Kann es sein, dass einer der Vorbesitzer meiner DR350S an der Gabel herumgefuhrwerkt hat und diese nun nicht mehr einstellbar ist oder gab es das S-Modell auch mit nicht einstellbarer Gabel? Laut Bucheli Reparaturanleitung müsste ich auf den Gabeldeckeln eigentlich eine Verstellmöglichkeit in sechs Stufen haben, meine Deckel sind jedoch blank und ohne Entlüftung oder Verstellmöglichkeit. Wo kriege ich die original Deckel überhaupt her, krieg ich die bei Suzuki noch als Ersatzteil?
Die zweite Frage betrifft die Gabelfedern. Mir ist das Fahrwerk generell zu weich, ich würde gerne härtere progressive Federn einbauen. Bei eBay finde ich eine Menge Federn von Wirth für rund 80?, ich hätte jedoch lieber Federn die an sich für ein schwereres Motorrad ausgelegt sind. Weiß jemand welche Federn / welches Modell da geeignet wäre oder wie es in Bezug auf Länge & Durchmesser der Federn aussieht?
DR350S Gabel
- mj_
- Advanced Member
- Beiträge: 76
- Registriert: 20.12.2010 23:32
- Kontaktdaten:
-
- Advanced Member
- Beiträge: 116
- Registriert: 27.06.2010 22:18
- Wohnort: Gießen
- Kontaktdaten:
Hallo!
Normalerweise sind auf der Gabel in der Tat Stellschrauben.
Bei den Federn hast du vermutlich das Problem ein Motorrad zu finden, dass a) gleichlange Federn hat und b) mehr wiegt als die 350er.
Wobei du bei den Wirth Federn noch dickeres Öl nehmen kannst, dadurch wird die Gabel nochmal um einiges härter!
Normalerweise sind auf der Gabel in der Tat Stellschrauben.
Bei den Federn hast du vermutlich das Problem ein Motorrad zu finden, dass a) gleichlange Federn hat und b) mehr wiegt als die 350er.
Wobei du bei den Wirth Federn noch dickeres Öl nehmen kannst, dadurch wird die Gabel nochmal um einiges härter!
Mein Blog 

-
- Advanced Member
- Beiträge: 5761
- Registriert: 18.05.2004 08:14
- Wohnort: 98590
- Kontaktdaten:
- mj_
- Advanced Member
- Beiträge: 76
- Registriert: 20.12.2010 23:32
- Kontaktdaten:
- Dr. Hopp e. l.
- Forenpate
- Beiträge: 289
- Registriert: 14.07.2007 22:49
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Hab ich noch nie einzeln gesehen. Meistens werden die Dinger halt mit Gabel dran verhökert.
Du kannst ja vielleicht auch mit (ggf. verschieden starken) Distanzstücken probieren, die Du Dir vom örtlichen Dreher machen lässt.
Kommt bestimmt billiger und sooo oft verstellt man da ja auch nix.
Hier gabs (glaube ich) mal einen Thread, bei dem das gemacht wurde.
Aber progressiver wird die Federung dadurch nicht (Federphysik haben wir auch schonmal in epischer Breite disputiert).
Grüße vom Uwe
Du kannst ja vielleicht auch mit (ggf. verschieden starken) Distanzstücken probieren, die Du Dir vom örtlichen Dreher machen lässt.
Kommt bestimmt billiger und sooo oft verstellt man da ja auch nix.
Hier gabs (glaube ich) mal einen Thread, bei dem das gemacht wurde.
Aber progressiver wird die Federung dadurch nicht (Federphysik haben wir auch schonmal in epischer Breite disputiert).
Grüße vom Uwe
Ehrlich, ich hab zuerst in der Forensuche nachgesehen...
-
- Advanced Member
- Beiträge: 116
- Registriert: 27.06.2010 22:18
- Wohnort: Gießen
- Kontaktdaten:
- Uwe
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 1644
- Registriert: 19.05.2004 21:59
- Wohnort: Süd-Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Also wenn du noch härtere Federn brauchst als die progressiven kannst du welche von der DR 650SE einbauen. Du mußt dir dann nur die pasenden Distanzhülsen vom Heizungsbauer abschneiden lassen und schon ist sie härter
Fürs feinabstimmen habe ich dann große Unterlegscheiben genommen zum Vorspannen, das ist günstiger als 2? Stücke
Der Längenunterschied beträgt ca.45mm also die DR650SE Federn sind 45mm kürzer.
Ich hatte erst Progressive der DR650SE von Wirth eingebaut aber die sind viel zu hart für die DR 350 Sie federt dann viel zu schnell aus und man hat auch zu wenig negativen Federweg zumindest bei meinen 78kg Fahrergewicht.
Seit dieser Saison habe ich die Serienfedern der DR650SE eingebaut mit 20er Gabelöl und die sind super für meinen Einsatzbereich ( Supermoto) beim Anbremsen federn die nicht zuweit ein und im Offroad schlägt sie nur durch wenn man es provoziert mit einem Kopfstand zu landen
Der Vorteil ist auch das man die Federn recht günstig bekommt weil ja die meisten auf progressive umgerüstet haben und die daher nur rumliegen
Aber wie gesagt in wie weit das für den normalen Betrieb auf der Strasse und im Enduro berreich paßt weiss ich nicht und das Federbein hinten mußt du auch passend ändern sonst wird es recht komisch vom Fahrgefühl.


Der Längenunterschied beträgt ca.45mm also die DR650SE Federn sind 45mm kürzer.
Ich hatte erst Progressive der DR650SE von Wirth eingebaut aber die sind viel zu hart für die DR 350 Sie federt dann viel zu schnell aus und man hat auch zu wenig negativen Federweg zumindest bei meinen 78kg Fahrergewicht.
Seit dieser Saison habe ich die Serienfedern der DR650SE eingebaut mit 20er Gabelöl und die sind super für meinen Einsatzbereich ( Supermoto) beim Anbremsen federn die nicht zuweit ein und im Offroad schlägt sie nur durch wenn man es provoziert mit einem Kopfstand zu landen

Der Vorteil ist auch das man die Federn recht günstig bekommt weil ja die meisten auf progressive umgerüstet haben und die daher nur rumliegen

Aber wie gesagt in wie weit das für den normalen Betrieb auf der Strasse und im Enduro berreich paßt weiss ich nicht und das Federbein hinten mußt du auch passend ändern sonst wird es recht komisch vom Fahrgefühl.
Gruß Uwe
Mal wieder DR 350
I love my DR 350
Mal wieder DR 350
I love my DR 350
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste