batterie entfernen
Ich würde abraten, da ich auch schon einmal versucht habe die Batterie gegen einen Kondensator zu tauschen. Nach ca. 5 Minuten ist der ELKO augeplatzt und hat eine große Rauchschwade verursacht. Ein Glück, dass der Gleichrichter noch ok ist...
Wenn dann aber einen ELKO (Elektrolytkondensator) mit 22000uF und min. 40 Volt benutzen (ich hoffe es waren 40 Volt). Du kannst auch mal im Archiv, dem alten Forum suchen (http://www.beam.to/dr350)
Gruß, Felix
Wenn dann aber einen ELKO (Elektrolytkondensator) mit 22000uF und min. 40 Volt benutzen (ich hoffe es waren 40 Volt). Du kannst auch mal im Archiv, dem alten Forum suchen (http://www.beam.to/dr350)
Gruß, Felix
- GEROLO
- Advanced Member
- Beiträge: 608
- Registriert: 24.05.2004 09:40
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
gebe dem Felix recht
, zumindest was den zweiten Absatz angeht.
Habe bei meiner DR bei einem IGE-Lauf im letzten Jahr mal den Akku
verloren und seit dem ein "Elkopacket" eingebaut.
Noch ein bischen Info, ich bin bei dem IGE-Lauf ohne Akku einige Runden gefahren.
Die Elektrik hat dabei soweit ich das festgestellt habe keinen Schaden genommen.
Bin nach dem Umrüsten im letzten Jahr und auch dieses Jahr einige IGE-Läufe mitgefahren und die Elektrik hat immer funktioniert.
So, jetzt noch "Elkopacket".
Sparsam wie ich manchmal bin, habe ich mir nicht einen teuren Elko (steht übriegens für Elektrolytkondensator) gekauft, sondern mal bei meinen Kollegen gefragt, ob die nicht irgendwas haben. Dabei herausgekommen sind 10 Elkos mit je 2200 Mikrofarad parallel geschaltet (auf eine Lochrasterplatine gelötet).
Jder Elko natürlich für eine Spannung von 40Volt.
ach, vieleicht noch zum Anschließen, Elko Plus natürlich auch an Fahrzeug Plus und Elko Masse an Fahrzeugmasse. wenn man das vertauscht, siehe erster Absatz vom Felix.
Was nach der Umrüstung fehlt, ist sowas wie ein Spannungspuffer.
Will heißen, im Standgas ist das Licht etwas dunkler und wenn zusatzlich der Blinker an ist (ob links oder rechts ist hier egal) blinkt daz Fahrlicht halt mit.
Gruß
Gerold
gebe dem Felix recht


Habe bei meiner DR bei einem IGE-Lauf im letzten Jahr mal den Akku
verloren und seit dem ein "Elkopacket" eingebaut.
Noch ein bischen Info, ich bin bei dem IGE-Lauf ohne Akku einige Runden gefahren.
Die Elektrik hat dabei soweit ich das festgestellt habe keinen Schaden genommen.
Bin nach dem Umrüsten im letzten Jahr und auch dieses Jahr einige IGE-Läufe mitgefahren und die Elektrik hat immer funktioniert.
So, jetzt noch "Elkopacket".
Sparsam wie ich manchmal bin, habe ich mir nicht einen teuren Elko (steht übriegens für Elektrolytkondensator) gekauft, sondern mal bei meinen Kollegen gefragt, ob die nicht irgendwas haben. Dabei herausgekommen sind 10 Elkos mit je 2200 Mikrofarad parallel geschaltet (auf eine Lochrasterplatine gelötet).
Jder Elko natürlich für eine Spannung von 40Volt.
ach, vieleicht noch zum Anschließen, Elko Plus natürlich auch an Fahrzeug Plus und Elko Masse an Fahrzeugmasse. wenn man das vertauscht, siehe erster Absatz vom Felix.

Was nach der Umrüstung fehlt, ist sowas wie ein Spannungspuffer.
Will heißen, im Standgas ist das Licht etwas dunkler und wenn zusatzlich der Blinker an ist (ob links oder rechts ist hier egal) blinkt daz Fahrlicht halt mit.
Gruß
Gerold
1990 DR 350 S --- zur Zeit nicht zugelassen
2008 BMW G450X --- Asphalt ist Teufelswerk
2004 KTM 950 Adventure --- :-))
1983 BMW R 80 ST --- Zum Straßensurfen
2008 BMW G450X --- Asphalt ist Teufelswerk
2004 KTM 950 Adventure --- :-))
1983 BMW R 80 ST --- Zum Straßensurfen
@Felix: Wenn Dir der Elko geplatzt ist war er entweder nur für 16V geeignet (das reicht nicht wegen der Spannungsspitzen im Bordnetz) oder verpolt.
@Gerolo: mit 22000µF bekommst Du zwar ein besseres Elektrikverlalten im Leerlauf, wirklich nötig ist das aber nicht. In meiner DR werkelt ein 4700µF/40V-Kondensator.
Einbautipp: Den Batteriekasten mitsamt Hauptsicherung entfernen, die beiden Batteriepole kurzschließen, dann stehen an dem Stecker für die Sicherung + und - an. Dann an den Elko zwei KFZ-Flachstecker ancrimpen und den Elko einfach anstatt der Sicherung einstecken. Jetzt noch einen 1"-Schrumpfschlauch drüber, dann ist das ganze mechanisch robust und wasserdicht verpackt.
- Philip
@Gerolo: mit 22000µF bekommst Du zwar ein besseres Elektrikverlalten im Leerlauf, wirklich nötig ist das aber nicht. In meiner DR werkelt ein 4700µF/40V-Kondensator.
Einbautipp: Den Batteriekasten mitsamt Hauptsicherung entfernen, die beiden Batteriepole kurzschließen, dann stehen an dem Stecker für die Sicherung + und - an. Dann an den Elko zwei KFZ-Flachstecker ancrimpen und den Elko einfach anstatt der Sicherung einstecken. Jetzt noch einen 1"-Schrumpfschlauch drüber, dann ist das ganze mechanisch robust und wasserdicht verpackt.
- Philip
Also ganz blöd bin ich ja auch nicht. Ich habe einen ELKO, nach anraten eines Mitgliedes des alten Forum mit folgenden Daten beim Conrad gekauft:
010 1,000 KW08 476528 ELKO 22000UF 25V 105GRAD 8,41
Derjenige welcher hat gemeint, dass 25V ausreichen und hat außerdem auch einen solchen verbaut.
Die Pole habe ich 100%ig richtig angschlossen, das habe ich extra noch ein paar mal überprüft um auch ganz sicher zu sein.
Auf dem Datenblatt steht folgendes:
Damit steht fest, dass der markierte Pol der - Pol ist. Und ebenso habe ich ihn angeschlossen.
Weiß auch nicht was da nun schief gelaufen ist!?
010 1,000 KW08 476528 ELKO 22000UF 25V 105GRAD 8,41
Derjenige welcher hat gemeint, dass 25V ausreichen und hat außerdem auch einen solchen verbaut.
Die Pole habe ich 100%ig richtig angschlossen, das habe ich extra noch ein paar mal überprüft um auch ganz sicher zu sein.
Auf dem Datenblatt steht folgendes:
Damit steht fest, dass der markierte Pol der - Pol ist. Und ebenso habe ich ihn angeschlossen.
Weiß auch nicht was da nun schief gelaufen ist!?
Dann hatte "derjenige" wohl Glück, daß sein Kondensator die Spannungsspitzen überlebt hat, Deiner halt nicht. Die Serienstreuungen von Kondensatoren sind beachtlich (normalerweise -27%/+60% bei der Kapazität, bei der Spannung sicher nicht geringer)Xilef 4 Oct 25 2004, 02:56 PM hat geschrieben: Derjenige welcher hat gemeint, dass 25V ausreichen und hat außerdem auch einen solchen verbaut.
Mit 40V solltest Du auf der sicheren Seite sein.
- Philip
für derartiges gibt es einen batterie eliminator im motorradfachhandel zu kaufen. ist nix anderes als ein kondensator. ist allerdings für derartige umbauten gedacht und konstruiert. wer allerdings spass an experimenten hat, kann auch ne günstigere variante vorziehen und ein bisschen mit dem elektrobaukasten spielen.
Hallo,
ich bin derjenige, der den Tip mit dem 25V Elko gegeben hat. Funktioniert bei mir und bei anderen immer noch problemlos. Geringe Spannungspitzen können die Elkos auch durchaus ab. Wenn man mit einem Oszilloskop die Bordspannung betrachtet, sieht man auch keine Spannungsspitzen. Was allerdings sein kann, und was ich auch schon erlebt habe, ist dass z.B. durch Korrision im Zündschloss oder Steckern der Regler seine Hilfsspannung nicht zuverlässig bekommt. Dann fällt die Spannung nicht aus, sondern wird ungeregelt weitergegeben, und dann sind 60V auf dem Bordnetz keine Seltenheit. Ich habe bei meinen Elektrikumbauten die Hilfsspannung gleich am Reglerstecker gebrückt. Wenn man keine Batterie hat macht das auch keine Probleme. Mit der Kapazität des Kondensators würde ich schon auf 22000uF gehen, weil dann besonders im Standgas das Licht nicht so dunkel wird.
Günther
ich bin derjenige, der den Tip mit dem 25V Elko gegeben hat. Funktioniert bei mir und bei anderen immer noch problemlos. Geringe Spannungspitzen können die Elkos auch durchaus ab. Wenn man mit einem Oszilloskop die Bordspannung betrachtet, sieht man auch keine Spannungsspitzen. Was allerdings sein kann, und was ich auch schon erlebt habe, ist dass z.B. durch Korrision im Zündschloss oder Steckern der Regler seine Hilfsspannung nicht zuverlässig bekommt. Dann fällt die Spannung nicht aus, sondern wird ungeregelt weitergegeben, und dann sind 60V auf dem Bordnetz keine Seltenheit. Ich habe bei meinen Elektrikumbauten die Hilfsspannung gleich am Reglerstecker gebrückt. Wenn man keine Batterie hat macht das auch keine Probleme. Mit der Kapazität des Kondensators würde ich schon auf 22000uF gehen, weil dann besonders im Standgas das Licht nicht so dunkel wird.
Günther
- sinus
- Advanced Member
- Beiträge: 54
- Registriert: 04.10.2008 13:22
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Zitat (Günther 4 Donnerstag, 28.Oktober 2004, 10:14 Uhr)BOX_SELECTÂ Â Â BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> .. Was allerdings sein kann, und was ich auch schon erlebt habe, ist dass z.B. durch Korrision im Zündschloss oder Steckern der Regler seine Hilfsspannung nicht zuverlässig bekommt. Dann fällt die Spannung nicht aus, sondern wird ungeregelt weitergegeben, und dann sind 60V auf dem Bordnetz keine Seltenheit. Ich habe bei meinen Elektrikumbauten die Hilfsspannung gleich am Reglerstecker gebrückt...
Ich habe den Beitrag noch mal aktiviert, da mein Elko (KTM LC4) abgeraucht ist, obwohl die Polung in Ordnung war. Allerdings hatte ich alle Armaturen abgesteckt, Tacho und Licht entfernt usw.
Das klingt mir wie die geheimnisvolle Hilfsspannung.
Was muss ich genau brücken oder welche Armaturen außer dem Zündschloss dürfen nicht abgesteckt sein, damit die Hilfsspannung fließen kann?
Ich habe den Beitrag noch mal aktiviert, da mein Elko (KTM LC4) abgeraucht ist, obwohl die Polung in Ordnung war. Allerdings hatte ich alle Armaturen abgesteckt, Tacho und Licht entfernt usw.
Das klingt mir wie die geheimnisvolle Hilfsspannung.
Was muss ich genau brücken oder welche Armaturen außer dem Zündschloss dürfen nicht abgesteckt sein, damit die Hilfsspannung fließen kann?
AJP PR4/PR5, ein Nachfolger für die DR350 und Alternative zur Freeride (klick Bild) (klick webpage)
Fahren auf einer Enduro ist nicht Endurofahren!
Fahren auf einer Enduro ist nicht Endurofahren!
- haraldD
- Advanced Member
- Beiträge: 41
- Registriert: 08.01.2011 10:01
- Kontaktdaten:
habe auch mit dem Gedanken gespielt die Batterie auszubauen, bzw. zu ersetzen, mich aber letztlich dagegen entschieden obwohl meine alt ist und keine Spannung hält. Das Gewicht reißt es ohnehin nicht raus, der Einsatz von falschen oder billigen Teilen schafft ggf. nur unnötige Probleme - und selbst die kauptte Batterie puffert sicher ab. Wenn der neue Elektronikkrempel nicht wasserdicht ist - herzlichen Glückwunsch. Einzig die Serienbefestigung der Batterie hat mir Kummer bereitet - jetzt großer Kabelbinder drum, das hält...
Gruß Harald
Gruß Harald
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste