bin etwas ratlos. Mein Vorgänger hat den Seitenständer-Schalter abgebaut - und zwar so gründlich, das er gleich die Aufnahme am Rahmen weggeflext hat !
Jetzt frage ich mich wie ich ohne das Teil durch den TÜV kommen soll. Wurde das bei euch geprüft? Mein Vorgänger muss ja auch irgendwie durch die HU gekommen sein.
Gruss
Michael c.
PS Hinterer Bremslichtschalter wurde ebenfalls entfernt... war ja klar...
du kannst auch einfach eine deutlich längere feder nehmen und diese mit einen kleinen schlauchklemme am rahmen befestigen. auf diese weise klappt der ständer bei entlastung von alleine nach oben das geht für den tüv auch in ordnung, habe ich damals bei meinem us modell so gemacht !
danke für eure Ideen. Habe zwar erstmal einen Schalter bei eBay organisiert, die Idee mit der langen Feder gefällt mir aber besser, da ich wegen Lackschäden/Korrosion ungern am Rahmen schweißen würde. Gibt es da vielleicht irgendwo ein Bild von dieser Konstruktion um einen Eindruck über die Federlänge zu bekommen?
@m1Chi: weißt du noch wo du deine Feder herbekommen hast?
gibt's hier vielleicht ein Bild wie das aussehen kann?
Raffaels DR will ich als erste zum MFK (CH Tuv) bringen, und es fehlt eben nur noch der doofe Staender, bzw. die Feder zum automatischen Hochschnallen!
Hier mal eine Zeichnung ( Guzzi ) aber so kenne ich das von den älteren Modellen :
Seitenständer
Es Grüßt der Q-Schrauber mit DR 350 SE/S mit TM36-31,ABP Krümmer+US Sportendtopf, Öhlins Federbein, Pivot-Pegz mit starren Haltern, Acerbis Tank etc. "Der Rollende Werkzeugkasten" Bleibt immer bei mir !!
ich hatte in der garage noch 2 zugfedern die habe ich einfach aneinandergehangen also praktisch in reihe geschaltet, sodass es von der länge reicht bis an den rahmen hoch wodann eben die schlauchklemme sitzt das wars auch schon aus gründen der ästhetik wurde über die federn eine art ummantelung geschoben ! der tüv war damit voll zufrieden... im endeffekt geht es ja auch nur darum dass der ständer hochklappt !
bild kann ich gerade leider nicht machen weil das us modell zerlegt ist
alternativ kann man sich aber auch einfach kontruktionen von KTM husaberg usw abschauen ...
Auch wenn mich/uns der Schalter nervt (ausgehen im holprigen Gelaende, auch in Dreckenach!) habe ich jetzt mal einen Schalter bestellt.
Fuer's Offroaden werde ich wohl noch so eine Schlaufe verbauen, damit man den Staender festbinden kann