Blinkfrequenz zu hoch

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Antworten
Benutzeravatar
DR-Hexe
Advanced Member
Beiträge: 73
Registriert: 02.06.2009 08:01
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von DR-Hexe »

Mein Besen trägt am Heck nun hübsche, kleine, flexible Blinker. Da diese aber nur mit 10-Watt-Birnchen bestückt sind, blinkt's nun arg hektisch :glotz: . Wie bremse ich die Frequenz am geschicktetsen aus? Mit 'nem anderen Relais, Widerständen oder ganz simpel mit 21-Watt-Birnchen?

Mein Besuch bei Polo war heute nicht sehr hilfreich. Antwort: Alles möglich, mußte probieren ... ( :clap: Klasse, ich mag aber nicht das halbe E-Sortiment dort kaufen!)
Mir wurden natürlich die böse-teuren Kellermann-Teile im Endstufen-Design empfohlen, weil die Kabelwiderstände angeblich nur für LED-Blinker geeignet sind. Stimmt das so? (Die Kabel könnte ich definitiv besser unterbringen.)

Wie habt Ihr das gelöst?
Benutzeravatar
ThomasD
Ex-Admin
Beiträge: 4703
Registriert: 16.05.2004 13:22
Wohnort: Bonn am schönen Rhein
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von ThomasD »

Elektronischer Universal-Blinkgeber von Louis. Wird an die DR wie folgt angeschlossen: >>klick<<.
Grüsse,
Tom
Benutzeravatar
dr.flock
Advanced Member
Beiträge: 211
Registriert: 17.04.2007 10:40
Wohnort: Müden/Ö
Kontaktdaten:

Beitrag von dr.flock »

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Wie bremse ich die Freequenz am geschicktetsen aus? Mit 'nem anderen Relais, Widerständen oder ganz simpel mit 21-Watt-Birnchen?
Wenn es möglich ist 21W-"Birnen" einzusetzen würde ich mich für diese Variante entscheiden. Kostet nicht viel, ist schnell gewechselt und man muß nicht in der Elektrik rumbasteln.

Sonst würde ich wie Thomas schon schreibt ein universelles Blinkrelais verwenden, welches lastunabhängig arbeitet.
Gruß Florian
Benutzeravatar
DR-Hexe
Advanced Member
Beiträge: 73
Registriert: 02.06.2009 08:01
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von DR-Hexe »

:banana: Der Besen tickt wieder richtig!

Erst mal dankeschön für Eure Tips! Eigensinnigerweise habe ich es mit den Leitungswiderständen versucht, da es hinter meiner Lampenmaske schon arg eng zugeht und ich den Kabelsalat dort erst kürzlich mühevoll gebändigt habe. Die Widerstände mußte ich nur hinten zwischenstecken, fertich!

Zur Info: Die Teile habe ich bei HG erstanden; Stück 4 Taler.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast