Hallo,
da es an meinem linken Gabelstandrohr unten leicht heraussifft, hab ich mir eine neue Dichtung besorgt. Um nun die/das "Dämpferstangenschraube/Dämpfungseinstellelement" herauszuschrauben braucht man zum gegenhalten laut Werkstatthandbuch die Spezialwerkzeuge "T-Griff" + "Aufsatz A".
Da ich solch Zeug natürlich nicht hab, stellt sich nun die Frage, ob ich das auch so hinbekommen kann, oder ob ich mir mit einfachen Mitteln das Werkzeug nachbauen kann!?
Hat damit jemand Er ung = Erfahrung ?
Wenn ich mich recht erinnere, hab ich das immer mit mehrerern Verlängerungen aus dem Ratschenkasten gemacht. Aber wenn die Simmeringe mal defekt waren hab ich sie auch schon gewechselt ohne die Gabel zu zerlegen. Natürlich nicht bei USD Gabeln.
Wirklich wahre Freunde sind die Menschen, die mich ganz genau kennen und trotzdem zu mir halten...
Der Hajo weiß eben alles
Es sind aber nicht die Simmeringe undicht, sondern der Kupferdichtring vom linken Dampungseinstellelement an der Gabel unten! Da dieses an der Dämpferstange dran hängt, bräuchte ich das Spezialwerkzeug.
Ja und wie genau, mit den Verlängerungen!? Ohne Nuß einfach so, oder wie?
@Xilef Welche Gabel hast du denn?
Mit oder ohne Verstellmöglichkeit der Federvorspannung?
WHB 6-10 oder 14-28?
Das Spezialwerkzeug (T-Griff und der Vorsatz) ist im Kapitel 7-14 abgebildet.
Nun alles klar?
Fang einfach an, eventuell dreht es sich ja nicht mit. Und wenn doch, dann versuche es selber irgend wie gegen zu halten. Gelingt es dir nicht, dann geh mit den Teilen in eine Werkstatt.
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
Mit Federvorspannungsdingens! Das Spezialwerkzeug hab ich sehrwohl schon gesehen, wollte ja auch nur wissen, ob es ohne geht... und wenn ja, wie!
Fang einfach an, eventuell dreht es sich ja nicht mit. Und wenn doch, dann versuche es selber irgend wie gegen zu halten. Gelingt es dir nicht, dann geh mit den Teilen in eine Werkstatt.
Eben das wollte ich vermeiden.............
Schreibe ich so unklar? Ich bin eigentlich immer bemüht darum, dass mich jeder Dummbatz versteht
warum den das machen die dann in nen paar Minuten für die Kaffekasse - hastkeine nette Suzi Apotheke um die Ecke? Meine hat keine Probs wennich da mit was ausgebautem vorbei komme und mir lieber als was mit experimentieren demolieren...
Doch das würde schon gehen, aber es verbleibt folgendes Problem: Wenn ich mit meinem Möpp in meine Werkstatt fahr (eine Ortschaft weiter) und es dort zerlege, komme ich nicht so einfach zur Apotheke
Hallo,
bin auch gerade dabei meine Gabel (US-Version) zu zerlegen und bin gerde an dem Punkt angelangt, wo man dieses ominöse Spezialwerkzeug benötigt. In der Abbildung ist leider nicht genau zu erkennen, was es für ein Werkzeug ist. Sieht irgendwie nach etwas spitzem aus, könnte nen Kreutzschlitz uder sowas sein. Kann mir jemand sagen was es ist? Oder ist es wirklich "spezial"?
Hajo, du schreibst doch das du es mittels einiger Verlängerungen aus dem Ratschekasten selbst hinbekommst. Welchen Aufsatz benutzt du dafür, um es von innen gegen zu halten??
Noch eine Frage an die Besitzer der US-Version:
Ist der Aufbau der Gabel identisch mit der "normalen" Version? Bei meiner Gabel fehlt z.B. die Staubschutzkappe und der darunter liegende Anschlagring. Sollte da evtl. mein Vorgänger gepfuscht haben??
Hab leider keine original Gabel mehr herumliegen, von daher kann ich nicht mehr mit Sicherheit sagen wie ich das früher gemacht habe. Wenn du die ältere US Version hast, bei der man auch die Vorspannung der Federn von Ausen verstellen kann, dann ist sie identisch mit den normalen Gabeln. Wenn du aber diese Vorapannmöglichkeit nicht hast, ist es die neuere gabel der US ab 94.
Aber auf jeden Fall muss da ne Staubkappe und der Sicherungsring drann sein!
Wirklich wahre Freunde sind die Menschen, die mich ganz genau kennen und trotzdem zu mir halten...