Oel

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
La Ternerita
Member
Beiträge: 19
Registriert: 21.07.2007 14:17
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von La Ternerita »

Hola,

klingt vielleicht nach einer bloeden Frage, aber kann mir schnell mal jemand Bescheid geben wieviel Oel ungefaehr mit und ohne Oelfilterwechsel in mein Kaelbchen DR 350 SE beim Oelwechsel rein muss.

Bin in Suedamerika unterwegs und mein Handbuch ist auf mysterioese Weise abhanden gekommen. Leider habe ich sie noch nicht lange genug, um das auswendig zu wissen.

Danke!

Uschi aus Punta Arenas, Chile
Benutzeravatar
Hajo
Forenpate
Beiträge: 2037
Registriert: 17.05.2004 22:48
Wohnort: Kehl a/Rh
Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Hi Uschi,

Ölwechsel ohne Filter 1,7 Liter, mit Filter 1,9 Liter!

Liebe Grüße aus Deutschland! :wavey:
Wirklich wahre Freunde sind die Menschen, die mich ganz genau kennen und trotzdem zu mir halten...
La Ternerita
Member
Beiträge: 19
Registriert: 21.07.2007 14:17
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von La Ternerita »

Supi! Danke!

Jetzt kann ich der gequaelten bzw. verbeulten Karre mal was Gutes tun. :mopped:

Gruesse vom kalten A... der Welt (kaelter als in Deutschland, wie ich hoere)

Uschi
Elliot
Advanced Member
Beiträge: 349
Registriert: 07.09.2007 11:25
Kontaktdaten:

Beitrag von Elliot »

Dazu fällt mir mein Vater (desssen berufliches Leben sich den ganzen Tag um Öl und Benzin gedreht hat) ein, der mir gestern gerade von einer sehr interessanten TV-Sendung erzählt hat. ich weiß nicht mehr die ganze Story, aber: Vertreter der Mineralölindustrie haben da zugeben müssen, dass regelmäßiger Ölwechsel nach Herstellervorgabe alles andere als nötig ist. Ölstandkontrolle reicht völlig aus. Es sind Millionen Liter, die jährlich allein in Deutschland unnötig gewechselt werden. Die Öle sind heutzutage hochwertig genug, sodass man diese Intervalle zumindest verlängern könnte bzw. sich auf Filterwechsel beschränken könnte (Filter sind ja meistens oberhalb des Ölstands verbaut - zumindest bei Autos...).

Bei meinem Moped trau ich mich da aber nicht großzügiger ran, als bisher. Da mach ich doch lieber regelmäßig was.

Jedenfalls wurden da diverse Fahrzeuge erwähnt, die nachweislich lange Zeit ohne Ölwechsel ausgekommen sind. Solange keine Kühlungsprobleme und Überbelastungen entgegen des vorgesehenen Einsatzes des Motors auftreten, läuft wohl jeder länger, als man uns einreden will.

Wer traut sich nun, sich darauf zu verlassen ... ich noch nicht so recht ...
Habicht

Beitrag von Habicht »

Da weiß ich bei meiner, das sich immer noch das Problem habe, dass "Ölschlacke" drin ist. also hab mal wieder graues bzw. weises Öl :( nun ja. Mir haben sie im "Fachhandel" geraten, Ölreiniger mitreinzuschütten. Mal schaun obd as was bringt. Vond ahe rmache ich bei meiner einen regelmäßigen Ölwechsel.
Benutzeravatar
Saubär
Advanced Member
Beiträge: 554
Registriert: 04.09.2006 12:55
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Saubär »

Angeblich kommt "milchiges" Öl davon wenn das Moped nicht anständig warm wird. Wie jetzt ja beim Fahren auf der Straße durchaus mal vorkommt. Dann wird das entstehende Kondenswasser im Öl gebunden.
Habicht

Beitrag von Habicht »

Jo richtig, nur das einmal ruaszubekommen is im Winter bei mir scheiße. Immer Sommer habe ich nie Probleme damit. Naja wird ja bald warm :D
Benutzeravatar
Saubär
Advanced Member
Beiträge: 554
Registriert: 04.09.2006 12:55
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Saubär »

Musst mal bissal mehr Offroad unterwegs sein mein Freund, dann wirds euch beiden warm :banana: Bin vorgestern bei 0° auf 90° Öltemperatur gekommen.
Habicht

Beitrag von Habicht »

Würd eich ja gerne nur wo hier in der Umgebung... :(
Benutzeravatar
Saubär
Advanced Member
Beiträge: 554
Registriert: 04.09.2006 12:55
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Saubär »

Irgendwo wirds schon nen Feldweg oder Wald geben :clap:
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste