Elektrische Probleme...

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Benutzeravatar
René
Forenpate
Beiträge: 1016
Registriert: 18.05.2004 10:02
Wohnort: Waltershausen
Kontaktdaten:

Beitrag von René »

Hallöle...

nun hats mich auch getroffen... :glotz: ich hab ein Problem...

Ich versuche es recht ausführlich zu beschreiben
Ich war von gestern auf heute mit meiner DR zum Zelten. Problem: Mein Zündschlüssel hat sich selbständig gemacht. Nach intensiver Suche haben wir die Suche abgebrochen. Ich hab das Zündschloss dann unterbrochen und bin so nach Hause gefahren. Begleiterscheinung ist natürlich das die gesamte Elektrik nicht mehr funktioniert (waren ja nur 50km :crazy: ).

Da ich wie immer nur mein Bordwerkzeug mit habe, habe ich die Kabelstecker (bei mir Rot, Gelb, Blau und Schwarz) nach einander geöffnet um zuschauen welche nun für das Zündschloß zuständig ist. Bei mir war es der grüne Stecker.

Nachdem ich nun zu Hause angekommen bin, hab ich natürlich in meiner Naivität :P geglaubt, das ich den grünen Stecker in die grüne Buchse stecke und alles geht wie vorher. Nur dem ist nicht so :huh:

Wenn der Motor aus ist geht die gesamte Elektrik nicht. Läuft der Motor funktioniert die Elektrik, allerdings spinnt diese dann vermehrt, das ist ähnlich einer kaputten Batterie mit springendem Drehzahlmesser, flackernde Lampen etc.

Da die Probleme auch bei ausgebauter Batterie bleiben, denke ich mal das es nicht an dieser liegt obwohl sie schon relativ altersschwach ist.

Desweiteren ist mir aufgefallen, das die Blinker nur bei eingeschaltetem Abblendlicht funktionieren. Ist dieses aber aus, bleiben die Blinker ebenfalls still :huh:

Ich hab bereits eigentlich alle Steckerverbindungen geprüft und hab auch nirgends wo was feststellen können :glotz: Wie gesagt gestern abend lief ja auch noch alles. Hab ich beim Stecker öffnen irgendwo was kaputt gemacht? Aber warum läuft dann unter Beachtung gewisser Anomalien alles?

Hat jemand nen Tipp? :uups:
Gruß René :)

Kraftstoffe stinken im unverbrannten Zustand...

Fahrzeuge in meinem Besitz:
Peugeot 207 // Suzuki DR350S
Benutzeravatar
dr.flock
Advanced Member
Beiträge: 211
Registriert: 17.04.2007 10:40
Wohnort: Müden/Ö
Kontaktdaten:

Beitrag von dr.flock »

Hallo!

Eigentlich hättest du nur den Einzelstecker an dem schwarz/gelben Kabel trennen müssen, wenn mich nicht alles täuscht. Kann aber auch von Modelljahr zu Modelljahr unterschiedlich sein. :P

Hast du es dann zu Hause mit dem 2 - Schlüssel probiert?

Normalerweise geht da nichts in A....., wenn man ohne den StVO - Krämpel fährt. Die Batterie ist ja trotzdem ins System eingeschlossen. Somit können auch keine Spannungsspitzen auftreten.

Vielleich guckst du dir die Steckkontackte (in dem grünen Stecker bzw Gehäuse) nochmal an. Hatte bei mir auch mal einen verbogen, da ist dann der Stecker nicht mehr in die Kupplung gerutscht beim zusammenstecken, sondern irgendwo daneben. Da hatte ich dann auch nur so eine Art Kriechstrom. Vielleicht liegt es ja daran.

:bier:
Gruß Florian
Benutzeravatar
René
Forenpate
Beiträge: 1016
Registriert: 18.05.2004 10:02
Wohnort: Waltershausen
Kontaktdaten:

Beitrag von René »

Zitat (dr.flock @ Samstag, 30.Juni 2007, 20:13 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Hallo!
Eigentlich hättest du nur den Einzelstecker an dem schwarz/gelben Kabel trennen müssen, wenn mich nicht alles täuscht. Kann aber auch von Modelljahr zu Modelljahr unterschiedlich sein.  :P

Richtig! ;) Hab ich gleich eben ausprobiert! Die Elektrik funktioniert deswegen aber weiterhin nicht ;)

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Hast du es dann zu Hause mit dem 2 - Schlüssel probiert?
Ja habe ich.

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Normalerweise geht da nichts in A....., wenn man ohne den StVO - Krämpel fährt. Die Batterie ist ja trotzdem ins System eingeschlossen. Somit können auch keine Spannungsspitzen auftreten.
Will ich doch schwer hoffen :huh:

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->
Vielleich guckst du dir die Steckkontackte (in dem grünen Stecker bzw Gehäuse) nochmal an. Hatte bei mir auch mal einen verbogen, da ist dann der Stecker nicht mehr in die Kupplung gerutscht beim zusammenstecken, sondern irgendwo daneben. Da hatte ich dann auch nur so eine Art Kriechstrom. Vielleicht liegt es ja daran.

:bier:

Hab mir eben nochmal die Kontakte der 4 breiten Stecker angesehen, die sahen alle in Ordnung aus.

Bin eben auch nochmal gefahren. Die Blinker gehen unter zur Hilfenahme des Gashahns auch ohne Abblendlicht... :huh: vielleicht kann wer nochwas mitanfangen? Nur als Hinweis die Batterie war eben zur Probefahrt angeschlossen.

Die will mich doch nicht neppen? Nicht das die überhaupt nichts mehr liefert und nur noch Störungen ins System bringt? :glotz:
Gruß René :)

Kraftstoffe stinken im unverbrannten Zustand...

Fahrzeuge in meinem Besitz:
Peugeot 207 // Suzuki DR350S
Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Zitat (René @ Samstag, 30.Juni 2007, 16:38 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Problem: Mein Zündschlüssel hat sich selbständig gemacht.
Was habe ich die letzten Samstag gesagt? ;)

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Wenn der Motor aus ist geht die gesamte Elektrik nicht. Läuft der Motor funktioniert die Elektrik, allerdings spinnt diese dann vermehrt, das ist ähnlich einer kaputten Batterie mit springendem Drehzahlmesser, flackernde Lampen etc.

1 Gedanke: Schau mal nach der Sicherung.

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Da die Probleme auch bei ausgebauter Batterie bleiben, denke ich mal das es nicht an dieser liegt obwohl sie schon relativ altersschwach ist.
Oder eben doch ......

2 Gedanke: Hast du mal gemessen was sie noch bringt? :huh:
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
Benutzeravatar
dr.flock
Advanced Member
Beiträge: 211
Registriert: 17.04.2007 10:40
Wohnort: Müden/Ö
Kontaktdaten:

Beitrag von dr.flock »

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Zitat

Da die Probleme auch bei ausgebauter Batterie bleiben, denke ich mal das es nicht an dieser liegt obwohl sie schon relativ altersschwach ist.


Das kann natürlich auch sein. Das wären dann die gleichen Probleme wie bei der US - Version, daß das Abblenlicht nur schwach geht (im Stand) die Blinker erst nach langer Zeit anfangen zu blinken (im wechsel mit dem Licht) usw.

daher:
Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->
2 Gedanke: Hast du mal gemessen was sie noch bringt?

ist das wohl nicht die schlechteste Idee.

Falls ich jetz irgend wie wirrwa geschrieben habe bitte ich dieses zu entschuldigen. Bin gerade vom :bier: zurück. :)
Gruß Florian
Benutzeravatar
René
Forenpate
Beiträge: 1016
Registriert: 18.05.2004 10:02
Wohnort: Waltershausen
Kontaktdaten:

Beitrag von René »

sodele...

hab mal eben das mädel angeworfen und weitere kuriositäten gesammelt :)

1. Die Sicherungen sind in Ordnung. Wie groß müssen die Sicherungen eigentlich sein? Bei mir sind eine 15Aer sowie 20Aer Sicherung drin. :huh:

2. Bei abgeschaltetem Motor liegen an der Batterie ~4V an :glotz: . Bei eingeschaltetem Motor liegen ungefähr 6-7V an. Schalte ich als Verbraucher das Abblendlicht ein, steigt die Spannung schlagartig auf 12-13V an. Wie gesagt alles bei Leerlauf. Gebe ich nun aber Gas, sprich 4-5k Umdrehungen sackt die Spannung wieder auf 6-7V ab :huh: .

Ich vermute mal die Batterie will mir sagen, das sie nicht mehr will?! Oder wie soll ich das verstehen? :huh:

@Matthias
PS: Genau an den Samstag habe ich auch gedacht. :crazy:
Gruß René :)

Kraftstoffe stinken im unverbrannten Zustand...

Fahrzeuge in meinem Besitz:
Peugeot 207 // Suzuki DR350S
Benutzeravatar
dr.flock
Advanced Member
Beiträge: 211
Registriert: 17.04.2007 10:40
Wohnort: Müden/Ö
Kontaktdaten:

Beitrag von dr.flock »

Bin wieder durch ;)

Also:
Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->1. Die Sicherungen sind in Ordnung. Wie groß müssen die Sicherungen eigentlich sein? Bei mir sind eine 15Aer sowie 20Aer Sicherung drin. 
Die Haupt-, sowie die Ersatzsicherung sollten beide 15A haben (steht auch auf dem Deckel vom Sicherungskästchen). Habe bei mir aber auch ne 20er als Ersatz drin. :)

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->2. Bei abgeschaltetem Motor liegen an der Batterie ~4V an  . Bei eingeschaltetem Motor liegen ungefähr 6-7V an. Schalte ich als Verbraucher das Abblendlicht ein, steigt die Spannung schlagartig auf 12-13V an. Wie gesagt alles bei Leerlauf. Gebe ich nun aber Gas, sprich 4-5k Umdrehungen sackt die Spannung wieder auf 6-7V ab
Also 4V ist definitiv zuwenig. Es sollten glaube ich 12,5 - 13V sein. Wenn du den Motor anmachst, wird die Batterie ja geladen vom Generator, darum steigt die Sannung wohl auf 6 - 7V. Wird dann ein Verbraucher eingeschaltet, erhöht sich der Ladestrom (so wie beim Auto). Wird dann die Motordrehzahl erhöht, wird wohl der Regler abschalten (SCR), weil er denkt, daß an der Batterie 12V anliegen und leitet dann die Spannung zum Generator zurück. ;)

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Ich vermute mal die Batterie will mir sagen, das sie nicht mehr will?! Oder wie soll ich das verstehen?
Ich denke mal das wird es sein. I.O. ist sie auf jedenfall nicht mehr. Ich würde sie mal wechseln und dann weiter schauen.
Gruß Florian
Kieskoenig

Beitrag von Kieskoenig »

Kontrollier mal die Masse-Verbindung zwischen Batterie und Mopped. Wenn die nicht 100%ig ist. das kann schön Ärger machen. ;)
Benutzeravatar
Paraguay
Advanced Member
Beiträge: 255
Registriert: 27.05.2007 01:34
Wohnort: Paraguay
Kontaktdaten:

Beitrag von Paraguay »

Wär es vielleicht möglich, dass Du auf der Heimfahrt durch abklemmen der Elektrik, den Ladestrom unterbrochen hast und der Zündfunke Deine Batterie leergesaugt hat?
Ich würd die, wenn möglich, einfach mal richtig aufladen und dann das Resultat mit korrekt angeschlossenen Kabeln nochmal betrachten...


Saludos
Benutzeravatar
René
Forenpate
Beiträge: 1016
Registriert: 18.05.2004 10:02
Wohnort: Waltershausen
Kontaktdaten:

Beitrag von René »

sodele... ich hab die Batterie fluxx nochmal ausgebaut und hab die Spannung der Batterie nochmals gemessen, komischerweise lagen plötzlich wieder 12,5V an...

dann hab ich mir nen selbstgebastelten Verbraucher 21W Glühlampe geborgt und nochmals die Spannung gemessen und gleichzeitig durch meine dritte und vierte Hand die Lampe angeschlossen und siehe da: schlagartig sackt die spannung der batterie auf 4V ab ohen das die Lampe auch nur einen Schimmer Licht von sich gegeben hat, Lampe nochmals ab und schwups ist die Spannung wieder auf ~12,5V gesprungen, wieder die Lampe drangehalten, gins wieder bergab... also hat defintiv die Batterie ihre letzten Lebenszüge am samstag vollzogen, wie gesagt sie war vorher immer schon relativ schwachbrüstig

tja... nun heißts ade :( eine neue muss her :)

weiß jemand ob die batterien von der yamaha xt350 baugleich der der DR sind?
bei Tante Louise gibts nämlich im Restposten welche, nur die Maße stehen nicht dabei :huh:

PS: okay passt nicht :( die batterie ist zu hoch :thumbdown:
Gruß René :)

Kraftstoffe stinken im unverbrannten Zustand...

Fahrzeuge in meinem Besitz:
Peugeot 207 // Suzuki DR350S
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste