Meine 350er
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Für den Preis - Top.
Den Unterschied zu einem "spezialisierten Gerät" sprich kann nur eines - das dafür 100%ig wirst du später sehen. Für`s erste Schweißgerät kann ich nur meine Hut ziehen.
Tip: Besorg Dir einen vernünftigen automatischen Schweißhelm (so um die 100.-€) mit großer Sichtfläche - da hast du im "Otto-normal-nutzer" für den sehr lange Zeit Ruhe und kannst die freigewordene Hand zum "führen/abstützen" nutzen.
Auf YT kann ich den hier empfehlen: https://www.youtube.com/c/ManfredWelding
Viel Spaß und keine Scheu bei Fragen, ALF
Den Unterschied zu einem "spezialisierten Gerät" sprich kann nur eines - das dafür 100%ig wirst du später sehen. Für`s erste Schweißgerät kann ich nur meine Hut ziehen.
Tip: Besorg Dir einen vernünftigen automatischen Schweißhelm (so um die 100.-€) mit großer Sichtfläche - da hast du im "Otto-normal-nutzer" für den sehr lange Zeit Ruhe und kannst die freigewordene Hand zum "führen/abstützen" nutzen.
Auf YT kann ich den hier empfehlen: https://www.youtube.com/c/ManfredWelding
Viel Spaß und keine Scheu bei Fragen, ALF
-
- Advanced Member
- Beiträge: 154
- Registriert: 10.12.2015 10:35
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Danke! Schön, dass ich anscheinend keinen vollkommenen Murks gekauft habe. 
Ich hatte schon vermutet, dass so ein automatischer Schweißhelm die Arbeit ungemein erleichtert. Ich brauche auch noch passende Handschuhe - aber die sind ja nicht so teuer.
Ich denke, für meine Zwecke wird mir das Schweißgerät vollkommen ausreichen und ich werde nie auf etwas professionelles aufrüsten müssen. 
Der automatische Schweißhelm wird die Tage vermutlich noch gekauft.
Auf den YT-Kanal bin ich tatsächlich schon gestoßen als ich mich nach Tests zu dem Lidl-Schweißgerät umgeschaut habe. Aber Tutorials habe ich mir bisher noch keine von ihm angeschaut. Das kommt dann als nächstes dran.
Danke für das Angebot! Wenn ich mal zu einer Frage keine Antwort im Netz finde, komme ich auf dich zurück.

Ich hatte schon vermutet, dass so ein automatischer Schweißhelm die Arbeit ungemein erleichtert. Ich brauche auch noch passende Handschuhe - aber die sind ja nicht so teuer.


Der automatische Schweißhelm wird die Tage vermutlich noch gekauft.

Auf den YT-Kanal bin ich tatsächlich schon gestoßen als ich mich nach Tests zu dem Lidl-Schweißgerät umgeschaut habe. Aber Tutorials habe ich mir bisher noch keine von ihm angeschaut. Das kommt dann als nächstes dran.

Danke für das Angebot! Wenn ich mal zu einer Frage keine Antwort im Netz finde, komme ich auf dich zurück.

- Dieter M.
- Moderator
- Beiträge: 4430
- Registriert: 11.07.2012 20:38
- Wohnort: Wichsquaddelbrunn
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Ich habe eine Frage zu so einem automatischen Schweißhelm......weil ich aus Unwissenheit dem meinigen schlichtweg nicht traue.
Wie funktioniert der genau?
Ich setz mir das Ding auf - setze das Schweißgerät an - und drücke den Knopf am Griff......kann ich den 100%ig sicher sein, das ich mir die Augen nicht verblitze?

Wie funktioniert der genau?
Ich setz mir das Ding auf - setze das Schweißgerät an - und drücke den Knopf am Griff......kann ich den 100%ig sicher sein, das ich mir die Augen nicht verblitze?






-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
So in der Art geht das. Du hast 2-3 Einstellmöglichkeiten am Helm: Wie schnell der Verdunkelt, wie stark (je nach Schweißverfahren ist das zu regulieren) die Verdunkelung ist und bei etwas teureren Helmen wie schnell die Verdunklung wieder auf "normale Durchsicht" schaltet. Das ist schon eine feine Sache.Dieter M. hat geschrieben: ↑05.02.2022 09:23 Ich habe eine Frage zu so einem automatischen Schweißhelm......weil ich aus Unwissenheit dem meinigen schlichtweg nicht traue.
Wie funktioniert der genau?
Ich setz mir das Ding auf - setze das Schweißgerät an - und drücke den Knopf am Griff......kann ich den 100%ig sicher sein, das ich mir die Augen nicht verblitze?![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Mit dem Kauf eines Schweißgerätes ist es noch lange nicht getan; gute Schweißhandschuhe (nicht nur wegen der Hitze sondern auch der extremen UV-Belastung), den beschriebenen Helm oder ein gutes Schutzschild (das sind Welten zu den mitgelieferten Plastik-Knick-minimal-Drecksdingern!), das passende Schutzgas (außer bei E-Hand); passende Zusatzstoffe (Schweißdraht/Elektroden) und eine Schweißerjacke. Dazu kommt Werkzeug wie Schlackehammer (ich nehme u.a. auch eine abgeflexte Feile), Winkelschleifen mit Trenn-/Fächerscheiben sowie eine Drahtbürste. Die mitgeliferten Drahtbürsten-Schlackehammerkombi`s sind wie auch das "Schweißschild" einfach nur unbrauchbarer Schrott. Beim Schutzgasschweißen ist ein Seitenschneider zum richtigen Ablängen des Drahtes sehr hilfreich, ebenfalls Schweißtrennspray für die Düse.
Dazu festes, geschlossenes Schuhwerk (wer schon mal Schweißperlen im Schuh hatte weiß was ich meine) und Baumwollkleidung bei der die Hose über die Schuhe gehen muß.
Gruß ALF
- Dieter M.
- Moderator
- Beiträge: 4430
- Registriert: 11.07.2012 20:38
- Wohnort: Wichsquaddelbrunn
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Das ist mir alles aus meiner ehemaligen beruflichen Tätigkeit bekannt - nur gab es damals diese automatischen Helme noch nicht.Mit dem Kauf eines Schweißgerätes ist es noch lange nicht getan; gute Schweißhandschuhe (nicht nur wegen der Hitze sondern auch der extremen UV-Belastung), den beschriebenen Helm oder ein gutes Schutzschild (das sind Welten zu den mitgelieferten Plastik-Knick-minimal-Drecksdingern!), das passende Schutzgas (außer bei E-Hand); passende Zusatzstoffe (Schweißdraht/Elektroden) und eine Schweißerjacke. Dazu kommt Werkzeug wie Schlackehammer (ich nehme u.a. auch eine abgeflexte Feile), Winkelschleifen mit Trenn-/Fächerscheiben sowie eine Drahtbürste. Die mitgeliferten Drahtbürsten-Schlackehammerkombi`s sind wie auch das "Schweißschild" einfach nur unbrauchbarer Schrott. Beim Schutzgasschweißen ist ein Seitenschneider zum richtigen Ablängen des Drahtes sehr hilfreich, ebenfalls Schweißtrennspray für die Düse.
Dazu festes, geschlossenes Schuhwerk (wer schon mal Schweißperlen im Schuh hatte weiß was ich meine) und Baumwollkleidung bei der die Hose über die Schuhe gehen muß.
Wenn da eine "Zeitverzögerung" existiert - beim Verdunkeln nach dem ersten "Licht" beim Schweißen - besteht dann da doch Gefahr des Augen verblitzen?
- Frank M
- Advanced Member
- Beiträge: 229
- Registriert: 18.07.2020 20:29
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
mit den automatisch abdunkelnden Kasetten (in Helm oder Schirm) kannst du dir nicht die Augen verblitzen, die schalten innerhalb von Millisekunden dunkel.
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Mal weg von schweißen...
Heute wurde noch Lichttechnisch eine Änderung durch geführt. Ich habe bereits eine H4 Lampe drinnen, war jedoch von der Lichtleistung der H4 nicht so begeistert. Es ist zwar kein 6V Funzellicht wie bei der XT, jedoch etwas mehr ausleuchtung/Reichweite hatte ich schon erwartet. In der Hoffnung das da 40/45 drin ist wurde nachgeschaut.
Es war leider schon eine die 55/60W drinnen.
Das sollte nun ausreichen. Genaues kann ich am Dienstag Abend berichten - dann ist auch eine Nachtfahrt absolviert (mit dem neuen Leuchtkörper).
Heute wurde noch Lichttechnisch eine Änderung durch geführt. Ich habe bereits eine H4 Lampe drinnen, war jedoch von der Lichtleistung der H4 nicht so begeistert. Es ist zwar kein 6V Funzellicht wie bei der XT, jedoch etwas mehr ausleuchtung/Reichweite hatte ich schon erwartet. In der Hoffnung das da 40/45 drin ist wurde nachgeschaut.
Es war leider schon eine die 55/60W drinnen.
Das sollte nun ausreichen. Genaues kann ich am Dienstag Abend berichten - dann ist auch eine Nachtfahrt absolviert (mit dem neuen Leuchtkörper).
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Beim einkaufen in meinem Lieblingsbaumarkt fielen u.a. noch eine Wildwaage (200kg) sowie ein kleines Zahlenschloß in den Einkaufswagen.
Das Ding ist Spielzeug; sollte jedoch für den geneigten Schmutzfinger wenigstens als Abschreckung dienen. Und zwar ist der Einsatz für die Werkzeugbox.
Diese mußte erst einmal etwas abgeändert werden damit das Schloß beim Öffnen des Deckels nicht einfach durchrutscht. Die Verschlußbohrung ist zu groß.
Die Gummiummantelung sorgt für den Klapperschutz.
Das Ding ist Spielzeug; sollte jedoch für den geneigten Schmutzfinger wenigstens als Abschreckung dienen. Und zwar ist der Einsatz für die Werkzeugbox.
Diese mußte erst einmal etwas abgeändert werden damit das Schloß beim Öffnen des Deckels nicht einfach durchrutscht. Die Verschlußbohrung ist zu groß.
Die Gummiummantelung sorgt für den Klapperschutz.
- Dieter M.
- Moderator
- Beiträge: 4430
- Registriert: 11.07.2012 20:38
- Wohnort: Wichsquaddelbrunn
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Die Dinger hatte ich mal im Auto drinne - war für mich rausgeschmissenes Geld. Hoffe du hast mehr Glück.Das sollte nun ausreichen. Genaues kann ich am Dienstag Abend berichten -
Besten Dankit den automatisch abdunkelnden Kasetten (in Helm oder Schirm) kannst du dir nicht die Augen verblitzen, die schalten innerhalb von Millisekunden dunkel.

-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Jetzt mußte ich noch wissen wie schwer die DR komplett vollgetankt inklusive Windschild, Navi, Gepäckträger und Motorschutz samt gefüllter Werkzeugbox wiegt.
Also die Garage frei machen und die Waage an den Kettenzug. Das ganze auf "Null" gestellt und dann die DR mit den Spanngurten an der Waage befestigt.
Da hängt sie nun. Vorderrad ist ca. 3cm in der Luft - ich hatte keine Lust die Maschine genau Waage neu anzuschlagen.
Das kann sich sehen lassen.
Also die Garage frei machen und die Waage an den Kettenzug. Das ganze auf "Null" gestellt und dann die DR mit den Spanngurten an der Waage befestigt.
Da hängt sie nun. Vorderrad ist ca. 3cm in der Luft - ich hatte keine Lust die Maschine genau Waage neu anzuschlagen.
Das kann sich sehen lassen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste