Anlasserfreilauf..?

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Antworten
ArJey
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 05.03.2012 17:32
Kontaktdaten:

Beitrag von ArJey »

Hallo zusammen...
es ist zwar nicht unbedingt die schönste Art, hier auf der Bildfläche zu erscheinen, und unmittelbar nach meiner Registrierung gleich mal mit einem Problem daher zu kommen... aber ich hoffe, ihr seht es mir nach...

Also nach einem kurzen "Hallo... hier bin ich... ich bin der Neue... ;) mal kurz mein Problem geschildert...

Bei meiner DR 350 ES BJ 97/98 besteht folgendes Problem... In einem Satz.. sie will nicht starten...
Genauer gesagt... der Anlasser dreht, aber die Drehung kommt nicht beim Motor an...
Ein Bekannter meinte per Ferndiagnose, es wäre ein Problem mit dem Anlasserfreilauf...
Also habe ich mich in den unendlichen Weiten des WWW auf die Suche gemacht, aber nichts wirklich berauschendes darüber gefunden... Bis auf eine Aussage, dass selbiger unter dem linken Deckel zu finden sei... gut... das wusste ich auch vorher schon...
Also Ratschenkasten raus geholt... Öl abgelassen... und den Deckel aufgemacht...

Bei der ersten Sichtprüfung ist mir nicht das geringste Aufgefallen... alle Zahnrädchen greifen wunderbar ineinander... theoretisch müsste alles funktionieren... auch der Anlasser scheint ordendlich Power an den Tag zu legen...
Meine eigener Theorie zur Folge habe ich eher den Fehler auf der anderen Seite vermutet... also ein Kupplungsproblem...
Da ich links kein zufriedenstellendes Problem... so was wie ein abgefressenes Zahnrad.. oder wenigstens einen losen Stecker... gefunden hatte, machte ich den rechten Deckel ab... Kupplung freigelegt...
Auch da.. bei oberflächlicher Betrachtung... kein Problem... die Kupplung ist zu...

Jetzt stellt sich für mich die Frage... wie funktioniert der Anlasserfreilauf genau...
irgendwie sprengt die Arbeitsweise selbigen meine Vorstellungskraft, bzw. mein technisches Verständnis...
gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung oder hat jemand eine Ahnung, wie man dieses runde Metallteil ( der magnetischer Becher, in welchem die Limaspule läuft) ab bekommt...
Ich habe zwar keine Angst vor der Technik und hinter einer Ratsche vermute ich keine längst ausgestorbene Tierart.... aber zugegebenermaßen... mit dem Anlasserfreilauf... dessen Aufgabe, Aufbau und Funktionsweise habe ich mich mein ganzes Leben noch nicht auseinander gesetzt.... Und lieber frage ich mal ganz dumm im Vorfeld, bevor mir nur noch die Option bleibt, die DR bei ebay als Ersatzteilspender zu verscherbeln, weil ich ein paar Schrauben zu viel oder in der falschen Reihenfolge ab gemacht habe...

Ich hoffe, irgend jemand kann mit der Problembeschreibung etwas anfangen und mir die ultimative Lösung nennen...

bis dahin...
mfg
ArJey
ArJey
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 05.03.2012 17:32
Kontaktdaten:

Beitrag von ArJey »

...ach ja... anschieben funktioniert auch nicht...
Christian
Advanced Member
Beiträge: 212
Registriert: 14.02.2011 20:51
Wohnort: Sao Marcos da Serra Portugal
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Hallo,
Anschieben geht auch nicht?
Wenn Du wirklich einen Gang drin hast kontrolliere nochmal die Kupplung.
Gruß Christian
Und von Anfang an bei den Gilets jaunes à Paris.
ArJey
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 05.03.2012 17:32
Kontaktdaten:

Beitrag von ArJey »

heute habe ich glaube den fehler lokalisieren können...

der anlasserfreilauf wurde relativ schnell von mir von der verdächtigenliste genommen...
es funktioniert alles so, wie es sein muss...
einziger vorteil das ich dieses teil demontiert hatte... (nach organisation eines passenden abziehers war es auch keine große hürde mehr...)

auch die kupplung... inklusive der im internet oftmals erwähnten eingelaufenen druckscheiben... ( oder wie auch immer die stark an eine etwas teurere version einer beilagscheibe erinnernden metallscheiben heissen mögen...)
alles tatellos und ohne sichtbare fehler...

in meiner verzweiflung habe ich die sicherungsmutter des auf der kurbelwelle sitzenden zahnrades rumgespielt.... (... das vor der steuerkette...) und siehe da... die mutter war so locker, dass ich sie mit der hand abdrehen konnte (linksgewinde)

das zahnrad abgezogen und es machte "pling" irgend ein metallisches teil ist runter gefallen.. genau genommen zwei...

dieses zahnrad wird durch ein viereckiges längliches metallteil http://www.bikebandit.com/1997-suzuki-d ... 5sch232570
(auf der seite die nr.20), welches in einer nut das zahnrad und die dahinterlaufende welle fixiert.
dadurch, dass sich nun die sicherungsmutter gelockert hatte.. (möglich wäre allerdings auch, dass die werkstatt ein halbes jahr vorher selbige nicht wirklich fest gezogen hatte... denn da wurde der motor komplett überarbeitet (kolbenringe, kipphebel, usw..)
jedenfalls hatte so dieser ... ich nenne ihn mal "metall-klemblock" ein wenig spiel...
durch die dauerhafte krafteinwirkung wurde irgendwann einfach das vordere drittel weg gerissen und leicht deformiert...
so kann natürlich die drehbewegung von der linken seite des motors auf der rechten seite des motors nicht an das getriebe weiter gegeben werden...


vorhin noch schnell das teil bestellt... und jetzt heisst es warten...
spätestens nächste woche weiss ich, ob das der ultimative fehler war....
Sechsundvierzig
Advanced Member
Beiträge: 110
Registriert: 07.12.2004 23:19
Wohnort: nähe Ffm
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Sechsundvierzig »

Hi,
schön, daß du den Fehler gefunden hast.
Ich will dir jetzt auch keine Angst machen... nur dich ganz vorsichtig vorbereiten..., daß du wahrscheinlich demnächst noch mehr Teile für deinen Motor bestellen mußt :(
Wenn du ganz Riesenglück hast, ist deinem Kolben und deinen Ventilen nichts passiert, aber eigentlich müsste der Kolben ein wenig gegen die Ventile geschlagen haben.
Ich drück dir die Daumen, daß es nicht so ist.

LG
Sechsundvierzig
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 6 Gäste