es ist zwar nicht unbedingt die schönste Art, hier auf der Bildfläche zu erscheinen, und unmittelbar nach meiner Registrierung gleich mal mit einem Problem daher zu kommen... aber ich hoffe, ihr seht es mir nach...
Also nach einem kurzen "Hallo... hier bin ich... ich bin der Neue...

Bei meiner DR 350 ES BJ 97/98 besteht folgendes Problem... In einem Satz.. sie will nicht starten...
Genauer gesagt... der Anlasser dreht, aber die Drehung kommt nicht beim Motor an...
Ein Bekannter meinte per Ferndiagnose, es wäre ein Problem mit dem Anlasserfreilauf...
Also habe ich mich in den unendlichen Weiten des WWW auf die Suche gemacht, aber nichts wirklich berauschendes darüber gefunden... Bis auf eine Aussage, dass selbiger unter dem linken Deckel zu finden sei... gut... das wusste ich auch vorher schon...
Also Ratschenkasten raus geholt... Öl abgelassen... und den Deckel aufgemacht...
Bei der ersten Sichtprüfung ist mir nicht das geringste Aufgefallen... alle Zahnrädchen greifen wunderbar ineinander... theoretisch müsste alles funktionieren... auch der Anlasser scheint ordendlich Power an den Tag zu legen...
Meine eigener Theorie zur Folge habe ich eher den Fehler auf der anderen Seite vermutet... also ein Kupplungsproblem...
Da ich links kein zufriedenstellendes Problem... so was wie ein abgefressenes Zahnrad.. oder wenigstens einen losen Stecker... gefunden hatte, machte ich den rechten Deckel ab... Kupplung freigelegt...
Auch da.. bei oberflächlicher Betrachtung... kein Problem... die Kupplung ist zu...
Jetzt stellt sich für mich die Frage... wie funktioniert der Anlasserfreilauf genau...
irgendwie sprengt die Arbeitsweise selbigen meine Vorstellungskraft, bzw. mein technisches Verständnis...
gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung oder hat jemand eine Ahnung, wie man dieses runde Metallteil ( der magnetischer Becher, in welchem die Limaspule läuft) ab bekommt...
Ich habe zwar keine Angst vor der Technik und hinter einer Ratsche vermute ich keine längst ausgestorbene Tierart.... aber zugegebenermaßen... mit dem Anlasserfreilauf... dessen Aufgabe, Aufbau und Funktionsweise habe ich mich mein ganzes Leben noch nicht auseinander gesetzt.... Und lieber frage ich mal ganz dumm im Vorfeld, bevor mir nur noch die Option bleibt, die DR bei ebay als Ersatzteilspender zu verscherbeln, weil ich ein paar Schrauben zu viel oder in der falschen Reihenfolge ab gemacht habe...
Ich hoffe, irgend jemand kann mit der Problembeschreibung etwas anfangen und mir die ultimative Lösung nennen...
bis dahin...
mfg
ArJey