motorenumbau auf 442ccm

Zubehör, Kleidung, alles rund um die DR. Technische Probleme bitte im Support-Forum posten.
seppi

Beitrag von seppi »

Tach allerseits!

wie gestern angekündigt, will ich euch mal meinen "neuen" motor vorstellen

Umbaumassnahmen mal aufgelistet

Loch vergrössert in der Airbox
Twin Air Luftfilter
Mikuni TM40
Megacycle Sportnockenwelle Stufe 1
Stärkere Federn zu nockenwelle
89mm Je- Kolben (inkl. big bore Hülse)
Abp-Leistungskrümmer
Sito Sportauspuff (mit zweitem DB-Killer Marke eigenbau)
Härtere Kupplungsfedern

Ok, so fing alles an:


Hatte bei 28000km einen groben motorschaden mit 2 gemüllten Kipphebeln und einer zerstörten Nockenwelle
originale nockenwelle war genauso teuer und so entschied ich nägel mit köpfen zu machen.

Als erstes musste die Big bore hülse rein, das stück welches in das kurbelgehäuse reinkommt ist auf ø 95mm gedreht worden und hat somit noch ausreichende 3mm Wandstärke (Kurbelgehäuseöffnung hat ø 97mm)
wie tief sie reinschaut weiss ich nicht mehr genau, kann man aber einfach messen und es hat ausreichend platz
beim einsetzen kamen noch zusätzliche kosten, da die alte herausgedreht werden musste anstatt rauspressen/rausschrumpfen oder so

der kolben ist geschmiedet und ist somit leichter als ein gleich grosser Gusskolben (logischerweise leider schwerer wie der originalkolben)

an dieser stelle sei noch die hohe Qualität der teile erwähnt (die Kolbenringe sind sogar beschichtet )

Leider keine bilder vom inneren des motors :(


Die Nocken welle ist ein originalteil mit aufschweissungen (mal schauen obs hält)
Megacycle liefert seine Nockenwellen anscheinend nur mit härteren Federn aus,
ist in meinen Augen auch sinnvoll, das die Federn aber fast gleichviel :glotz: wie die nockenwelle kostet ist aber schon ein bischen bitter...

Beim einstellen der Kipphebel ist zu beachten das es eine welle mit überschneidenden Steuerzeiten ist und man nicht (so wie im bucheli werkstatthandbuch beschrieben ist) einfach durch das sichtfenster die ot stellung suchen muss und gut ist.
in meiner naivität habe ich das natürlich gemacht, und jetzt kann ich wenigstens sagen, das der motor auch mit ca.0,5mm ventilspiel läuft :crazy:
habe dann einfach solange gedreht bis maximales spiel vorhanden war und dann eingestellt aufs maximum (bitte kritisiert mich, bevor ich einen motorschaden habe!)

Wie gesagt Airbox:

Die Mecher von Abp Racing haben mir beim Kauf geraten ein zusätliches ø20mm Loch in die Airbox zu bohren, mir gefiel aber ein oval besser

Vergaser vorbedüst von Abp racing mit 130 Hauptdüse (was meint ihr, bevor ich ende woche auf den prüftstand gehe?) :

ist doch sehr eng dort drin, vorallem das shc system ist sperrig beim einbau, die adapter sind direkt von abp racing

abgasanlage:


übergangsstück mit 2 sehr eleganten Rohrschellen dran, marke eigenbau:


Sito Auspuff mit EG-ABE (glaubs noch nicht ganz ist zwar die eg-94/1 nummer drauf ist aber laut wie sau) deshalb habe ich einen zweiten db-killer eingebaut




bis jetzt bin ich doch sehr zufrieden und obwohl ich "nur" auf der strasse fahre wurde der motor schon arg gequält und bis jetzt alles im grünen bereich (max öltemparatur im reservoir bis jetzt 135grad)

sobald ich auf dem prüfstand war, kommen die ergebnisse hierher!


gruss seppi

p.s.: der umbau hat ca 1500-2000 euronen gekostet
Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Zitat (seppi @ Montag, 16.Juli 2007, 18:50 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Mikuni TM40
Wirklich? :think:
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
seppi

Beitrag von seppi »

sicher doch ich zitiere dazu ein antwortmail von abp racing:



Hallo !

Der 40er Flachschieber-Vergaser kostet für Ihr Modell 269 Euro ( inkl. Adapter ).

Wir können Ihn zu 90 % fertig abgestimmt liefern.
Wir würden Ihnen zur Feinabstimmung kostenlos einige Düsen beilegen.

MFG
Firma ABP




ich weiss, ein 36er häts vielleicht auch getan, aber mein kollege fäht ne 400er KTM exc und für die gibt auch ohne spezialwünsche den 40er

gruss seppi
Benutzeravatar
Hajo
Forenpate
Beiträge: 2037
Registriert: 17.05.2004 22:48
Wohnort: Kehl a/Rh
Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Ganz ehrlich, ich liebe meine DR :joman: , aber bevor ich so viel Geld alleine für den Motor ausgeben würde, hätte ich lieber die DR in Teilen verkauft und eine DRZ geholt.

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->p.s.: der umbau hat ca 1500-2000 euronen gekostet
Wirklich wahre Freunde sind die Menschen, die mich ganz genau kennen und trotzdem zu mir halten...
Benutzeravatar
Funkystein
Forenpate
Beiträge: 393
Registriert: 16.12.2004 01:26
Wohnort: Borgdorf
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Funkystein »

@Hajo Hast Recht...echt viel Kohle fürn altes Mädchen. Wie teuer kommt denn sone DRZ? Vielleicht 2006er Bj.? Haste ne Ahnung???
Greetz
Clinique et pharmacie viagrasansordonnancefr.com le choix des francais
Gasmann
Forenpate mit Winterdienst
Beiträge: 683
Registriert: 19.05.2004 14:06
Wohnort: Ottobrunn
Kontaktdaten:

Beitrag von Gasmann »

Hallo

Habe meine im November neu gekauft für 4600,- zwar eine SM aber das habe ich schon geändert.

Gunnar
Benutzeravatar
ThomasD
Ex-Admin
Beiträge: 4703
Registriert: 16.05.2004 13:22
Wohnort: Bonn am schönen Rhein
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von ThomasD »

Ich hatte das ja auch mal vor mit 440 ccm: JE 89 mm Kolbenkit samt entsprechender Kopfdichtung sowie eine Tuningnockenwelle. Bei dieser ist man bei der SE in der Auswahl allerdings etwas eingeschränkt, da der Autodeko erhalten bleiben muss. TM36, Leistungskrümmer, offener Auspuff, gemachtes Fahrwerk war ja schon vorhanden.

Gelassen habe ich es aus mehreren Gründen: Mit dem obigen Setup baut man sich den perfekten Trecker mit Drehmoment ohne Ende. Mit der Drehfreudigkeit der DR ist es dann aber vorbei! Will man diese wieder haben, geht es weiter mit Kopfbearbeitung und anderen Federn (Kibblewhite). Hier kann man sich einen guten Übersicht über die anfallenden Kosten machen. Ist dann alles gemacht, kommt man trotz 440 ccm nicht an die Leistung und Drehfreudigkeit einer DRZ heran, da der zu kleine Ventiltrieb der DR hier Grenzen setzt.

Hinzu kommt dann noch, dass man dann immer noch ein 10 Jahre altes Motorrad hat, das im Vergleich zu neuen Sportenduros auch noch gut 20 Kilo mehr auf die Waage bringt.

Meine Entscheidung kennt Ihr :wavey:
Grüsse,
Tom
Dmax

Beitrag von Dmax »

Zitat (Hajo @ Montag, 16.Juli 2007, 21:50 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Ganz ehrlich, ich liebe meine DR :joman: , aber bevor ich so viel Geld alleine für den Motor ausgeben würde, hätte ich lieber die DR in Teilen verkauft und eine DRZ geholt.

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->p.s.: der umbau hat ca 1500-2000 euronen gekostet
oder direkt nen richtiges Mopped :harhar:
Benutzeravatar
René
Forenpate
Beiträge: 1016
Registriert: 18.05.2004 10:02
Wohnort: Waltershausen
Kontaktdaten:

Beitrag von René »

Zitat (Dmax @ Dienstag, 17.Juli 2007, 12:47 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> oder direkt nen richtiges Mopped :harhar:
Mit solch kessen Sprüchen würd ich vorsichtig sein ;) sonst fährt der Hajo mit seiner DR noch drei Kreise um dich ehe du überhaupt was von mitbekommst :harhar:
Gruß René :)

Kraftstoffe stinken im unverbrannten Zustand...

Fahrzeuge in meinem Besitz:
Peugeot 207 // Suzuki DR350S
Benutzeravatar
andre
Advanced Member
Beiträge: 949
Registriert: 04.06.2004 10:15
Wohnort: Hessen (SüD, nähe FFM/Wi)
Kontaktdaten:

Beitrag von andre »

mal ehrlich ich denke nicht das die DRZ so eine Steigerung zur DR350 ist, ich bin mitlerweile einiges an Moppeds gefahren, aber ne DRZ käme für mich nicht in frage, höchstens als günstigere Alternative zur XChalange, aber als 'Sportenduro' taugt die IMHO auch nicht mehr (evtl. sogar weniger) als ne 350er...
Kommt halt immer auf den Einsatzzweck an...

Nur am Motor der 350er hätt ich nix gemacht, den fand ich gut so wie er war :good:
greetings Andre
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste