Kupplungsdeckel ohne Ölwechsel abnehemen??
- Funkystein
- Forenpate
- Beiträge: 390
- Registriert: 16.12.2004 01:26
- Wohnort: Borgdorf
- Kontaktdaten:
Hallo DRler,
ich hab mir verstärkte Kupplungsfedern gekauft.
Kann ich ich jetzt den Kupplungsdeckel ohne Ölwechsel abbauen, wenn
ich die Kiste einfach auf die linke Seite lege? Ölwechsel hatte ich kürzlich leider schon gemacht.
Oder gibts da irgendwelche Probs??
Greetz
Funky
ich hab mir verstärkte Kupplungsfedern gekauft.
Kann ich ich jetzt den Kupplungsdeckel ohne Ölwechsel abbauen, wenn
ich die Kiste einfach auf die linke Seite lege? Ölwechsel hatte ich kürzlich leider schon gemacht.
Oder gibts da irgendwelche Probs??
Greetz
Funky
Clinique et pharmacie viagrasansordonnancefr.com le choix des francais
-
- Advanced Member
- Beiträge: 5761
- Registriert: 18.05.2004 08:14
- Wohnort: 98590
- Kontaktdaten:
Einfach auf die linke Seite legen ist kein Problem....Funkystein @ Apr 1 2005, 10:17 PM hat geschrieben: Oder gibts da irgendwelche Probs??
...Kupplunsfedern wechseln auch nicht....
...aber sollte der Deckel noch nicht ab gewesen sein und noch die Original Dichtung drin sein, dann ist das abkratzen der ganzen alten Papierfetzen - ohne das etwas in den Motor fällt - das größte und zeitaufwendigste Problem...
Wenn man die DR auf die linke Seite legt, ohne im Bereich der Fußraste oder etwas höher irgendwas unterzulegen, dann verschrammt man sich zum einen den Kupplungshebel (im schlimmsten Fall bricht das Hebelchen ab) und zum Anderen den Limadeckel! Also unbedingt etwas unterlegen, so ca. 15-20 cm hoch, sollte es glaube ich sein!
Wenn kleine Schnipsel in das Kurbegehäuse fallen ist das nicht so wahnsinnig schlimm, solange sich nicht das Sieb an der Ölpumpe zusetzt, am Zylinderkopf muss man da behutsamer sein. In die Bohrungen, wo der Ölkreislauf sich durchbahnt sollte natürlich auch nichts gelangen. An der Stelle wo man herumschnippelt kann man ja einen Lappen in das Gehäuse legen. Feinere Reste der Dichtung lassen sich übrigens gut mit feinem Schleiffließ und Teilereiniger entfernen. Im Schleiffließ bleiben die kleinen Papierfetzen nämlich hängen und der Teilereiniger hilft beim aufweichen/ablösen
Wenn kleine Schnipsel in das Kurbegehäuse fallen ist das nicht so wahnsinnig schlimm, solange sich nicht das Sieb an der Ölpumpe zusetzt, am Zylinderkopf muss man da behutsamer sein. In die Bohrungen, wo der Ölkreislauf sich durchbahnt sollte natürlich auch nichts gelangen. An der Stelle wo man herumschnippelt kann man ja einen Lappen in das Gehäuse legen. Feinere Reste der Dichtung lassen sich übrigens gut mit feinem Schleiffließ und Teilereiniger entfernen. Im Schleiffließ bleiben die kleinen Papierfetzen nämlich hängen und der Teilereiniger hilft beim aufweichen/ablösen

- Uwe
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 1644
- Registriert: 19.05.2004 21:59
- Wohnort: Süd-Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Also ich habe mir mal einen alten Kanister genommen wo Scheibenreiniger drinne war, habe mir den schön sauber gemacht und passend klein geschnitten so das er unter meine DR paßt und schon kann ich das Öl ablassen und danach wieder oben reinschütten ohne das es Dreckig wurde.
Das auf die Seite legen war mir irgendwie zu anstrengend da man sie ja wieder gerade hinstellen muß
Das auf die Seite legen war mir irgendwie zu anstrengend da man sie ja wieder gerade hinstellen muß

Gruß Uwe
Mal wieder DR 350
I love my DR 350
Mal wieder DR 350
I love my DR 350
- Ingo
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 2006
- Registriert: 17.05.2004 14:17
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste