Lagerbuchsen am hinteren Federbein
- Frank M
- Advanced Member
- Beiträge: 229
- Registriert: 18.07.2020 20:29
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lagerbuchsen am hinteren Federbein
Ausgleichsbehälter
Und jetzt die Preisfrage, was ist das für ein Federbein?
Und jetzt die Preisfrage, was ist das für ein Federbein?
-
- Advanced Member
- Beiträge: 48
- Registriert: 12.07.2017 21:30
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lagerbuchsen am hinteren Federbein
Danke für die Bilder
Hab leider keine Ahnung aus welchem Motorrad das Ding original stammt.
Schrifttyp, Stempel, Crimpart der Ringösen deutet mMn. auch auf SHOWA als Hersteller hin.
Scheint zumindest 1cm länger zu sein als die der DR350 Modelle.
Müsste also hinten etwas höher kommen.
Evtl. hat der Druckstufenversteller sogar ein Shimstack, die größere Öffnung würde es möglich machen.
Ist aber schon knapp vom Aufbau.
Das wäre zumindest mal ein technischer Vorteil gegenüber dem Original der DR350.
Ist aber nur ne Mutmaßung, da müsste man das Teil mal für zerlegen
Bei 40mm Gehäuse und 14mm Kolbenstange wirds alle Verschleißteile
wie Dichtkopf, Lagerung, Kolbenband, Shims, Anschlagpuffer etc. wohl dafür geben,
falls du es mal überholen willst.
Interessant

Hab leider keine Ahnung aus welchem Motorrad das Ding original stammt.
Schrifttyp, Stempel, Crimpart der Ringösen deutet mMn. auch auf SHOWA als Hersteller hin.
Scheint zumindest 1cm länger zu sein als die der DR350 Modelle.
Müsste also hinten etwas höher kommen.
Evtl. hat der Druckstufenversteller sogar ein Shimstack, die größere Öffnung würde es möglich machen.
Ist aber schon knapp vom Aufbau.
Das wäre zumindest mal ein technischer Vorteil gegenüber dem Original der DR350.
Ist aber nur ne Mutmaßung, da müsste man das Teil mal für zerlegen

Bei 40mm Gehäuse und 14mm Kolbenstange wirds alle Verschleißteile
wie Dichtkopf, Lagerung, Kolbenband, Shims, Anschlagpuffer etc. wohl dafür geben,
falls du es mal überholen willst.
Interessant
- Frank M
- Advanced Member
- Beiträge: 229
- Registriert: 18.07.2020 20:29
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lagerbuchsen am hinteren Federbein
unter "Showa" und "3729" finde ich auch keine passenden Treffer oder Abbildungen die Aufklärung bringen würden.
Welche Abmessungen (Länge/Außendurchmesser/Drahtstärke) hat den die originale Feder?
Das Anschlaggummi muss in jedem Fall neu und allzuviel Öl scheint auch nicht mehr drin zu sein. Die Zug- und Druckstufenversteller sind gängig und bewirken auch eine Änderung in der möglichen Geschwindigkeit beim Rein- und Rausziehen der Kolbenstange. Das Federbein sollte in die Überholung gehen.
Kannst du eine Aussage machen was sowas bei so einem Federbein kosten würde. Neue Dichtungen + Öl + Stickstoff?
Als Adresse fällt mir spontan pepe-tuning ein. Gibt's noch andere Empfehlungen?
Welche Abmessungen (Länge/Außendurchmesser/Drahtstärke) hat den die originale Feder?
Das Anschlaggummi muss in jedem Fall neu und allzuviel Öl scheint auch nicht mehr drin zu sein. Die Zug- und Druckstufenversteller sind gängig und bewirken auch eine Änderung in der möglichen Geschwindigkeit beim Rein- und Rausziehen der Kolbenstange. Das Federbein sollte in die Überholung gehen.
Kannst du eine Aussage machen was sowas bei so einem Federbein kosten würde. Neue Dichtungen + Öl + Stickstoff?
Als Adresse fällt mir spontan pepe-tuning ein. Gibt's noch andere Empfehlungen?
-
- Advanced Member
- Beiträge: 48
- Registriert: 12.07.2017 21:30
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lagerbuchsen am hinteren Federbein
Hallo,
die Original Federn haben idR. 11,3mm Drahtstärke.
Aussendurchmesser 78mm (wobei mir bei den US-Varianten auch am Ende konisch zulaufende untergekommen sind,
die haben dann auch eine schmalere Becheraufnahme mit dünneren Halbmonden)
Freie Federlänge hab ich wohl nicht aufgeschrieben, die waren so um die 280mm +-15mm wenn ich mich Recht entsinne.
Das hängt halt auch stark vom Alter/Verschleiss ab.
Keine Ahnung was das "machen lassen" kostet, wird dir auch objektiv keiner beantworten können der das Ding nicht zerlegt und geprüft hat.
Das hängt doch davon ab was darin tatsächlich ersetzt werden sollte. Würde ich zumindest so machen.
Bspw. kann man beim 350er Dämpfer (die meist spärlichen 4-6bar ) Restdruck und Öl ablassen, zerlegen, saubermachen.
Wenn die Innereien noch intakt sind, neuen Anschlagpuffer dran, wieder zusammenbauen,
Öl rein, entlüften, Druck drauf (idealerweise Stickstoff), Feder drauf, fertig.
Ist die preiswerteste Variante, schafft man in gut 3h wenn man darin fit und dafür gerüstet ist.
Wenn man Pech hat ist alles hinüber:
Druckstufenventilplatte (muss man selbst anfertigen, gibts nicht zu kaufen),
Kolbenband,
Ablagerungen auf den einzelnen Shims entfernen,
Gehäuse verschlissen (kann man nur minimal nachhonen),
Blase kaputt,
Lagerung und Abdichtung im und am Dichtkopf verschlissen,
Zugstufennadel und Versteller hinüber,
Kolbenstange rostig/Chrom durch und oder vorherige Amateure haben die Gewindeaufnahme hingerichtet,
Gehäuselager defekt
etc. pp
-> bei dem Fall kann man schnell für die Instandsetzung mehr ausgeben als ein kpl. Neuteil wert ist!
Wenn du nicht zwei linke Hände hast kannst du das auch zumindest selbst zerlegen und begutachten.
Da gibts hier ein bis zwei Threads zu, ansonsten mach nen neuen auf
Andernfalls halt Fahrwerkinstandsetzung googlen und die dann mal anrufen...
die Original Federn haben idR. 11,3mm Drahtstärke.
Aussendurchmesser 78mm (wobei mir bei den US-Varianten auch am Ende konisch zulaufende untergekommen sind,
die haben dann auch eine schmalere Becheraufnahme mit dünneren Halbmonden)
Freie Federlänge hab ich wohl nicht aufgeschrieben, die waren so um die 280mm +-15mm wenn ich mich Recht entsinne.
Das hängt halt auch stark vom Alter/Verschleiss ab.
Keine Ahnung was das "machen lassen" kostet, wird dir auch objektiv keiner beantworten können der das Ding nicht zerlegt und geprüft hat.
Das hängt doch davon ab was darin tatsächlich ersetzt werden sollte. Würde ich zumindest so machen.
Bspw. kann man beim 350er Dämpfer (die meist spärlichen 4-6bar ) Restdruck und Öl ablassen, zerlegen, saubermachen.
Wenn die Innereien noch intakt sind, neuen Anschlagpuffer dran, wieder zusammenbauen,
Öl rein, entlüften, Druck drauf (idealerweise Stickstoff), Feder drauf, fertig.
Ist die preiswerteste Variante, schafft man in gut 3h wenn man darin fit und dafür gerüstet ist.
Wenn man Pech hat ist alles hinüber:
Druckstufenventilplatte (muss man selbst anfertigen, gibts nicht zu kaufen),
Kolbenband,
Ablagerungen auf den einzelnen Shims entfernen,
Gehäuse verschlissen (kann man nur minimal nachhonen),
Blase kaputt,
Lagerung und Abdichtung im und am Dichtkopf verschlissen,
Zugstufennadel und Versteller hinüber,
Kolbenstange rostig/Chrom durch und oder vorherige Amateure haben die Gewindeaufnahme hingerichtet,
Gehäuselager defekt
etc. pp
-> bei dem Fall kann man schnell für die Instandsetzung mehr ausgeben als ein kpl. Neuteil wert ist!
Wenn du nicht zwei linke Hände hast kannst du das auch zumindest selbst zerlegen und begutachten.
Da gibts hier ein bis zwei Threads zu, ansonsten mach nen neuen auf

Andernfalls halt Fahrwerkinstandsetzung googlen und die dann mal anrufen...
- Dumbo 2004
- Admin
- Beiträge: 5428
- Registriert: 05.06.2004 00:49
- Wohnort: Espenschied
- Hat sich bedankt: 407 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lagerbuchsen am hinteren Federbein
"Der Markus" hier im ForumAls Adresse fällt mir spontan pepe-tuning ein. Gibt's noch andere Empfehlungen?

- Frank M
- Advanced Member
- Beiträge: 229
- Registriert: 18.07.2020 20:29
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lagerbuchsen am hinteren Federbein
inzwischen ist das Moped fast komplett zerlegt und das Grauen präsentiert sich in seiner ganzen Pracht...
Meine Federbeinfeder hat 11,3mm Drahtstärke und auch 78mm Außendurchmesser, scheint also original zu sein.
Das Federbein geht zu Pepe-Tuning zur Überholung. Volker hat mir ein gutes Angebot gemacht und ich habe gute Erfahrungen mit seiner Arbeit.
Offen bleibt hier noch der Ersatz für die obere Dämpferbefestigung. Drin war ein Gelenklager vom japanischen Hersteller IKO mit Da 26mm, Di 14mm, Außenring 13mm breit, Kugel 14mm breit, leider verschlissen mit deutlich Spiel. Gibts weder bei IKO.eu noch sonstwo und scheint eine Sondergröße für Showa zu sein. Sollte sich kein Gelenklager mit anpassbaren Maßen finden lassen, würde ich auch auf Silentbuchse wie im originalen DR350-Federbein umbauen. Aber auch hier gestaltet sich die Suche aufgrund der erforderlichen Maße eher schwierig. Welche Maße hat die originale Silentbuchse und gibts Bezugsadressen?
Die Lager der Umlenkung sind anscheinend schon mal neu gekommen und laufen nach Reinigung und neuer Fettfüllung spielfrei und sämig. Das Nadellager mittig auf dem Schwingenkorpus hat lt. Ersatzteilkatalog komischerweise keine Dichtungen; zwei O-Ringe mit Außendurchmesser 27mm passen wie dafür gemacht unter die Scheiben in die Aluansenkung und dichten jetzt prima ab ohne groß zu reiben. Neue Kettengleitschiene ist bestellt, damit ist die Schwinge wieder frisch.
Wie schon vermutet ist die Hinterradlagerung durch. Einseitig abgedichtete Lager mit brauner Rostmatsche innen und ordentlich Spiel. Nach Anwärmen der Nabel ließen sie sich aber einwandfrei rausziehen. Beide Radlager (6204) und das Lager der Kettenradlagerung (6205) werden durch 2RS-Lager ersetzt, Dichtringe sind ok und die Ruckdämpfergummis noch schön stramm und können bleiben.
Die Tacho/Drehzahlmessereinheit hat anscheinend mal einen Crash mitgemacht, zwei der drei Befestigungsdome waren auf der Unterseite rausgebrochen aber noch weitestgehend vollständig vorhanden und ließen sich stabil wieder einkleben. Die Aufnahme ist leicht verbogen und wird gerichtet, auch die Blinkerhalter sind krumm und die Gewindeenden der Blinker drücken so an den Armaturen. Die richte ich auch noch bis Freigang, um Vibrationsschäden zu vermeiden.
Ansonsten viel Dreck und Gammel, mit dem Finish haben sich die Jungs bei Suzuki damals aber echt nicht mit Ruhm bekleckert. Am Rahmen überall Schweißperlen, Drahtenden, unsauber verschweißte Halter, "Lackierung" ohne Grundierung und oft Klebewürste, die den Namen Schweißnaht nicht wirklich verdienen. Immerhin sind bis jetzt noch keine abgerissenen Schrauben oder ausgeleierten Rahmengewinde aufgetaucht.
Und dabei ist der Motor noch nicht mal gelaufen...

Meine Federbeinfeder hat 11,3mm Drahtstärke und auch 78mm Außendurchmesser, scheint also original zu sein.
Das Federbein geht zu Pepe-Tuning zur Überholung. Volker hat mir ein gutes Angebot gemacht und ich habe gute Erfahrungen mit seiner Arbeit.
Offen bleibt hier noch der Ersatz für die obere Dämpferbefestigung. Drin war ein Gelenklager vom japanischen Hersteller IKO mit Da 26mm, Di 14mm, Außenring 13mm breit, Kugel 14mm breit, leider verschlissen mit deutlich Spiel. Gibts weder bei IKO.eu noch sonstwo und scheint eine Sondergröße für Showa zu sein. Sollte sich kein Gelenklager mit anpassbaren Maßen finden lassen, würde ich auch auf Silentbuchse wie im originalen DR350-Federbein umbauen. Aber auch hier gestaltet sich die Suche aufgrund der erforderlichen Maße eher schwierig. Welche Maße hat die originale Silentbuchse und gibts Bezugsadressen?
Die Lager der Umlenkung sind anscheinend schon mal neu gekommen und laufen nach Reinigung und neuer Fettfüllung spielfrei und sämig. Das Nadellager mittig auf dem Schwingenkorpus hat lt. Ersatzteilkatalog komischerweise keine Dichtungen; zwei O-Ringe mit Außendurchmesser 27mm passen wie dafür gemacht unter die Scheiben in die Aluansenkung und dichten jetzt prima ab ohne groß zu reiben. Neue Kettengleitschiene ist bestellt, damit ist die Schwinge wieder frisch.
Wie schon vermutet ist die Hinterradlagerung durch. Einseitig abgedichtete Lager mit brauner Rostmatsche innen und ordentlich Spiel. Nach Anwärmen der Nabel ließen sie sich aber einwandfrei rausziehen. Beide Radlager (6204) und das Lager der Kettenradlagerung (6205) werden durch 2RS-Lager ersetzt, Dichtringe sind ok und die Ruckdämpfergummis noch schön stramm und können bleiben.
Die Tacho/Drehzahlmessereinheit hat anscheinend mal einen Crash mitgemacht, zwei der drei Befestigungsdome waren auf der Unterseite rausgebrochen aber noch weitestgehend vollständig vorhanden und ließen sich stabil wieder einkleben. Die Aufnahme ist leicht verbogen und wird gerichtet, auch die Blinkerhalter sind krumm und die Gewindeenden der Blinker drücken so an den Armaturen. Die richte ich auch noch bis Freigang, um Vibrationsschäden zu vermeiden.
Ansonsten viel Dreck und Gammel, mit dem Finish haben sich die Jungs bei Suzuki damals aber echt nicht mit Ruhm bekleckert. Am Rahmen überall Schweißperlen, Drahtenden, unsauber verschweißte Halter, "Lackierung" ohne Grundierung und oft Klebewürste, die den Namen Schweißnaht nicht wirklich verdienen. Immerhin sind bis jetzt noch keine abgerissenen Schrauben oder ausgeleierten Rahmengewinde aufgetaucht.
Und dabei ist der Motor noch nicht mal gelaufen...

- Dumbo 2004
- Admin
- Beiträge: 5428
- Registriert: 05.06.2004 00:49
- Wohnort: Espenschied
- Hat sich bedankt: 407 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lagerbuchsen am hinteren Federbein
So ist das halt mit alten Mädchen..... - Stimmts Dieterchen :petra:das Grauen präsentiert sich in seiner ganzen Pracht...![]()
Naja, die DR wurde ja auch nicht für die Eisdiele gebaut.... Hauptsache, sie fällt nicht auseinanderAnsonsten viel Dreck und Gammel, mit dem Finish haben sich die Jungs bei Suzuki damals aber echt nicht mit Ruhm bekleckert. Am Rahmen überall Schweißperlen, Drahtenden, unsauber verschweißte Halter, "Lackierung" ohne Grundierung und oft Klebewürste, die den Namen Schweißnaht nicht wirklich verdienen.

Und ich finde, sie macht ihrer Beschreibung (Dual Sport) alle Ehre - in JEDER Beziehung....
Mich würde ja mal interessieren, ob die heute hochgelobten Maschinen in 30 Jahren auch noch so gut dastehen wie die gute alte DR

Wenn der Motor nicht mehr will, und Du keinen Ersatz findest, macht sich eine Top restaurierte DR auch sehr schön in der Retro-Ecke vom Wohnzimmer - Vorausgesetzt, die Frau spielt mitUnd dabei ist der Motor noch nicht mal gelaufen...![]()

- Dieter M.
- Moderator
- Beiträge: 4427
- Registriert: 11.07.2012 20:38
- Wohnort: Wichsquaddelbrunn
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lagerbuchsen am hinteren Federbein
So ist das halt mit alten Mädchen..... - Stimmts Dieterchen :petra:



Aaaaaaaaalso: Ich habe mich mal unverbindlich in meier Motorrad-Meisterwerkstatt hier im Umkreis, mit der ich beste Erfahrungen habe-erkundigt was wohl eine komplette Revision kosten würde, inkl. Zylinder hohnen, neuer Kolben- alle Lager tauschen usw. Bei einem Std-Lohn von 68 Uru meinte der Gute das ich mit ca 1800 - 2000 € rechnen müsste.Wenn der Motor nicht mehr will, und Du keinen Ersatz findest
Ist viel Geld, kann man lange von satt werden - das ist wohl war.


Da ist also ein reifliches Überlegen angesagt

- Frank M
- Advanced Member
- Beiträge: 229
- Registriert: 18.07.2020 20:29
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lagerbuchsen am hinteren Federbein
naja, die soll ja fahren. Darum machen wir ja den ganzen Aufriss. Dual Sport können andere Hersteller auch, das hat m. E. nichts mit der Verarbeitungsqualität zu tun. Meine Erfahrungen mit modernen Mopeds könnte man so in etwas zusammenfassen: können alles besser (logisch), sehen kacke aus, lassen sich wenn überhaupt nur umständlich beschrauben, alles teurer und haben insgesamt die Halbwertzeit von Butter in der Sonne. Da bleib ich bei meinen alten Twinshockern, die halten und werden sogar schon wieder mehr wert. Und in's Wohnzimmer würde ICH mir lieber die hier stellen wollen:
Das ist auch nicht der erste "Patient" der durch meine Werkstatt geht und wenn der Motor nicht zufriedenstellend läuft sind da ja Schrauben zum Auseinanderbauen dran. Alles keine Raumfahrttechnik. Der DR350-Motor ansich hat ja den Ruf ein zuverlässiges Triebwerk mit wenig Schwachstellen zu sein. Bei 15tkm Gesamtlaufleistung gehe ich jetzt erstmal davon aus, dass er nach einem großen Service läuft. Wird schon werden...
Das ist auch nicht der erste "Patient" der durch meine Werkstatt geht und wenn der Motor nicht zufriedenstellend läuft sind da ja Schrauben zum Auseinanderbauen dran. Alles keine Raumfahrttechnik. Der DR350-Motor ansich hat ja den Ruf ein zuverlässiges Triebwerk mit wenig Schwachstellen zu sein. Bei 15tkm Gesamtlaufleistung gehe ich jetzt erstmal davon aus, dass er nach einem großen Service läuft. Wird schon werden...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 1 Gast