeravatar
kamikaze
Advanced Member
Beiträge: 75
Registriert: 10.09.2013 10:02
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von kamikaze »

Aus welchem Raum kommst du? Evtl kann dir einer hier aushelfen...

Such mal nach Werkstatthandbuch oder Serviceheft...
index.php?...rkstatthandbuch
HoPe_LE
Advanced Member
Beiträge: 195
Registriert: 08.07.2012 15:38
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von HoPe_LE »

Zitat (maves @ Dienstag, 26.November 2013, 22:57 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> ...
Zu den Ölleitungen: Wie sehen die "Endstücke" der Leitungen. Also die Teile, welche letztlich mit dem Motor/Rahmen verbunden werden ohne die Schläuche aus? Kann ich einfach die metall "Fittings" entfernen, die alten Schläuche abziehen, neue aufziehen und durch Klemmen fixieren?

Du kannst die verpressten Fittings aufdrehmeln und dann die alten Schläuche abziehen. Die Metallrohre haben schon Verdickungen die den Schlauch vorm runter rutschen bewahren.

Ich habe diese Arbeit gerade gemacht und die Rohre/Flansche neu verzinken lassen. Das Problem stellen aber die Schläuche dar. Die Originalschläuche sind recht flexibel. Das erste Problem taucht darin auf, erstmal passendes Material zu finden. Ölschlauch mit Temperaturfestigkeit bis rd. 140°C... ich habe nichts bezahlbares gefunden und habe nun einen 13mm (Innendruchmesser) aus NBR-Gummi genommen. Diesen dann mit Edelstahlschlauchschellen montiert. Ob das dauerhaft funktioniert kann ich noch nicht sagen. und die neuen Schläuche sind sehr steif.

Aber ich denke du gehst grundlegend falsch an die Sache! Ich empfehle dir erst einmal die Leckage zu finden... Dazu den Motor schön sauber machen (waschen, Motorblockreiniger, Bremsenreiniger usw.) und dann schauen wo das Öl drückt. Und dann gezielt auf diese Stelle gehen. Alles Andere ist nur eine Art Geldvernichtung.
Benutzeravatar
TheBlackOne
Ex-Admin
Beiträge: 850
Registriert: 26.03.2012 23:45
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von TheBlackOne »

Such mal nach "Ölschlauch FPM" oder "Ölschlauch FPM", die halten höhere Temperaturen aus.
NBR ist da eher nicht das ideale.
Benutzeravatar
Dieter M.
Moderator
Beiträge: 4430
Registriert: 11.07.2012 20:38
Wohnort: Wichsquaddelbrunn
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter M. »

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->ber ich denke du gehst grundlegend falsch an die Sache! Ich empfehle dir erst einmal die Leckage zu finden... Dazu den Motor schön sauber machen (waschen, Motorblockreiniger, Bremsenreiniger usw.) und dann schauen wo das Öl drückt. Und dann gezielt auf diese Stelle gehen. Alles Andere ist nur eine Art Geldvernichtung.

Dem schließe ich mich an. Meine suppte uns saute auch wie blöde, ich hab mir sonst was für Gedanken gemacht...bis ich fest stellte das es die Kupplungsdeckeldichtung war.

Davor hatte ich zwar auch noch gehörig Bammel, aber durch gutes Zureden hier von anderen Mitgliedern stellte ich schnell fest das es eine einfache Arbeit ist - 60 Minuten, mit Kaffeepausen.

Seitdem ist sie knochentrocken.

Die Dichtung gibts bei Polo - kostet glaub ich um die 8 Zecken rum....
maves
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 26.11.2013 22:38
Kontaktdaten:

Beitrag von maves »

Zunächst einmal vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten :)

Ich komme aus Krefeld, das ist knapp 30km von Düsseldorf entfernt.

Wegen der Herangehensweise. ^^Vielleicht habe ich es ein wenig schlimmer dargestellt als es tatsächlich ist. Ich bin mir relativ sicher das das Öl aus den von mir aufgeführten Stellen kommen muss und da ich in meinem Übereifer ohnehin schon den Motor demontiert habe gibt es nun auch keinen Weg mehr zurück :). Sollte der Motor im Nachhinein noch undicht sein, stelle ich mich natürlich den "Ich habs dir doch gesagt Statements" :) Richtig zufrieden mit der Sache bin ich aber tatsächlich auch nicht. Aber wird schon ^^

Das mit den Ölschläuchen klingt ganz spannend, ich werde mal sehen das ich ein paar passende FPM Schläuche bekomme und ob ich die Konstruktion dann installiert bekomme.

Kurzer Zwischenstand über die Anzugsmomente:

Das Werkstatthandbuch war schon eine große Hilfe, vielen Dank nochmal für den Link :)
Zunächst war ich aber etwas verwirrt, dass sich die (meisten) Anzugsmomente nicht im Fließtext mit Abbildungen im Kapitel Motor befinden.

Lima- und Kupplungsdeckel: M6 4 - 7 NM (laut Tabelle 7-17)
Ölablassschraube Kurbelgehäuse: 18 - 23 NM (7-15)
Ölablassschraube Rahmen: 15 - 20 NM (7-15)
Ölleitung Verbindung zum Motor: 8 - 12 NM (3-4)
Ölleitung Verbindung zum Zylinderkopf: 20 - 25 NM (3-4)
Ölleitung Verbindung zum Rahmen/Öltank: ? (15,8mm Durchmesser -> 25 - 30 NM)

Neu hinzu kam leider auch:
Ölleitung, welche nur die beiden Kurbelgehäusehälften verbindet: ? (7,82 mm Durchmesser -> 18 - 23 Ölleitungsverbindungsschraube)

Insgesamt bin ich aber noch etwas verwirrt ~.~
Die Drehmomente für die Deckel erscheinen mir recht wenig, vor allem im Vergleich zu den "Ölleitung Verbindung zum Motor", die auch ungefähr den gleichen Durchmesser haben, aber das kann wohl an der Festigkeit liegen
Auch konnte ich die letzten Anzugsmomenten in der Tabelle auf Seite 7-15 nicht recht bestimmen, da "Ölleitungsverbindungsschraube", "Ölschlauchverbindungsschraube" und "Ölkanalschraube" für sich genommen recht wenig Aussagekraft haben xD

Die Angaben in Klammern sind nur meine Vermutungen ^^.

Hachja, ich sitze mich schon überall mit dem Gewindeschneider sitzen xD

Aber vielen Dank nochmal für eure Mühen :)
eduf
Advanced Member
Beiträge: 86
Registriert: 27.09.2011 15:57
Kontaktdaten:

Beitrag von eduf »

Morsch´,.
halte dich beruhigt an die imWHB angegebenen Anzugsmomente.....bis jetzt bin ich immer gut damit gekommen.
Und schau dir doch mal das zarte Deckelchen an, da kannst du nicht heftiger anziehen. Der Ärger, wenn der Deckel hinüber ist....lieber nicht. Dem eigenen Gefühl kann man, grad als Drehmomentlaie, nur bedingt vertrauen....nur als Beispiel die Schrauben Klemmfaust Vorderachse....da habe ich beim ertsen Mal tagelang nachgeschaut, ob sich da nix lockert....dachte, das kann nie und nimmer halten.

Grüße
andrea
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 11 Gäste