Moin zusammen,
wir haben gestern mal wieder unsere beiden DR´s ausgefahren. Bei meiner hatte ich ein neuen Ölteperaturmessstab (den guten von RR) eingeschraubt.
Wir sind dann also gemütlich losgefahren und ich wollte sehen, wie lange es dauert bis die ca. 60 Grad erreicht sind. Leider kam die Maschine nicht über die 40 Grenze hinaus. Also dachte ich mir, dass vielleicht zu wenig Öl drin ist und ich habe an der nächsten Tanke mal den Ölstand kontrolliert. Und ws sehe ich? Nichts! Dachte mir, das kann doch nicht sein, da sie gerade einen Ölwechsel hinter sich hat. Also rein in die Tanke und Öl gekauft und direkt mal 100ml nachgekippt.
Danach wieder Ölpeilstab eingeschraubt und Öl weggepackt und siehe da, innerhalb von ca. 30 Sekunden hatte ich eine Öltemeratur von 80 Grad.
Jetzt meine Frage. Kann es sein, dass die messbare Öltemperatur während der Fahrt niederiger ist als im Stand? Hängt das eventuell damit zusammen, dass das Öl während der Fahrt (bedingt durch die geringe Ölmenge) im Motor ist und nicht im Rahmen, wo der Messstab die Öltemperatur misst?
Bei meir AfricaTwin habe ich den gleichen Öltemperaturmesser drin und da habe ich während der Fahrt die richtige Temperatur und wenn das Motorrad steht sinkt diese.
Danke für Eure Hinweise.
Gruß Marc
Ölkreislauf der DR
Hi,
Wenn Du die Oeltemperatur oben im Rahmen misst: Ja, denn der Oelstand im Rahmen ist wohl bei Standgas am hoechsten - das Fahrerhandbuch schreibt jedenfalls, dass man zum Pruefen des Oelstands den Motor 3 min mit Standgas laufen lassen soll. Hier im Forum gibt's auch einen Thread dazu ...
Das passt auch zu meiner eigenen Erfahrung: bei "einigermassen Drehzahl" ist die angezeigte Temperatur relativ tief, beim Ampelstopp geht sie dann innerhalb weniger Sekunden hoch, und nach dem Losfahren wieder runter. (Ich betone mal "angezeigte Temperatur", weil das natuerlich nicht die Oeltemperatur im Motor ist ... wir messen schliesslich oben im Rahmen).
Warum ist der Oelstand im Rahmen aber bei "mehr Drehzahl" tiefer? Ich kann mir das nur so erklaeren, dass das von der Oelpumpe bei "mehr Drehzahl" gepumpte Oel zu einem guten Teil als Spritzoel ueberall rumhaengt ... und sich erst bei geringerer Drehzahl wieder sammelt, um nach oben gepumpt zu werden.
Jetzt meine Frage. Kann es sein, dass die messbare Öltemperatur während der Fahrt niederiger ist als im Stand?
Wenn Du die Oeltemperatur oben im Rahmen misst: Ja, denn der Oelstand im Rahmen ist wohl bei Standgas am hoechsten - das Fahrerhandbuch schreibt jedenfalls, dass man zum Pruefen des Oelstands den Motor 3 min mit Standgas laufen lassen soll. Hier im Forum gibt's auch einen Thread dazu ...
Das passt auch zu meiner eigenen Erfahrung: bei "einigermassen Drehzahl" ist die angezeigte Temperatur relativ tief, beim Ampelstopp geht sie dann innerhalb weniger Sekunden hoch, und nach dem Losfahren wieder runter. (Ich betone mal "angezeigte Temperatur", weil das natuerlich nicht die Oeltemperatur im Motor ist ... wir messen schliesslich oben im Rahmen).
Warum ist der Oelstand im Rahmen aber bei "mehr Drehzahl" tiefer? Ich kann mir das nur so erklaeren, dass das von der Oelpumpe bei "mehr Drehzahl" gepumpte Oel zu einem guten Teil als Spritzoel ueberall rumhaengt ... und sich erst bei geringerer Drehzahl wieder sammelt, um nach oben gepumpt zu werden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste