Hallo Thomas,
gute Entscheidung, denn TRIAL ist GEIL!
Ist mein, mit großem Abstand, allerliebster Lieblingssport. Leider musste ich meine Wettbewerbskarriere im Motorrad-Trial (Trial wird auch mit dem Fahrrad gefahren) aus finanziellen Gründen vorübergehend an den Nagel hängen.
Wenn ich zum Treffen komme dann kann ich dich ja etwas einweisen. Zum einen mal Balance halten zu lernen (fleißig Achter fahren) und außerdem das mitunter Wichtigste im Trialsport überhaupt, die Stufentechnik. Würde mich auch sehr sehr freuen, wenn ich mal eine kleine Runde drehen und ein paar Stufen (damit meint der Trialer z. B. soetwas:
)
hinauf klettern dürfte. Manche sind mit ihren Gefährten ja sehr eigen... Wäre auch eine prima Gelegenheit mal wieder meinen ausrangierten Einteiler (auch Strampelanzug oder Ganzkörperkondom genannt

) anzuziehen
@Jan,
da muss ich dich noch etwas berichtigen. Bei Weltmeisterschaftsläufen (es wird in Indoor und Outdoor unterschieden) gilt ein Zeitlimint von 2min pro Sektion. Wenn ein Fahrer länger braucht, bekommt er dementsprechend Strafpunkte (was übrigens nur eingeführt wurde weil manche Fahrer in der Vergangenheit mal locker 2min alleine vor einer Stufe gestanden sind, um sich auf den Sprung vorzubereiten. Das Zeitlimit macht es eben für den Zuschauer interessanter). Ein Fahrer darf auch beide Füße auf den Boden stellen, gilt dann eben als 2 Strafpunkte. Ein Abstieg, also Mopped nicht mehr unterm Arsch, wird mit 5 Strafpunkten bestraft. Mehr als 5 Punkte können in einer Sektion nicht vergeben werden. Wenn man jedoch eine Sektion auslässt bekommt man 10 Strafpunkte. Der Kontakt der Füße mit dem Boden ist erlaubt, solange diese auch noch auf den Fußrasten stehen.
Beim Jugendtrial werden in einer Sektion mittels farbigen Pfeilen verschiedene Strecken, der Klasse entsprechend, abgesteckt. Es gibt dort kein Zeitlimit, man darf jedoch nicht zum stehen kommen. Stillstand (über 1s) bedeutet beim Jugendtrial 1 Strafpunkt. Ein Fuß auf dem Boden bedeutet jeweils einen Strafpunkt. Innerhalb einer Sektion können für den Kontakt des Bodens mit dem Fuß nur max. 3 Strafpunkte vergeben werden d. h. 10 x den Boden mit dem Fuß berührt = 3 Strafpunkte, 2 x = 2 Strafpunkte etc. . 5 Strafpunkte gibt es nur für Zurückrollen, Absteigen, Hand vom Lenker, abgesteckte Strecke Umfahren, Seitenbegrenzungsband überfahren etc. .
Es gibt folgende Klassen (+ Farben für Nummerntafelhintergründe und Pfeile):
Klasse 6: Neulinge (rot)
Klasse 5: Anfänger (schwarz)
Klasse 4: Fortgeschrittene (grün)
Klasse 3: Experten (blau)
Klasse 2: Spezialisten (weiß)
Wer über 18 Jahre alt ist muss als Betreuer (ander Wertung als Jugend) mitfahren. An die jeweilige Klasse ist dann noch "Betreuer" angehängt.
Ich bin zuletzt Klasse 3 gefahren und werde auch hoffentlich bald wieder fahren können.
TRAIL IST GEIL
Ihr wißt aber auch was Trailfahrer über die Fahrkünste von Endurofahrern sagen?
Ich weiß es

Deshalb erst Trial, dann Enduro!
Ganz kleine Seite zum Thema mit wenigen Bildern und noch weniger Text von meinem Bruder Thomas und unserem Trialkollegen: Trial.
Und noch ein Bild von mir nach dem Bundesendlauf zur Jugendtrialmeisterschaft 2000 in Rohrbach (damals noch in Klasse 4).