Ich habe nach fast 1,5 Jahren mal wieder meine DR ins Auge gefasst. Wollte die Kupplungsdeckeldichtung wechseln und die Gewinde nacharbeiten und habe dann auch gleich die Steuerkette begutachtet. Die ist sehr gelängt (lässt sich sogar verdrehen), der Kettenspanner ganz ausgefahren -> Also werden Kette und Spannschienen neu gemacht (hat auch 38000km auf der Uhr, sollte also normal sein).
Nun meine Frage: Ist es sinnvoll die Zahnräder der Steuerkette mit zu wechseln? (Hab jetzt nicht weiter zerlegt, weil ich sonst eine Baustelle im Weg stehen hab, um mir die Zahnräder anzusehen. Ich möchte erst alle Teile besorgen und dann in einem Abwasch alles fertig machen...)
Die Spannschienen verschleißen eigentlich nur wenn zu wenig Öl im Motor war!
Und wenn du die vordere wechseln willst muss der Zylinderkopf runter ...
Ist ein ziemliches gefriemel mit der Mutter vorn mittig, bei eingebautem Motor.
Dann brauchst du auch noch 'ne neue Kopfdichtung ...
ich bin auch grad drüber. Ich habe eine offene Steuerkette bestellt. Ich ging davon aus, dass diese ein Clipschloss hat. War aber Fehlanzeige. es ist ein Nietschloss. Nun muss ich mir noch ein Nietwerkzeug koofn.
Die alte Kette hab ich zerschnitten. Die Länge war noch nicht an der Verschleißgrenze lt. WS-Handbuch. Aber der Spanner hatte keine Klicks mehr übrig.
Nun muss ich mir mal noch die Schienen genauer ansehen. Ich hoffe die Kosten kann ich vermeiden.
Danke erstmal für die Antworten!!
Den kopf runternehmen, hab ich keine Probleme mit. Wollte dann die Gewinde für den Deckel oben neu machen, da waren schon einige nicht mehr so dolle Denke mal bei nochmaliger Montage werden welche dull sein...
Bei der Steuerkette tut man sich einfacher, eine endlose zu bestellen, oben an der nockenwelle das rad lösen und in die vertiefung der nockenwelle rutschen lassen... dann hast du auch keine probleme mit der spannung der kette. verschließen der kette vor einbau nehme ich an