Getriebe
- Sebastian
- Advanced Member
- Beiträge: 140
- Registriert: 18.09.2004 17:37
- Wohnort: Hallein
- Kontaktdaten:
Servus,
also ich hab folgendes Problem: Bei meiner DR lässt sich das Getriebe oft (vor Allem wenns sehr kalt ist nicht einwandfrei schalten, das heißt ich bekomm z.B. den dritten Gang nicht rein etc.). weiters trennt die Kupplung nicht 100%ig -> Sobald ein Gang eingelegt ist schiebt der Motor ein wenig nach vorne (bei gezogener Kupplung!). Habe gestern zufällig auf geromiller.de das gefunden:
"Häufiges Problem: Die beiden Anlaufscheiben (Pos 2) der Lager-Hülse (Pos 12) verschleissen stark. In der Folge kann sich die Kupplungsnabe nicht mehr frei drehen. Bemerkbar macht sich das durch kriechen im Stand bei eingelegtem Gang und schlechte Auffindbarkeit des Leerlaufs."
Kann das die Lösung meines Problem sein ? Und wenn ja meint der Autor nicht die Anlaufscheibe bei Pos.12 statt 2 ? Denn Pos.2 wären ja Öldichtungen?
Danke.
mfG
also ich hab folgendes Problem: Bei meiner DR lässt sich das Getriebe oft (vor Allem wenns sehr kalt ist nicht einwandfrei schalten, das heißt ich bekomm z.B. den dritten Gang nicht rein etc.). weiters trennt die Kupplung nicht 100%ig -> Sobald ein Gang eingelegt ist schiebt der Motor ein wenig nach vorne (bei gezogener Kupplung!). Habe gestern zufällig auf geromiller.de das gefunden:
"Häufiges Problem: Die beiden Anlaufscheiben (Pos 2) der Lager-Hülse (Pos 12) verschleissen stark. In der Folge kann sich die Kupplungsnabe nicht mehr frei drehen. Bemerkbar macht sich das durch kriechen im Stand bei eingelegtem Gang und schlechte Auffindbarkeit des Leerlaufs."
Kann das die Lösung meines Problem sein ? Und wenn ja meint der Autor nicht die Anlaufscheibe bei Pos.12 statt 2 ? Denn Pos.2 wären ja Öldichtungen?
Danke.
mfG
Möglich wäre es freilich. Versuchsweise austauschen würde ich auf jeden Fall mal versuchen!
Ludwig meint die Anlaufscheiben (sind 2 Stück!) bei der Position 12, der Lagerhülse des Kupplungskorbes!
Außerdem solltest du dann gleich mal schauen, ob die sagenumwogene Schraube an der Schaltwalze richtig angezogen ist! Ist die Nummer 9 auf folgendem Microfich:
Wenn nicht, dann mit Schraubensicherung versehen im vorgeschriebenen Drehmoment anziehen, evtl. etwas stärker!
Ludwig meint die Anlaufscheiben (sind 2 Stück!) bei der Position 12, der Lagerhülse des Kupplungskorbes!
Außerdem solltest du dann gleich mal schauen, ob die sagenumwogene Schraube an der Schaltwalze richtig angezogen ist! Ist die Nummer 9 auf folgendem Microfich:
Wenn nicht, dann mit Schraubensicherung versehen im vorgeschriebenen Drehmoment anziehen, evtl. etwas stärker!
- darkimp
- Forenpate
- Beiträge: 271
- Registriert: 02.01.2005 20:40
- Kontaktdaten:
Ich hab das selbe problem mit dem schieben wenn n Gang eingelegt ist. Es liess sich auch öfter der N ned einlegen, wenn der motor nicht lief gings aber problemlos. Nun hab ich im Dez. mal Kupplungskabel getauscht und es sauber angezogen, so dass sie kein Spiel mehr hat im N und 1. Gang, seit dem geht es deutlich besser und sie schiebt auch nicht mehr so... erklären kann ich mir des aber irgendwie auch ned, an den minustemperaturen kanns aber auch ned liegen da sich metall ja bekanntlich zusammenzieht wenn es kalt ist d.h. die scheibchen würden noch mehr einlaufen.
Naja ich will die irgendwann auch mal tauschen, aber mir fehlt das richtige Werkzeug und das know-How um des selbst zu machen
also warten bis ich genug Kohle habund in die Werkstatt
wird mich dann sicher so 150-200? kosten *kotz* scheiss schweizer Preise...
Naja ich will die irgendwann auch mal tauschen, aber mir fehlt das richtige Werkzeug und das know-How um des selbst zu machen


Nich DR fahren zu können ist wie eine Gehbehinderung
- Sebastian
- Advanced Member
- Beiträge: 140
- Registriert: 18.09.2004 17:37
- Wohnort: Hallein
- Kontaktdaten:
-
- Advanced Member
- Beiträge: 5761
- Registriert: 18.05.2004 08:14
- Wohnort: 98590
- Kontaktdaten:
- Sebastian
- Advanced Member
- Beiträge: 140
- Registriert: 18.09.2004 17:37
- Wohnort: Hallein
- Kontaktdaten:
Achso, jetzt weil dus sagst ... Jetz seh ich erst was der Ludwig meinte .... Er meinte schon Pos.2 ... nur nicht die eingeringelte 2 sondern die andere (zeigt auf die Anlaufscheibe direkt hinterm Kupplungskorb)
Das is mir vorher nie aufgefallen... ich dachte er hat sich verschrieben und meinte Pos.12 ....
Naja danke auf jeden Fall ... werd mir mal die Ersatzteile besorgen und dann das Teil wechseln ....
Achja noch was: Kann ich die Kupplung bei der DR auch ohne Kupplungskorbhalter zerlegen (bei meiner 380er KTM musst ich mir ein Spezialwerkzeug "Kupplungskorbhalter" kaufen mit dem ich den Kupplungskorb fsthalten konnte während dem Aufschrauben -> sonst dreht er ja mit...) Wenn ja, wie?
danke.
mfG

Das is mir vorher nie aufgefallen... ich dachte er hat sich verschrieben und meinte Pos.12 ....

Naja danke auf jeden Fall ... werd mir mal die Ersatzteile besorgen und dann das Teil wechseln ....
Achja noch was: Kann ich die Kupplung bei der DR auch ohne Kupplungskorbhalter zerlegen (bei meiner 380er KTM musst ich mir ein Spezialwerkzeug "Kupplungskorbhalter" kaufen mit dem ich den Kupplungskorb fsthalten konnte während dem Aufschrauben -> sonst dreht er ja mit...) Wenn ja, wie?
danke.
mfG
- Ludwig
- Advanced Member
- Beiträge: 111
- Registriert: 23.08.2004 20:46
- Wohnort: Rudersberg
- Kontaktdaten:
Hi Leute,Sebastian @ Mar 8 2005, 04:04 PM hat geschrieben: Achso, jetzt weil dus sagst ... Jetz seh ich erst was der Ludwig meinte .... Er meinte schon Pos.2 ... nur nicht die eingeringelte 2 sondern die andere (zeigt auf die Anlaufscheibe direkt hinterm Kupplungskorb)mfG
Danke für den Hinweis!
Das ist mir noch nie aufgefallen. Die Pos 2 gibt es ja wirklich zweimal. Muß ich dringend mal ändern, wenn ich dazu komme.
Pos. 12 ist die Hülse, die Scheiben sind davor und dahinter platziert.
Das Problem liegt in 99 % der Fälle an den verschlissenen Unterlegscheiben.
Zum Wechsel der Scheibchen: Meist hat sich der Kupplungskorb schon von selbst gelockert und die Mutter wird nur noch vom Sicherungsblech gehalten. Also ist der Ausbau eher unproblematisch.
Die beste Lösung ist natürlich ein Spezialwerkzeug, aber ein halbwegs versierter Schrauber kriegt das auch so hin, oder Xilef?
Ein versierter Schrauber weiß sich stets zu helfen
. Spezialwerkzeug ist was für Anfänger, Werkstätten oder ab der oberen Mittelschicht.
Trotzdem noch ein paar Tipps. Um den Kupplungskorb zu arretieren steckst du, Sebastian einfach einen Lappen zwischen das große Zahnrad um den Kupplungskorb und das gegenläufige der Kurbelwelle. Wenn der Lappen ordentlich drin steckt, dann lässt sich der Korb schon mal nicht mehr bewegen. Um nun noch die Kupplungsnabe zu sichern drückst du einen möglichst großen Schlitzschraubendreher in eine Rille der Nabe und den Schraubendreher dann gegen den gesicherten Kupplungskorb! Verstanden?
Wenn die Schraube richtig fest sitzt, brauchst du bei dieser Methode zwei Hände mehr, als dir -hoffentlich
- von natur aus gegeben sind.
Es gibt auch noch eine weitere Möglichkeit. Die wäre folgende. Du nimmst je 2 oder 3 alte Kupplungslamellen samt Stahlscheiben her und verschraubst diese mit 2-3 Schrauben miteinander. Dann kann sich die Nabe dank "Putzlappenbremse" und "starrer" Verbindung zum Korb nicht mehr bewegen. Wollte ich mal so machen, hatte die alte Kupplung dann aber schon entsorgt...
Ncoh Fragen?


Trotzdem noch ein paar Tipps. Um den Kupplungskorb zu arretieren steckst du, Sebastian einfach einen Lappen zwischen das große Zahnrad um den Kupplungskorb und das gegenläufige der Kurbelwelle. Wenn der Lappen ordentlich drin steckt, dann lässt sich der Korb schon mal nicht mehr bewegen. Um nun noch die Kupplungsnabe zu sichern drückst du einen möglichst großen Schlitzschraubendreher in eine Rille der Nabe und den Schraubendreher dann gegen den gesicherten Kupplungskorb! Verstanden?

Wenn die Schraube richtig fest sitzt, brauchst du bei dieser Methode zwei Hände mehr, als dir -hoffentlich

Es gibt auch noch eine weitere Möglichkeit. Die wäre folgende. Du nimmst je 2 oder 3 alte Kupplungslamellen samt Stahlscheiben her und verschraubst diese mit 2-3 Schrauben miteinander. Dann kann sich die Nabe dank "Putzlappenbremse" und "starrer" Verbindung zum Korb nicht mehr bewegen. Wollte ich mal so machen, hatte die alte Kupplung dann aber schon entsorgt...
Ncoh Fragen?
- Sebastian
- Advanced Member
- Beiträge: 140
- Registriert: 18.09.2004 17:37
- Wohnort: Hallein
- Kontaktdaten:
Werd' das am WE mal ausprobieren, danke ! Meld mich wenn ich geschafft/bzw. nicht geschafft habe ....Xilef @ Mar 9 2005, 04:16 PM hat geschrieben: Ein versierter Schrauber weiß sich stets zu helfen. Spezialwerkzeug ist was für Anfänger, Werkstätten oder ab der oberen Mittelschicht.
![]()
Trotzdem noch ein paar Tipps. Um den Kupplungskorb zu arretieren steckst du, Sebastian einfach einen Lappen zwischen das große Zahnrad um den Kupplungskorb und das gegenläufige der Kurbelwelle. Wenn der Lappen ordentlich drin steckt, dann lässt sich der Korb schon mal nicht mehr bewegen. Um nun noch die Kupplungsnabe zu sichern drückst du einen möglichst großen Schlitzschraubendreher in eine Rille der Nabe und den Schraubendreher dann gegen den gesicherten Kupplungskorb! Verstanden?![]()
Wenn die Schraube richtig fest sitzt, brauchst du bei dieser Methode zwei Hände mehr, als dir -hoffentlich- von natur aus gegeben sind.
Es gibt auch noch eine weitere Möglichkeit. Die wäre folgende. Du nimmst je 2 oder 3 alte Kupplungslamellen samt Stahlscheiben her und verschraubst diese mit 2-3 Schrauben miteinander. Dann kann sich die Nabe dank "Putzlappenbremse" und "starrer" Verbindung zum Korb nicht mehr bewegen. Wollte ich mal so machen, hatte die alte Kupplung dann aber schon entsorgt...
Ncoh Fragen?

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste