Spannungsregler defekt, oder?

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Xilef

Beitrag von Xilef »

Hallo,
gestern Nacht ist mir bei der ersten nächtlichen Fahrt seit der Überholung etwas sehr blödes aufgefallen. Und zwar flackert das Licht bei Standgas mal hell mal dunkel, was typisch ist, weil ich ja einen Kondensator eingebaut habe, aber sobald ich etwas Gas gebe und sei es auch nur ganz minimal wird das Licht konstant ganz schwach, die Blinker funktionieren nicht, blinken außerdem bei Standgas viel zu schnell...... -> Es ist scheinbar zu wenig Spannung da. Also hab ich mich eben mal an die Fehlersuche gemacht. Erstmal hab ich die Ladeleistung gemessen, also an den Klemmen des Kondensators. Bei Standgas flossen so ca. 10V und sobald ich etwas gas gegeben hab, waren es nurnoch ca. 5V. Also spinnt die Lima!? Gemessen, Ergebnis: über 65V bei geschätzten 5.000 U/min, Lima ok. Hmm? Gleichrichter kaputt? Gemessen, Ergebnis: Kein Ergebnis, nur zwischen zwei Klemmen, ich glaub zwischen orange und rot kam etwas heraus, 25 Ohm, was laut WHB zuviel wäre...
Nun meine eigentliche Frage, kann es am Gleichrichter liegen, dass die Bordspannung bei steigender Drehzahl abnimmt?
Wenn ja, hat mir einer einen :( Dringend! Ist doch scheiße so herumzufahren, da sieht mich ja keiner.... :angry:
Was mich noch viel mehr interessiert, wie wird so ein Gleichrichter einfach mal so kaputt? Liegt es am Kondensator? Oder kann das nach 35.000km Laufleistung mal vorkommen?
Also liebe Elektrikspezies, bitte helft mir, rasch!
Danke! :wavey:

Was mir gearde noch einfällt, könnte es auch an der CDI liegen? :think:

Nachtrag:

Ich hab eben noch etwas herumgespielt und geschaut wieviel Spannung wo anliegt, wenn ich das Licht ausschalte, dann blinke... etc...
Da hat es ganz plötzlich wieder kurz normal funktioniert...grrr
Ich dreh noch durch, was kann das denn sein? Wenn der Gliechrichter kaputt wäre, dann würde es doch nicht eben mal kurz wieder funktionieren können, oder doch!? :blink:
Bitte helft mir!
Joerg_H

Beitrag von Joerg_H »

Hi
Was mir gearde noch einfällt, könnte es auch an der CDI liegen?
Normalerweise nein. Hast Du uebrigens wirklich eine CDI drin? Ich dachte immer, die DR haette eine ganz normale Transistorzuendung ... ? :think:
Da hat es ganz plötzlich wieder kurz normal funktioniert...grrr
Ich dreh noch durch, was kann das denn sein?
Wahrscheinlich Glueck gehabt ... ein "echter" Defekt in LiMa/Ladeanlage ist sehr selten von dieser intermittierenden Sorte. Evtl. ist das nur ein Wackelkontakt. Da hilft nur ... Kabelei moeglichst komplett freilegen und suchen. Gammelige Kontakte, Scheuerstellen, lose Verbinder, etc. Vor allem an Orten, wo die Kabel geknickt werden, oder wo Du neulich gebastelt hast :mopped:
Xilef

Beitrag von Xilef »

Ja, im WHB ist zumindest die Rede von einer CDI, wird schon stimmen...
So ich hab nun ALLE Steckverbindungen mit Kontaktspray versehen. Hat aber nichts gebracht. Scheuerstellen etc. kann ich fast ausschließen. Ich geh auch deshalb stark von einem kaputten Gleichrichter aus, da ich den schon einmal auf Verdacht eines Defektes durchgemessen habe, damals kamen allerdings vernünftige Messergebnisse heraus. Nun nicht mehr. Der Gleichrichter wird ja von der Lima gespeist, die Werte die hineinfließen sind ok, also über 65V eben, der Wert der heraus kommt, ist allerdings zu niedrig und sinkt im Übrigen mit steigender Drehzahl, an was soll es denn also sonst liegen, wenn nicht daran, dass der Gleichrichter malade ist. Ich versuch jetzt einfach mal einen anderen einzubauen um zu schauen, ob es dann funktioniert.
Falls sich also jemand findet, der mir seinen Gleichrichter kurz ausborgen möchte oder gar noch einen zusätzlichen herumfliegen hat, der soll sich doch bitte per e-mail melden. Danke!
Joerg_H

Beitrag von Joerg_H »

Xilef @ Apr 17 2005, 02:35 PM hat geschrieben: Scheuerstellen etc. kann ich fast ausschließen.
... es ist das "fast", was dabei stört :teufel:

Der Gleichrichter wird ja von der Lima gespeist, die Werte die hineinfließen sind ok, also über 65V eben, der Wert der heraus kommt, ist allerdings zu niedrig und sinkt im Übrigen mit steigender Drehzahl, an was soll es denn also sonst liegen, wenn nicht daran, dass der Gleichrichter malade ist.
Entweder an einem Masseschluss (siehe Scheuerstellen), oder es ist wirklich die Gleichrichter/Regler-Einheit (wobei die Symptome eher fuer den Regler sprechen als fuer den GleichRiechtEr, aber praktisch bzw. finanziell hat der Unterschied hier leider keine Auswirkung :()

Nur mal am Rande ... benimmt sich das System evtl. korrekt, wenn Du den Kondensator zumindest testweise wieder durch die - urspruenglich vorgesehene - Batterie ersetzt ... ?
Benutzeravatar
Ingo
Gründungsmitglied
Beiträge: 2006
Registriert: 17.05.2004 14:17
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Ingo »

@joerg_h
Ich dachte immer, die DR haette eine ganz normale Transistorzuendung ... ?
Die DR350 hat eine Kondensator-Zündanlage mit CDI.
Die Zündung ist von der Lima unabhängig!

@Felix
Würde auch zuerst mal die Gleichrichter/Regler-Einheit tauschen...vermutlich liegts am Regler, aber kannst du nichtmal an Deinem Arbeitsplatz anstelle des Kondensators eine Batterie dranhängen, so könntest du einen defekt am Kondensator ausschließen...
Xilef

Beitrag von Xilef »

Erstmal ist meine alte Batterie tot und nur zum Testen möchte ich mir keine kaufen. Könnte ich eigentlich auch irgendeine andere Batterie (also natürlich für Zweiräder...) dran hängen, hauptsache sie hat 12V? Hätte da noch eine von meinem Pa.

Aber irgendwie halte ich es eh für unsinnig, da die Beleuchtung etc. wohl funktionieren würde, eben so lange, bis die Batterie leer wäre, da der Ladestrom mit gemessenen ca. 5V zu niedrig ist, würde sie nicht mehr geladen werden und dann wäre das Problem wieder da, oder? Und das der Kondensator weniger Spannung raus lässt, wenn mehr rein kommt, hmm, ist doch auch untypisch, oder?

Aber ich könnte wohl mal versuchen, eine Batterie anzuklemmen und dann den Ladestrom messen... Wer weiß... Versuch ich morgen mal.

Wobei aber:
Ich geh auch deshalb stark von einem kaputten Gleichrichter aus, da ich den schon einmal auf Verdacht eines Defektes durchgemessen habe, damals kamen allerdings vernünftige Messergebnisse heraus. Nun nicht mehr.


Ach und wenn ich bisher von einem Gleichrichter bzw. Spannungsregler gesprochen hab, dann habe ich die komplette Einheit gemeint.

Was befindet sich eigentlich unter dem Gummiguß? Wohl eine Diode und irgendein Spannungsregelndes Bauteil (Transistor?). Ich werd es mal öffnen, falls das Teil kaputt ist. Und warum hat das Teil auch so riesen Kühlrippen? Geht es da wirklich so heiß zu? Ich hab schon öfter mal hin gelangt, auch als alles funktioniert hat, war nie wirklich warm...
Am Ende könnte ich mir für ein paar Pfennige für die Bauteile die Einheit selbst raparieren... Oder was macht dieses Teil eigentlich so teuer?
Oder ich lass es einfach weg, dann jag ich bis über 65 ACV durch die elektrische Einrichtung, jeeehaa :wallbash:
Muecke
Advanced Member
Beiträge: 3488
Registriert: 16.05.2004 14:12
Wohnort: Nähe Frankfurt/Main
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Muecke »

12 V sollte sie haben und natürlich die richtige Amperé-Anzahl!!!
Motorrad/Offroad-Bekleidung & Technik: Zubehör-Shop-Frankfurt / Dainese Shop Frankfurt

Meine Motorräder:

BMW G 450 X klick...
Suzuki DR 350 SE '97 klick...
Kawasaki EX 305 '84 klick...
Kawasaki KLX 250 B '81 klick...
Xilef

Beitrag von Xilef »

Ich häng einfach mein leere (und wahrscheinlich kaputte... :think: Weiß ich garnicht so recht), alte Batterie dazwischen, dann dürfte nichts passieren.
Joerg_H

Beitrag von Joerg_H »

Könnte ich eigentlich auch irgendeine andere Batterie (also natürlich für Zweiräder...) dran hängen, hauptsache sie hat 12V?
... yep, 12 V und und Blei/Saeure (keine Gelbatterie). Oder nimm die alte (wenn sie noch 11...12 V hat), haeng sie zuerst ans Ladegeraet (denn testen mit leerer Batterie macht wenig Sinn) und dann an die DR. Die Ah spielen keine grosse Rolle; selbst eine kleine Autobatterie ist OK.
Und vergiss die Hypothesen ("sollte", "wuerde", etc) rund um den Kondensator. Die Ladeanlage ist nicht fuer diesen Betrieb vorgesehen :nono: ...
Ach und wenn ich bisher von einem Gleichrichter bzw. Spannungsregler gesprochen hab, dann habe ich die komplette Einheit gemeint.
Ist schon chlor ;-)
Was befindet sich eigentlich unter dem Gummiguß? Wohl eine Diode und irgendein Spannungsregelndes Bauteil (Transistor?).
Ganz soo einfach ist das nicht ... Japanische Regler sind i.A. ungefaehr so aufgebaut: http://www.takisnet.org/~abayko/vreg.pdf
Günther

Beitrag von Günther »

Hallo Felix,
so wie du die Fehler beschreibst, hört es sich an als würde der Kondensator nicht funktionieren. Ohne Kondensator hatte ich genau die gleichn Symptome. Der Regler funktioniert nicht richtig, wenn seine Steuerspannung nicht genug geglättet ist. Eine total kaputte Batterie verursacht ähnliche Symptome. Und funktioniert das Zündschloß noch? Es hat nämlich 2 Kontakte, einen als Killschalter und den 2.für die 12V. Funktioniert der 2, Kontakt nicht läuft der Motor, aber der Regler bekommt keine Steuerspannung und kann nicht regeln, was einen Defekt der restlichten Elektrikteile verusachen kann. Knifflig wird es wenn dieser Kontakt einen Wackelkontakt darstellt. Dann kommen nämlich ab-und zu Spannungsspitzen raus, die dir den Elko kaputtmachen, und dann funktioniert wieder alles normal, nur das der Elko kaputt ist. Das habe nicht nur bei einem Mpoed erlebt. Ein Batterie zun testen sollte schon funtionieren, es kann auch eine Autobatterie sein. Aber daran denken, dass das Autoradio nach Codeiengabe verlangt, wenn die Batterie abgeklemmt wurde.

Viel Erfolg
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste