Blinker machen was sie wollen!

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Benutzeravatar
dennis1985b
Advanced Member
Beiträge: 84
Registriert: 10.12.2010 11:41
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von dennis1985b »

Hallo,
ich habe ein für mich kurioses Problem.
Wenn ich rechts blinke, ist alles gut.
Wenn ich jedoch links blinke, geht vorn rechts der Blinker mit.

Verbaut sind:
- LED Blinker vorn
- Halogenblinker hinten
- Lastunabhängiges Relais

Ich werde die vorderen Blinker mal gegen Halogenblinker tauschen,
um auszuschließen, dass der gering Wiederstand nicht für das Relais reicht.

Habt ihr eine Idee?
Physik wird dann langweilig, wenn der Tank alle ist
Benutzeravatar
TheBlackOne
Ex-Admin
Beiträge: 850
Registriert: 26.03.2012 23:45
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von TheBlackOne »

Ich weiss es gerade wirklich nicht: Hat dein Tacho eine oder zwei Blinkerkontrollleuchten?
Falls eine, brauchst du Lastwiderstände oder Sperrdioden.
Benutzeravatar
dennis1985b
Advanced Member
Beiträge: 84
Registriert: 10.12.2010 11:41
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von dennis1985b »

Stimmt,
die eine Kontrollleuchte, im Tacho ist der einzige Schnittpunkt der beiden Blinksysteme.
Ich brauche dann für jeden Blinkkreislauf einen Wiederstand, oder?
Sonst rüste ich erst mal wieder vorn auf Halogen-Blinker, diese dürften dann auch genug Wiederstand erzeugen.
Danke :clap:
Physik wird dann langweilig, wenn der Tank alle ist
Benutzeravatar
TheBlackOne
Ex-Admin
Beiträge: 850
Registriert: 26.03.2012 23:45
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von TheBlackOne »

Wenn du mit Gekabel und so nicht ganz ungeschickt bist und mit Lötkolben oder Crimpzange und Schrumpfschlauch umgehen kannst, sind Sperrdioden kein Problem:
http://wiki.tdm-forum.net/index.php?tit ... an_die_TDM
Benutzeravatar
Q-Schrauber
Advanced Member
Beiträge: 622
Registriert: 16.09.2008 08:16
Wohnort: Everwood (Gehrden)
Kontaktdaten:

Beitrag von Q-Schrauber »

Du kannst auch das Kellermann Blinkrelais verwenden, das hat zwei zusätzliche Kabel, eines pro Fahrzeugseite das verhindert das mitblinken auch zuverlässig !!
Es Grüßt der Q-Schrauber mit DR 350 SE/S mit TM36-31,ABP Krümmer+US Sportendtopf, Öhlins Federbein, Pivot-Pegz mit starren Haltern, Acerbis Tank etc. "Der Rollende Werkzeugkasten" Bleibt immer bei mir !!

DR on Ice
Benutzeravatar
dennis1985b
Advanced Member
Beiträge: 84
Registriert: 10.12.2010 11:41
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von dennis1985b »

Danke erst mal.
Löten ist nicht so meins, da habe ich mich noch nicht ran getraut.
Ich werde einfach noch 2 Wiederstände holen, oder Halogenblinker...

Danke
Physik wird dann langweilig, wenn der Tank alle ist
Benutzeravatar
Dieter M.
Moderator
Beiträge: 4430
Registriert: 11.07.2012 20:38
Wohnort: Wichsquaddelbrunn
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter M. »

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Danke erst mal.
Löten ist nicht so meins, da habe ich mich noch nicht ran getraut.

Da will ich dir Mut machen - weil ich auch mal so gedacht habe. Löten ist kein Hexenwerk. Sich überlegen wofür man den Lötkolben am meisten braucht, und sich dann entsprechend beraten lassen. Natürlich gilt auch hier: Die eierlegende Wollmilchsau gibts auch bei den Lötkolben nicht.

Ich hab irgendwann mal aus reiner Verzweiflung damit angefangen - mit einem 35 Watt Lötkolben, der reicht für alles was es an "alter" Fahrzeugelektrik gibt.

Mittlerweile reichts dafür - und es macht Spass weil ich wieder ein Stückchen unabhängiger bin.

Für feinere Sachen habe ich mir so eine Universal-Löthilfe mit zwei so rundum verstellbaren Krokodilklemmen gekauft. Die brauche ich, weil ich durch eine Nervenschädigung immer leichten Tremor in den Händen habe.


Also, nur Mut - ran an den Speck bzw. An den Lötkoben. ;)
HoPe_LE
Advanced Member
Beiträge: 195
Registriert: 08.07.2012 15:38
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von HoPe_LE »

Genau. Löten ist keine Hexerei... Nur eins noch: Bitte niemal Lötfett nehmen. Das ist säurehaltig und lässt die Lötstelle altern. Immer mit Kolophonium arbeiten. Die Lötstelle vorher mit Schlüsselfeile, feinem Sandpapier oder Glashaarpinsel reinigen. Dann nimmt das ganze auch gut das Lot an und fließt schön.
Benutzeravatar
Dieter M.
Moderator
Beiträge: 4430
Registriert: 11.07.2012 20:38
Wohnort: Wichsquaddelbrunn
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter M. »

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Bitte niemal Lötfett nehmen. Das ist säurehaltig und lässt die Lötstelle altern. Immer mit Kolophonium arbeiten.

Es gibt doch Lötzinn wo das Flussmittel schon mit drin ist.....ist davon auch abzuraten?
HoPe_LE
Advanced Member
Beiträge: 195
Registriert: 08.07.2012 15:38
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von HoPe_LE »

Nein, das ist schon genau das richtige. Die Zinn hat eine Klophoniumseele. Nur reicht die nur zum fließen auf dem Lötauge der Platine. Wenn Du ein Kabelende verzinnen willst, dann geht es darum das Zinn bis in die Mitte der Ader zu bringen und nicht nur oberflächlich. Hier mach man reichlich Zinn auf die Lötspitze und dann verzinnt man die Ader im Kolophonium. Das K verbrennt sehr schnell und so kann man die Lötstpitze auch noch mal unmittelbar vor der Lötung eintauchen und so neues K auf die Lötstelle bringen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste