Hallo zusammen,
bin neu in der DR-350- Gemeinde. Habe mir vor 3 Wochen eine 91èr mit erst
14.000km auf der Uhr zugelegt. Habe sie jetzt im Gelände etwas "rangenommen" und merke, dass die Kupplung immer stärker rutscht.
Im kalten Zustand fühlt es sich an wie eine Fliehkraftkupplung. Mein Ölthermometer zeigt mir, dass ab ca. 60Grad Celsius das Rutschen schlagartig besser wird und sich dann in die höheren Gänge verlagert. Ich weiß nicht, welches Öl der Vorbesitzer meinem Schatz gegönnt hat ?
Wer hat einen Rat oder Erfahrung ?
- Ölwechsel (auf mineralischen Typ) ?
- oder gar sofort die Reiblamellen ersetzen ?
Kupplung rutscht, wenn Motor kalt ist
- uni
- Advanced Member
- Beiträge: 410
- Registriert: 25.09.2005 07:31
- Wohnort: Wattenscheid
- Kontaktdaten:
- Hajo
- Forenpate
- Beiträge: 2037
- Registriert: 17.05.2004 22:48
- Wohnort: Kehl a/Rh
- Kontaktdaten:
- Ölwechsel (auf mineralischen Typ) ?
- oder gar sofort die Reiblamellen ersetzen ?
Ölwechsel schlage ich beim Gebrauchtkauf immer vor, egal was der Vorbesitzer gemacht hatt. Wenn die Kupplung richtig eingestellt ist und noch immer rutscht, wirst du wohl mindestens die Beläge wechseln müssen. Gibt es öfters recht günstig bei ebay. Tip, leg sie vor dem Wechsel über Nacht in frisches Motorenöl. Ich verwende Castrol RS4T, ist für Ölbadkupplungen zu verwenden. Verwende hierzu am besten mal die Forensuche, da wirst du noch einiges zu diesem Theme Kupplung und Öl erfahren.
Wirklich wahre Freunde sind die Menschen, die mich ganz genau kennen und trotzdem zu mir halten...
- uni
- Advanced Member
- Beiträge: 410
- Registriert: 25.09.2005 07:31
- Wohnort: Wattenscheid
- Kontaktdaten:
Mann,
danke für die schnelle Antwort. Also einzustellen ist an der Kupplung nichts
mehr. Habe genug Spiel am Hebel. Habe auch das Wartungshandbuch. Gibt es beim Lamellenwechsel irgendetwas zu beachten ? Muß man "Spezial"-Werkzeug
haben ? Was denkt Ihr, neue Federn würde ich nicht kalkulieren, oder ?
danke für die schnelle Antwort. Also einzustellen ist an der Kupplung nichts
mehr. Habe genug Spiel am Hebel. Habe auch das Wartungshandbuch. Gibt es beim Lamellenwechsel irgendetwas zu beachten ? Muß man "Spezial"-Werkzeug
haben ? Was denkt Ihr, neue Federn würde ich nicht kalkulieren, oder ?
_________________________________________________________
Wheelie-Contest-Winner 2007
->UNI's Bilder-Alben
Wheelie-Contest-Winner 2007
->UNI's Bilder-Alben
- Ingo
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 2006
- Registriert: 17.05.2004 14:17
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Wenn Du das WHB hast - da steht drin, daß die Kupplungsfedern getauscht werden müssen, wenn sie im unbelasteten Zustand unter 29,5mm Länge habenuni 4 20.10.2005, 22:57 hat geschrieben: Mann,
danke für die schnelle Antwort. Also einzustellen ist an der Kupplung nichts
mehr. Habe genug Spiel am Hebel. Habe auch das Wartungshandbuch. Gibt es beim Lamellenwechsel irgendetwas zu beachten ? Muß man "Spezial"-Werkzeug
haben ? Was denkt Ihr, neue Federn würde ich nicht kalkulieren, oder ?

'Spezialwerkzeug braucht man eigentlich keins.
Zwei Tipps:
-neue Gehäusedeckeldichtunmg besorgen (es sei denn die vorhandenen ist neu)
- die Gehäusedeckelschrauben beim Ausbau sortieren/beschriften - die sind unterschiedlich lang
Kannst auch mal bei mir auf der Homepage gucken, da ist ein Kupplungswechsel beschrieben und bebildert:
- uni
- Advanced Member
- Beiträge: 410
- Registriert: 25.09.2005 07:31
- Wohnort: Wattenscheid
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
bin sehr dankbar für die Antworten. Habe mir heute Lamellen, Gehäusedichtung, Ölfilter und passendes Öl besorgt. Die Instruktionen auf Ingo`s homepage sind echt super.
Ich werde am Montag Abend bei einem Freund in seiner Werkstatt mein Glück versuchen.
Eine letzte Frage habe ich noch:
- Wie stark ist eine "frische" Kupplung belastbar. Fährt man sie irgenwie ein ?
Werde nach der, hoffentlich erfolgreichen, Reparatur berichten.
Schönes Wochenende.
Gruß
UNI
Meine Zweiräder
bin sehr dankbar für die Antworten. Habe mir heute Lamellen, Gehäusedichtung, Ölfilter und passendes Öl besorgt. Die Instruktionen auf Ingo`s homepage sind echt super.
Ich werde am Montag Abend bei einem Freund in seiner Werkstatt mein Glück versuchen.
Eine letzte Frage habe ich noch:
- Wie stark ist eine "frische" Kupplung belastbar. Fährt man sie irgenwie ein ?
Werde nach der, hoffentlich erfolgreichen, Reparatur berichten.
Schönes Wochenende.
Gruß
UNI
Meine Zweiräder
_________________________________________________________
Wheelie-Contest-Winner 2007
->UNI's Bilder-Alben
Wheelie-Contest-Winner 2007
->UNI's Bilder-Alben
- uni
- Advanced Member
- Beiträge: 410
- Registriert: 25.09.2005 07:31
- Wohnort: Wattenscheid
- Kontaktdaten:


War zwar `ne Menge Arbeit (Öl, Dichtung abkratzen, Kickstarter ohne Abzieher nach 14 Lebensjahren abbekommen,...). Habe die Reiblamellen, Kupplungsgehäusedichtung, Ölfilter und Öl(mineralisch) ersetzt.
Sechs Stunden Arbeitszeit gingen ins Land. Aber das Ergebnis ist Klasse. Die Kupplung arbeitet sauber, trennt gut und vor allen Dingen: Wenn der Gang drin ist, kommt die Kraft auch am Hinterrad an. Ich wußte gar nicht, wieviel die DR davon hat !!!!

Also nochmals: Vielen Dank für die Tips.


_________________________________________________________
Wheelie-Contest-Winner 2007
->UNI's Bilder-Alben
Wheelie-Contest-Winner 2007
->UNI's Bilder-Alben
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste