SHC-System - Gabelholme wechseln

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Antworten
Benutzeravatar
Dieter M.
Moderator
Beiträge: 4430
Registriert: 11.07.2012 20:38
Wohnort: Wichsquaddelbrunn
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter M. »

Guten Tag werte Gemeinde,

Anbei mein Arbeitsbericht zum Wechsel der kompletten Gabelholme bei der USD-Gabel mit SHC-System. Ich habe mich entgegen meines Vorhabens auf die wesentlichen Bilder beschränken müssen - die Kamera wollte nicht so wie ich wollte.

Arbeitsschritte in Reihenfolge

Motorrad aufbocken - Vorderrad muß frei sein.

USD-Schoner li. & re. abbauen

Vorderrad ausbauen

Vorderradbremssystem komplett abbauen - d.h. oben am Lenker die beiden Schrauben der Halterung öffnen, -Bremslichtschalter abklemmen - die beiden Führungen an den beiden Gabelbrücken entfernen - Schrauben wieder eindrehen - Bremssattel abschrauben - System zur Seite legen

Gasgriff und Killschalter abbauen

Lampenmaske abbauen

Lenkerhalterungen lösen und Lenker abnehmen - hochkant seitlich an den Tank legen ( eben soweit das man mit einem 40er Gabelschlüssel / Engländer an die oberen Kontermuttern des SHC-Systems kommt. Hier ein Bild beim Arbeiten an der linken Seite..



Blinker abbauen ( Halterungen an den Gabelbrücke entfernen )

Cockpit lösen ( Muttern entfernen, so das man es etwas anheben kann - )

Obere Gabelbrückenschraube lösen

Sind die 40 mm Kontermuttern freigelegt beginnt jetzt die Frimmelarbeit.



Wie schon erwähnt, arbeitete ich mit einem ziemlich voluminösen Engländer, das machte es erforderlich die untere Gabelbrücke sozusagen als Schraubstock zu verwenden - d.h. Schraube lösen, Gabel soweit verdrehen das dass Maul des Engländers oben genug Platz hat, gut greift - Schraube wieder festklemmen - Kontermutter lösen.
Dieser Vorgang muss öfters wiederholt werden - ist aber die einzige Möglichkeit wenn man den gesamten Vorderbau nicht zerlegen will.





Etwas dunkel geworden, das Ganze - aber man erkennt das voluminöse Maul des Engländers - erkennt was ich meine....



Hat man die 40er Kontermutter herausgedreht legt man eine Hand oben auf den Druckzylinder - mit der anderen Hand drückt man das untere Gabelrohr soweit hoch - bis es oben den Druckzylinder heraus drückt - Achtung - etwas gegen halten.
Ist der Druckzylinder frei gelegt - öffnet man die untere Gabelbrückenschraube wieder, und lässt das Oberrohr der Gabel soweit herab bis man mit einem Maulschlüssel gut an die Kontermutter der Druckstange kommt.



Getrennt wird das System an den mit dem roten und gelben Pfeil gekennzeichneten Stellen. Ich habe zunächst die untere Kontermutter etwas gelöst und dann die Druckstange ( SW 10 mm ) heraus gedreht. ist diese ganz außen - ist das System von der Gabel getrennt - das komplette Gabelrohr kann nach unten heraus gezogen werden.

Hier wird getrennt




Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Eine zweite Person als Helfer erleichtert vieles, da zum Beispiel beim einschieben der neuen Gabelrohre darauf zu achten ist, das man das untere Rohr nicht zuweit öffnet, und nicht zuweit schließt - sonst verliert man Gabelflüssigkeit.

Man schiebt also das Gabelrohr wieder durch beide Brücken und verbindet zuerst die Druckstange des SHC-Systems mit dem Gewindebolzen in der Gabel. ist dies geschehen schraubt man die Kontermutter ( SW 40 ) oben wieder fest.
ACHTUNG: Darauf achten das sich beim festziehen die Schlauchanschlüsse nicht verdrehen . diese müssen gerade aus nach vorne abgehen.


Zusammenbau ist dann wohl klar - alles in umgekehrter Reihenfolge. Zum Schluß noch die Anbauteile tauschen ( Tachowellenführung - Führungen für die beiden USD-Schoner usw. )

Die Rep ist an und für sich problemlos - bis auf den Umstand das man beim öffnen der 40er Kontermuttern für die SHC.-Druckkammern oben an der Gabel Glück haben muß - eine ging leicht auf - die andere noch nicht mal mit einem 70 cm langen Rohr als Hebel über den Griff des Engländers.

So blieb mir nichts anderes übrig - als entgegen der Anweisung von Suzuki doch die obere Schlauchschraube zu lösen. Dies bitte nur bei entlasteter Gabel machen - sonst spritzt einem die Soße nur so ins Gesicht.
Die Schraube gilt es vorsichtig zu öffnen - beim defekten Gabelteil ist es egal, bei dem neuen, das eingebaut werden soll ist darauf zu achten das man es nicht kippt - keine Hydraulikflüssigkeit aus der Öffnung läuft / spritzt.

Obgleich man eigentlich für diese Schraubenköpfe einen Spezialschlüssel bräuchte ( den ich nicht habe ) geht es auch mit der Wapuza.

Nach dem kompletten Zusammenbau erfolgte eine Testfahrt über 10 km - das SHC-Sytem arbeitet genauso fix, zuverlässig und problemlos wie zuvor.

Erwähnen möchte ich noch, das die eine 40er Kontermutter noch nicht mal mit Brachialgewalt zu öffnen war - es hat die Flanken de Alumutter komplett zerquetscht.

Wie ich bei dieser Rep. erfahren durfte, ist der Ausbau des SHC-System bzw, die o.g. Rep. kein Hexenwerk, solange sich die 40er Kontermuttern lösen lassen.
Wurschdwasser
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 02.08.2012 11:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Wurschdwasser »

Super Anleitung, danke!

Jetzt macht noch einer so ne Anleitung wie man das SHC selber wieder instandsetzt, dann bin ich rundum zufrieden xD
Benutzeravatar
Dieter M.
Moderator
Beiträge: 4430
Registriert: 11.07.2012 20:38
Wohnort: Wichsquaddelbrunn
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter M. »

Würde ich gerne, kann ich aber nicht mehr. Denn dazu müsste ich erstmal die zweite Druckkammer aus dem Gabelholm kriegen - und das ist wie gesagt nicht möglich...





Wer einen Rat weiß - ich nehme jede Idee die Mutter aufzukriegen gerne an.
derMarkus
Advanced Member
Beiträge: 653
Registriert: 30.11.2004 16:00
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von derMarkus »

Wenn es die kleine Mutter mit Sonderkopf sein soll, geht es recht einfach, entweder mit einer Knipex Wasserpumpenzange drehen und wenn Sie dann nicht will, einfach seitlich mit einer kleinen Miniflex oder Dremel bis zum Gewinde die Mutter durchflexen, bzw. aufdremeln, die geht danach dann wie von alleine auf, da diese dann die Eigenspannung mit der sie auf dem gewinde sitzt verliert.
DR 350 umbau und verbesserungs Fetischist.
Bald ist der Einspritzerumbau abgeschlossen... Oder doch nicht, da ich erstmal wieder anderes zu tun habe...
Benutzeravatar
Dieter M.
Moderator
Beiträge: 4430
Registriert: 11.07.2012 20:38
Wohnort: Wichsquaddelbrunn
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter M. »

@derMarkus:


Die keline Mutter mit dem Sonderkopf ist eine Schraube mit Ölbohrungen - da steckt normalerweise noch die Leitung für das SHC-System drin...

Es GING um die große Kontermutter aus Alu - Schlüsselweite 40 mm - die mit den vergrießegnaddelten Flanken.




Ich habe jetzt kurzer Hand das Gabelrohr aufgeschnitten - das war eh schon Schrott.

Der eigentliche Druckzylinder hat nichts abbekommen - das ist schon mal viel wert.

jetzt suche ich eine neue Kontermutter.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste