Motorschaden oder Fabrikationsfehler?
Also ich wolte euch mal teilhaben lassen an einem problem das ich mit nem Dk 41 a motor habe bzw hatte.
Der motor hat starke schlagende geräusche gemacht wenn er lief. so als wär zum beispiel das kurbelwellenlager nicht mehr rund.
ich mach also den motor auf um nachzugucken woher das "klacken" kommt. nach einiger zeit war ich am kurbelgehäuse angekommen. und was sehe ich- das zahnrad das die ausgleichswelle antreibt, dreht sich frei von der kurbelwelle.
das geräusch kam vom aufeinanderschlagen des ausgeleichswellengewichtes mit dem pleuel. kann man auch gut sehen da ist bischen was weggeschabt. ein wunder das der motor sich auseinander gefetzt ist.
ich hab keine ahnung wieso das zahnrad lose war. naja
also ich hab nun einfach die ausgleichswelle beim zusammenbauen weggelassen. das kann man wohl ohne weiteres machen.
hat jemand erfahrung damit?
ich glaub dann wackelt warscheinlich mein hintern ein bischen mehr aber das macht mir nichts aus. und instrumente die kaputtvibrieren könnten hab ich nicht.
bin noch nicht fertig mit dem zusammenbauen und ich hab nochmal ne frage:
ich kann mich nicht mehr erinnern wann ich diesen bolzen(links oben im bild) ausgebaut habe hat jemand ne ahnung woher der kommt?
und kennt jemand nen guten laden (vielleicht in hamburg) wo man eben solche schrauben bekommen kann ? sind nämlich welche vergniedelt beim ausschrauben. (die sind von der nockenführung)
so das wars. also für mich war diese angelegenheit ne riesen ueberraschung.
Der motor hat starke schlagende geräusche gemacht wenn er lief. so als wär zum beispiel das kurbelwellenlager nicht mehr rund.
ich mach also den motor auf um nachzugucken woher das "klacken" kommt. nach einiger zeit war ich am kurbelgehäuse angekommen. und was sehe ich- das zahnrad das die ausgleichswelle antreibt, dreht sich frei von der kurbelwelle.
das geräusch kam vom aufeinanderschlagen des ausgeleichswellengewichtes mit dem pleuel. kann man auch gut sehen da ist bischen was weggeschabt. ein wunder das der motor sich auseinander gefetzt ist.
ich hab keine ahnung wieso das zahnrad lose war. naja
also ich hab nun einfach die ausgleichswelle beim zusammenbauen weggelassen. das kann man wohl ohne weiteres machen.
hat jemand erfahrung damit?
ich glaub dann wackelt warscheinlich mein hintern ein bischen mehr aber das macht mir nichts aus. und instrumente die kaputtvibrieren könnten hab ich nicht.
bin noch nicht fertig mit dem zusammenbauen und ich hab nochmal ne frage:
ich kann mich nicht mehr erinnern wann ich diesen bolzen(links oben im bild) ausgebaut habe hat jemand ne ahnung woher der kommt?
und kennt jemand nen guten laden (vielleicht in hamburg) wo man eben solche schrauben bekommen kann ? sind nämlich welche vergniedelt beim ausschrauben. (die sind von der nockenführung)
so das wars. also für mich war diese angelegenheit ne riesen ueberraschung.
- Hajo
- Forenpate
- Beiträge: 2037
- Registriert: 17.05.2004 22:48
- Wohnort: Kehl a/Rh
- Kontaktdaten:
-
- Forenpate mit Winterdienst
- Beiträge: 683
- Registriert: 19.05.2004 14:06
- Wohnort: Ottobrunn
- Kontaktdaten:
-
- Advanced Member
- Beiträge: 5761
- Registriert: 18.05.2004 08:14
- Wohnort: 98590
- Kontaktdaten:
Hallo, neulich wurde hier die US-Seite http://www.suzukidr350.com vorgestellt. Unter known DR problems wird das Abscheren des Führungsstiftes der Ausgleichswelle beschrieben. Vielleicht hilft dir das weiter, ich hab den Text ( catastrphic engine failure) nur überflogen.
-
- Advanced Member
- Beiträge: 5761
- Registriert: 18.05.2004 08:14
- Wohnort: 98590
- Kontaktdaten:
Möglichkeit 1: Es ist einer der 3 Stifte vom Ausgleicherabtriebsrad. (auf der Ausgleichswelle, WHB 3-31)
Möglichkeit 2: Oder es ist der Stift vom Ausgleicherantriebsrad. (auf der Kurbelwelle, WHB 3-32)
Möglichkeit 3: Eventuell der Paßstift vom Steuerkettenrad. (auf der Nockenwelle, WHB 3-45)
Die Paßstifte vom Motorgehäuse und dem Zylinder sind doch Hülsen?
Wenn nicht, dann eventuell hier?
Möglichkeit 2: Oder es ist der Stift vom Ausgleicherantriebsrad. (auf der Kurbelwelle, WHB 3-32)
Möglichkeit 3: Eventuell der Paßstift vom Steuerkettenrad. (auf der Nockenwelle, WHB 3-45)
Die Paßstifte vom Motorgehäuse und dem Zylinder sind doch Hülsen?
Wenn nicht, dann eventuell hier?

Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
und das vorher.
- Paraguay
- Advanced Member
- Beiträge: 255
- Registriert: 27.05.2007 01:34
- Wohnort: Paraguay
- Kontaktdaten:
Meiner Meinung nach kann man die Ausgleichswelle nicht einfach weglassen, sie ist bei der Wuchtung mit eingerechnet. Außerdem fehlt dann auch Sxhwungmasse. Die Vibrationen werden so stark sein, daß vielleicht sogar das Motorgehäuse Schaden nimmt. Bei KTM jedenfalls werden für die Sportmotoren ohne Ausgleichwelle anderst gewuchtete Kurbelwellen verwendet. Aber eine gebrauchte Ausgleichswelle dürfte auch kein Problem darstellen, meistens gehen doch die Köpfe kaputt. Ich müßte mal nachschauen, bestimmt habe ich die benötigten Teile irgendwo.
Grüße Günther
Grüße Günther
hallo danke fuer die zahlreichen hinweise.
ich glaub es ist der stift der das zahnrad (auf der kurbelwelle) festhält was die ausgleichswelle antreibt. die ausgleichswelle ist noch iO. ich meine mich auch zu erinnern das ich den stift irgendwo unten im kurbelgehäuse gefunden habe. das blöde ist wenn ich den stift wieder an die stelle setzen würde wo er war, würde er wieder rausfallen. Ich glaube ich leide wirklich unter dem problem was auf Dr 350 seite
beschrieben ist das hier ist denke ich der stift den ich gefunden habe.
Jemand ne idee wie man einen stift wie den am zahnrad befestigen könnte?
am besten wäre ja ein neuer etwas konischer stift dann könnte er nciht mehr rausfallen.
ich hab leider keinen zugang zu ner drehmaschine. und kenne auch keinen der sowas machen könnte.
bis denn.
Niels
ich glaub es ist der stift der das zahnrad (auf der kurbelwelle) festhält was die ausgleichswelle antreibt. die ausgleichswelle ist noch iO. ich meine mich auch zu erinnern das ich den stift irgendwo unten im kurbelgehäuse gefunden habe. das blöde ist wenn ich den stift wieder an die stelle setzen würde wo er war, würde er wieder rausfallen. Ich glaube ich leide wirklich unter dem problem was auf Dr 350 seite
beschrieben ist das hier ist denke ich der stift den ich gefunden habe.
Jemand ne idee wie man einen stift wie den am zahnrad befestigen könnte?
am besten wäre ja ein neuer etwas konischer stift dann könnte er nciht mehr rausfallen.
ich hab leider keinen zugang zu ner drehmaschine. und kenne auch keinen der sowas machen könnte.
bis denn.
Niels
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast