Fahrwerk richtig einstellen
Hallo,
ich möchte gerne mein Fahrwerk abstimmen. Ich finde, es ist doch etwas weich.
Könnt ihr mir ein paar Tipps geben, wie man die Zug und Druckstufe des Dämpfers richtig einstellt? (Welche Schraube wofür und wieviel Umdrehung machen Sinn?)
Wie habt ihr die Federvorspannung eingestellt?
Vielen Dank und Gruß,
Christian
ich möchte gerne mein Fahrwerk abstimmen. Ich finde, es ist doch etwas weich.
Könnt ihr mir ein paar Tipps geben, wie man die Zug und Druckstufe des Dämpfers richtig einstellt? (Welche Schraube wofür und wieviel Umdrehung machen Sinn?)
Wie habt ihr die Federvorspannung eingestellt?
Vielen Dank und Gruß,
Christian
-
- Advanced Member
- Beiträge: 3488
- Registriert: 16.05.2004 14:12
- Wohnort: Nähe Frankfurt/Main
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hast du noch das originale Fahrwerk drin (vorn & hinten!) ???
Das ganze ist auch davon abhänigig wie schwer du bist und welche Art von Gelände du fährst!!! MX-Pisten, Wald-/Wiesenwege oder Endurowanderen in Spanien, Frankreich oder Rumänien!!!
Das beste jedoch ist, da das alles individuell auf dich eingestellt sein soll, daß du einfach mal bei NULL anfängst. Sprich Handbuch gucken, wo sich die Position NULL befindet und dann losfahren. Ändern, wieder testen usw. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Du wirst dabei auch feststellen, daß du das Bike vielleicht an einem anderen Tag besser in Erinnerung hattest und du wieder etwas anderes ausprobieren wirst.
Ich denke es wird schwierig da eine "BEST OF"-Einstellung zu finden. Probiere es einfach aus!
Ps.: Leider kann ich dir da nichts genaueres dazu sagen, da ich kein originales Fahrwerk mehr drin habe. Bei mir sind die Abstufungsmöglichkeiten nun noch feiner/dosierbarer und man merkt auch eher etwas, wenn man diese verstellt hat! Dank an Öhlins & Showa!
Das ganze ist auch davon abhänigig wie schwer du bist und welche Art von Gelände du fährst!!! MX-Pisten, Wald-/Wiesenwege oder Endurowanderen in Spanien, Frankreich oder Rumänien!!!
Das beste jedoch ist, da das alles individuell auf dich eingestellt sein soll, daß du einfach mal bei NULL anfängst. Sprich Handbuch gucken, wo sich die Position NULL befindet und dann losfahren. Ändern, wieder testen usw. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Du wirst dabei auch feststellen, daß du das Bike vielleicht an einem anderen Tag besser in Erinnerung hattest und du wieder etwas anderes ausprobieren wirst.
Ich denke es wird schwierig da eine "BEST OF"-Einstellung zu finden. Probiere es einfach aus!
Ps.: Leider kann ich dir da nichts genaueres dazu sagen, da ich kein originales Fahrwerk mehr drin habe. Bei mir sind die Abstufungsmöglichkeiten nun noch feiner/dosierbarer und man merkt auch eher etwas, wenn man diese verstellt hat! Dank an Öhlins & Showa!

Motorrad/Offroad-Bekleidung & Technik: Zubehör-Shop-Frankfurt / Dainese Shop Frankfurt
Meine Motorräder:
BMW G 450 X klick...
Suzuki DR 350 SE '97 klick...
Kawasaki EX 305 '84 klick...
Kawasaki KLX 250 B '81 klick...
Meine Motorräder:
BMW G 450 X klick...
Suzuki DR 350 SE '97 klick...
Kawasaki EX 305 '84 klick...
Kawasaki KLX 250 B '81 klick...
Hi,
habe das originale Fahrwerk. Ich habe das Problem, dass es schon bei leichten Sprüngen durchschlägt. (Ich wiege 67 kg)
Ich habe es durch andere Umlenkhebel etwas tiefer gelegt.
Mit der Gabel habe ich eigentlich keine Schwierigkeiten.
Ich weiss leider nicht wie man den original Dämpfer richtig einstellt. Im Werkstatthandbuch habe ich da auch nicht so richtig durchgeblickt. Was stellt man denn an der Schraube am Ausgleichbehälter und was durchs Verdrehen des Dämpfers ein?
Muss ich am Ausgleichsbehälter nur die kleine Schlitz Schraube oder die Sechskantschraube zum Einstellen verdrehen?
Gruß,
Christian
habe das originale Fahrwerk. Ich habe das Problem, dass es schon bei leichten Sprüngen durchschlägt. (Ich wiege 67 kg)
Ich habe es durch andere Umlenkhebel etwas tiefer gelegt.
Mit der Gabel habe ich eigentlich keine Schwierigkeiten.
Ich weiss leider nicht wie man den original Dämpfer richtig einstellt. Im Werkstatthandbuch habe ich da auch nicht so richtig durchgeblickt. Was stellt man denn an der Schraube am Ausgleichbehälter und was durchs Verdrehen des Dämpfers ein?
Muss ich am Ausgleichsbehälter nur die kleine Schlitz Schraube oder die Sechskantschraube zum Einstellen verdrehen?
Gruß,
Christian
- GEROLO
- Advanced Member
- Beiträge: 608
- Registriert: 24.05.2004 09:40
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Koestech,
zum Thema Durchschlagen Hatten wir hier schon mal was
Kouba
Um hier Abhilfe zu schaffen, solltest du dir eine härtere Feder besorgen.
Zum einstellen allgemein,
hast du hier schon mal geschaut?
Fahrwerk I
Oder hier?
Fahrwerk II
Ansonsten, wie Mücke schon schreibt,
alles auf Null und einen Tag rumprobieren
Gruß
Gerold
zum Thema Durchschlagen Hatten wir hier schon mal was
Kouba
Um hier Abhilfe zu schaffen, solltest du dir eine härtere Feder besorgen.
Zum einstellen allgemein,
hast du hier schon mal geschaut?
Fahrwerk I
Oder hier?
Fahrwerk II
Ansonsten, wie Mücke schon schreibt,
alles auf Null und einen Tag rumprobieren

Gruß
Gerold
1990 DR 350 S --- zur Zeit nicht zugelassen
2008 BMW G450X --- Asphalt ist Teufelswerk
2004 KTM 950 Adventure --- :-))
1983 BMW R 80 ST --- Zum Straßensurfen
2008 BMW G450X --- Asphalt ist Teufelswerk
2004 KTM 950 Adventure --- :-))
1983 BMW R 80 ST --- Zum Straßensurfen
- GEROLO
- Advanced Member
- Beiträge: 608
- Registriert: 24.05.2004 09:40
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo, nochmal ich,
Gruß
Gerold
Koestech @ Nov 1 2004, 01:15 PM hat geschrieben: Was stellt man denn an der Schraube am Ausgleichbehälter
-> Druckstufe, also wie schnell oder langsam eingefedert wird.
und was durchs Verdrehen des Dämpfers ein?
-> Federvorspannung, also das Verhältnis von positiv zu negativ Federweg
Muss ich am Ausgleichsbehälter nur die kleine Schlitz Schraube -> ja
oder die Sechskantschraube zum Einstellen verdrehen?-> nein
An der Originalgabel läßt sich übrigens auch nur die Druckstufe (unten an der Gabel unter den Gummikappen)
und die Federvorspannung (oben an der Gabel) einstellen.
Die Zugstuffe (also wie schnell oder langsam ausgefedert wird) läßt sich am Orig.-Fahrwerk nicht beeinflussen.
Gruß
Gerold
1990 DR 350 S --- zur Zeit nicht zugelassen
2008 BMW G450X --- Asphalt ist Teufelswerk
2004 KTM 950 Adventure --- :-))
1983 BMW R 80 ST --- Zum Straßensurfen
2008 BMW G450X --- Asphalt ist Teufelswerk
2004 KTM 950 Adventure --- :-))
1983 BMW R 80 ST --- Zum Straßensurfen
Vielen Dank schonmal!!
Die Federvorspannung stelle ich aber doch durch das drehen der Mutter oben am Dämpfer ein oder?
Mit Drehen des Dämpfers meinte ich, dass losschrauben der Umlenkheben und dann den Kolben des Dämpfers gegen das Dämpfergehäuse verdrehen. Da steht nämlich auch was von hard und soft.... oder ist das Quatsch und das Hard und soft unten am Dämpfer bezieht sich nur auf den Ring zum Justieren der Federvorspannung?
Gruß,
Christian
Die Federvorspannung stelle ich aber doch durch das drehen der Mutter oben am Dämpfer ein oder?
Mit Drehen des Dämpfers meinte ich, dass losschrauben der Umlenkheben und dann den Kolben des Dämpfers gegen das Dämpfergehäuse verdrehen. Da steht nämlich auch was von hard und soft.... oder ist das Quatsch und das Hard und soft unten am Dämpfer bezieht sich nur auf den Ring zum Justieren der Federvorspannung?
Gruß,
Christian
-
- Advanced Member
- Beiträge: 5761
- Registriert: 18.05.2004 08:14
- Wohnort: 98590
- Kontaktdaten:
JaDie Federvorspannung stelle ich aber doch durch das drehen der Mutter oben am Dämpfer ein oder?
Richtig, da ist nichts ein zu stellen.Mit Drehen des Dämpfers meinte ich, dass losschrauben der Umlenkheben und dann den Kolben des Dämpfers gegen das Dämpfergehäuse verdrehen. Da steht nämlich auch was von hard und soft.... oder ist das Quatsch
Nur an der kleinen Schlitzschraube.Muss ich am Ausgleichsbehälter nur die kleine Schlitz Schraube oder die Sechskantschraube zum Einstellen verdrehen?
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
und das vorher.
- GEROLO
- Advanced Member
- Beiträge: 608
- Registriert: 24.05.2004 09:40
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Christian,
Gruß
Gerold
Koestech @ Nov 1 2004, 03:24 PM hat geschrieben: Vielen Dank schonmal!!
Die Federvorspannung stelle ich aber doch durch das drehen der Mutter oben am Dämpfer ein oder?
-> ja richtig![]()
Mit Drehen des Dämpfers meinte ich, dass losschrauben der Umlenkheben und dann den Kolben des Dämpfers gegen das Dämpfergehäuse verdrehen. Da steht nämlich auch was von hard und soft.... oder ist das Quatsch und das Hard und soft unten am Dämpfer bezieht sich nur auf den Ring zum Justieren der Federvorspannung?
-> Hä?![]()
![]()
![]()
Hast du vieleicht einen Dämpfer aus der US-Version?
Oder beim US-Dämpfer nachgelesen?
Wo hast du das überhaupt nachgelesen?
Gibt es da noch Geheimnisse, die ich noch nicht kenne?![]()
Gruß
Gerold
1990 DR 350 S --- zur Zeit nicht zugelassen
2008 BMW G450X --- Asphalt ist Teufelswerk
2004 KTM 950 Adventure --- :-))
1983 BMW R 80 ST --- Zum Straßensurfen
2008 BMW G450X --- Asphalt ist Teufelswerk
2004 KTM 950 Adventure --- :-))
1983 BMW R 80 ST --- Zum Straßensurfen
-
- Advanced Member
- Beiträge: 5761
- Registriert: 18.05.2004 08:14
- Wohnort: 98590
- Kontaktdaten:
-
- Advanced Member
- Beiträge: 5761
- Registriert: 18.05.2004 08:14
- Wohnort: 98590
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 1 Gast