Einlaufen der Nockenwelle
Hallo,
ich habe von einem Anbieter gelesen, der Motorenteilen mit einer speziellen Beschichtung versehen eine höhere Haltbarkeit/Notlaufeigenschaften verspricht.
Da die Nockenwelle, wie kürzlich erst diskutiert, ja gerne dazu neigt einzulaufen wäre es doch einen Versuch wert, die natürlich noch intakten Teile beschichten zu lassen. Würde wohl so um die 50EUR (Nockenwelle, Lagerstellen) kosten.
Internetauftritt: Kexel
ich habe von einem Anbieter gelesen, der Motorenteilen mit einer speziellen Beschichtung versehen eine höhere Haltbarkeit/Notlaufeigenschaften verspricht.
Da die Nockenwelle, wie kürzlich erst diskutiert, ja gerne dazu neigt einzulaufen wäre es doch einen Versuch wert, die natürlich noch intakten Teile beschichten zu lassen. Würde wohl so um die 50EUR (Nockenwelle, Lagerstellen) kosten.
Internetauftritt: Kexel
- Ingo
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 2006
- Registriert: 17.05.2004 14:17
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Nein, das ist nicht nötig, die Beschichtung ist mal so richtig verdammt dünn, glaube sogar im mü Bereich! (stand mal in irgendeinem Enduromagazin)
Es handelt sich übrigens um temper-flon, nicht teflon!
Ja klar, besonders beim Kaltstart und wenn die DR eben auf der Seite liegt und das Öl nicht in jede Ecke kommt.
Es handelt sich übrigens um temper-flon, nicht teflon!
Ja klar, besonders beim Kaltstart und wenn die DR eben auf der Seite liegt und das Öl nicht in jede Ecke kommt.

- Ingo
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 2006
- Registriert: 17.05.2004 14:17
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
-
- Advanced Member
- Beiträge: 5761
- Registriert: 18.05.2004 08:14
- Wohnort: 98590
- Kontaktdaten:
Könnte es nicht sein, das durch die Beschichtung der Nockenwelle (auch im mü Bereich) das Lagerspiel so gering wird, das eine geringere Schmierung eintritt? Außerdem Denke ich, das immer zuerst die Lagerflächen des Kopfes einlaufen und dann in Folge die Welle auch.
Das sind nur meine Gedanken. Höre mir gerne andere Meinungen an.
Das sind nur meine Gedanken. Höre mir gerne andere Meinungen an.
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
und das vorher.
- Ingo
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 2006
- Registriert: 17.05.2004 14:17
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
@Matthias
(kann man ja aber alles vorher abchecken: Lagerzapfendurchmesser+Beschichtung < oder = Sollmaß)
Und genau da wären die sog. 'Notlaufeigenschaften' von PTFE hilfreich!
Wenn die Beschichtung tatsächlich unter 0,01mm aufträgt ist das sicher kein Problem mit dem Lagerspiel - das gleicht evtl. nur den Materialabtrag durch Verschleiß ausKönnte es nicht sein, das durch die Beschichtung der Nockenwelle (auch im mü Bereich) das Lagerspiel so gering wird, das eine geringere Schmierung eintritt?

'Einlaufen' gibt's eigentlich nur bei unzureichendem Schmierfilm - d.h. im 'normalen' Betrieb, wenn ausreichend Öldruck (und natürlich unverbrauchtes Motoröl) vorhanden ist, ist die Lagerstelle 'nahezu' verschleißfrei - es findet ja keine Berührung statt - der Verschleiß kommt im wesentlichen vom Kaltstart, wenn noch nicht ausreichend Öldruck vorhanden ist, oder z.B. beim Sturz - wie Felix schon geschrieben hat, oder bei zu geringem Ölstand...Außerdem Denke ich, das immer zuerst die Lagerflächen des Kopfes einlaufen und dann in Folge die Welle auch.
Und genau da wären die sog. 'Notlaufeigenschaften' von PTFE hilfreich!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste