USD Gabel ölt-wie baue ich sie auseinander?

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Benutzeravatar
-Maxx-
Advanced Member
Beiträge: 378
Registriert: 07.02.2008 14:00
Wohnort: Ingolstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von -Maxx- »

Alles klar, vielen Dank!

Wie lass ich gleich nochmal die Luft aus der Gabel? :whistling:
Ich frag lieber nochmal, weils ja bei der SHC die Todesschraube gibt, die man nienicht aufmachen darf. :nono:
Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Zitat (-Maxx- @ Donnerstag, 17.Juni 2010, 08:19 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Wie lass ich gleich nochmal die Luft aus der Gabel? :whistling:
Da ich bisher keine SHC hatte, kann ich dir das auch nicht sagen.
Wenn es keine Schraube für die Gabelentlüftung gibt, dann musst du es halt ohne vorherige Entlüftung machen.

Ich habe mal kurz im WHB nachgeschaut.
Du darfst auf keinen Fall die Schlauchanschlüsse an den Druckkammern öffnen.
Druckzylinder und Druckkammer sollen immer eine Einheit bleiben, also die Schlauchverbindungen nicht lösen.

Kann man denn die Schläuche an der Gabel drehen?
Eventuell kann man ja die Verschlussschrauben (mit der Druckkammer) so weit lösen, bis der Überdruck entweicht? Wenn man die Gabel zerlegt, muss man das ja auch?
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
Benutzeravatar
-Maxx-
Advanced Member
Beiträge: 378
Registriert: 07.02.2008 14:00
Wohnort: Ingolstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von -Maxx- »

Ok, dann schau ich mir das einfach nochmal mit Hilfe des WHBs an und wenn ich nix find mach ichs ohne entlüften.

Danke nochmal für deine Hilfe!
Benutzeravatar
-Maxx-
Advanced Member
Beiträge: 378
Registriert: 07.02.2008 14:00
Wohnort: Ingolstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von -Maxx- »

Update: Prüfungen sind vorbei, jetz is die DR mal wieder dran :)

Also ich werd jetzt gleich mal SiRis und halt Staubkappen tauschen(macht man ja normal in einem Zug oder? Oder gibts bei der DR irgendne Sonderkonstruktion, die bezweckt, dass man die alten wieder hernehmen kann? :D Hab echt keine Ahnung bei der DR...) und neues Öl reinmachen, weil da eh einiges rausgelaufen ist, und wer weiß wann das mal gemacht wurde, solange ich sie hab jedenfalls nicht. Da is ja normal 10er Gabelöl drin, macht es Sinn was anderes zu nehmen. Fahr Straße und Gelände, wieg 80kg (wobei das für die Dämpfung eigentlich egal ist glaub ich)... sollte eigentlich so standard passen oder?

Meine andere Frage jetzt: In der Teileliste vom Forum steht, dass die SHC Simmerringe der Größe 41x54x11 hat, die Liste bei Louis meint 43x54x11. Is die erste Zahl der Innendurchmesser? Dem Forum glaub ich ja mal prinzipiell mehr, aber weiß es jemand genau?

Danke schonmal!
Benutzeravatar
max
Advanced Member
Beiträge: 54
Registriert: 11.04.2006 23:31
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:

Beitrag von max »

Hi Maxx, ggf. hast Du die Dichtungen ja schon gewechselt, aber hier lesen ja noch mehr mit, deshalb hier noch ein paar Tipps:

Ja, die erste Zahl ist der Innendurchmesser, also das Maß des Tauchrohres.

Behelf zum Einbau der Gabelsimmerringe:
Das Einpressen/Einschlagen der neuen Simmerringe geht bei einer USD- Gabel nicht so einfach, da man kein Rohr (= Schlagwerkzeug) über das Tauchrohr schieben kann - da hängt ja noch der Gabelfuß dran.
Deshalb hab ich mir aus einem Kunststoffrohr (Abflußrohr aus den Baumarkt, Durchmesser innen etwas größer als der Tauchrohrdurchmesser) ein Werkzeug gebaut: Das Rohr auf ca. 12 cm Länge kürzen. Wenn man die Muffe am Ende des Abflußrohrs an der richtigen Stelle abschneidet, dann hat das Werkzeug hier den Innendurchmesser des Tauchrohres (54 mm). Das schont später den Dichtring. Anschließend das Kunststoffrohr längs aufsägen. So läßt es sich um das Tauchrohr legen. Etwas Klebeband drumrum fixiert die zersägte Stelle in ihrer ursprünglichen Position. Mit diesem "Werkzeug" dann zuerst die Gleitbuchsen und Beilegescheiben einschlagen -/schieben, im zweiten Schritt dann die Simmerringe.

Hab' leider keine Bilder davon gemacht...

Neu brauchst Du:
- Öl
- Dichtringe
- Staubkappen
- Gleitringe (anti Friktions Ringe)

Staubkappen und Gleitringe wiederzuverwenden lohnt sich bei dem Arbeitsaufwand für die gesamte Aktion nicht. Da ist das Risiko, dass die Arbeit wiederholt werden muss, viel zu hoch.

Gruß
Max
DR 350 SHC, SUMO-Umbau mit Aprilia 125 RS Rädern, ABP Leistungskrümmer, GSX-R 750 Endtopf (Alu) mit Edelstahl-Adapterrohr (Eigenbau), Fahrradtacho im original Tachogehäuse, McCoi Kettenöler ist wieder ausgebaut, Anschlußkabel waren korrodiert.... Plastics (fast) original. Setzt langsam Moos an (die Pflege...)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 13 Gäste