Kouba Link

Zubehör, Kleidung, alles rund um die DR. Technische Probleme bitte im Support-Forum posten.
Phil

Beitrag von Phil »

Also, nach all den Mutmaßungen, Halbwahrheiten und falschen Behauptungen, die hier verbreitet wurden, kommen jetzt meine :)

Alles folgende basiert auf Norm Koubas erklärungen auf seiner Webseite und meinem Bauchgefühl. Alle Werte sind nur ungefähr, nicht nachgemessen, Kurvenverläufe nur sinngemäß.

Vorneweg etwas theoretische Mechanik (wer die nicht versteht sollte eh aufgeben die Dinger zu verstehen, einfach einbauen und fahren, ja, sie sind so gut!)

Federrate: Kraftzunahme der Feder pro Federweg. Die Originalfeder hat eine Federrate von 5,7kg/mm. Wenn man sie also ausbaut, auf einen Tisch stellt und mit 5,7kg Gewichtskraft draufdrückt, wird sie 1mm kürzer. Wenn man mit 57kg draufdrückt wird sie 10mm kürzer.

Progression: Kurzform für die progressive Anlenkung der Feder. Die resultierende Federrate am Hinterrad ist durch die Umlenkung über die Hebel (auch die originalen!) nicht konstant..

Die progressive Anlenkung erreicht im Originalzustand bei etwa 1/3 eingefedertem Hinterrad ihren höchsten Wert, "die Progression ist am höchsten" (siehe linkes Diagramm, blaue Kurve). Das ist schlecht, da die Federrate am Hinterrad mit dem Einfedern größer werden sollte!

Jetzt verändern wir die Anlenkung. Dadurch erreichen wir, daß die Progression bei voll eingefedertem Rad am höchsten ist (linkes Diagramm, grüne Kurve). Jetzt ist die Federrate um die Nullage, also bei etwa 1/3 eingefedertem Hinterrad, zu niedrig. Wir bauen also die härtere Feder ein, jetzt gilt die rote Kurve.

Die rote und die blaue Kurve haben bei 1/3 eingefedertem Rad den gleichen Wert, beim normalen Fahren ohne große Bodenwellen ändert sich also nichts. Bei starkem Einfedern des Hinterrades ist die Federrate am Hinterrad mit Links und Feder (rot) aber viel höher als original (blau)! Das verhindert das Durchschlagen.

Jetzt alles klar?

- Phil
Benutzeravatar
Ingo
Gründungsmitglied
Beiträge: 2006
Registriert: 17.05.2004 14:17
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Ingo »

...jetzt muß ich auch meinen Senf beitragen :)

Also, lange Rede kurzer Sinn: Was sollen die Kouba-Links im Endeffekt bewirken?
....das frag' ich mich auch!

Im Prinzip geht's bei den Kouba-Links um eine Tieferlegung!
So wird das auch auf der Homepage beworben!

Daß sich die Fahreigenschaften durch die Links ändern, ist theoretisch nachvollziehbar: nämlich durch die veränderte Geometrie - ist ja so ähnlich wie wenn man die Gabelrohre weiter durchsteckt. Aber das hat der Andreas ja schon beschrieben.

Ansonsten halte ich die Verbesserungsmöglichkeiten für sehr gering :thumbdown:

Übrigens:
@Phil
Bei der subjektiven Beurteilung sollte man auch bedenken, daß ein Original-Federbein mit womöglich 20000 Offroad-Km oder sonstnochwieviel natürlich nicht gerade eine perfekte Referenz darstellt - oder wer hat sein Federbein laufend warten lassen?

In diesem Sinne :teufel:
Phil

Beitrag von Phil »

Ingo 4 Oct 27 2004, 04:55 PM hat geschrieben: Im Prinzip geht's bei den Kouba-Links um eine Tieferlegung!
So wird das auch auf der Homepage beworben!
Nein. Da steht's genau: Koubalinks

"We wanted plush on the small bumps, firm up on the moguls, and most of all we wanted to minimize that dreaded sideways kick which was caused by violent bottoming of the rear"
Übersetzung: Sie wollten sanftes Ansprechen, Verhärtung auf der Buckelpiste und das seitliche Ausbrechen verhindern, das durch das Durchschlagen verursacht wird.

Auf der Homepage steht, daß man sie AUCH zum Tieferlegen benutzen kann.
Ingo 4 Oct 27 2004, 04:55 PM hat geschrieben: Daß sich die Fahreigenschaften durch die Links ändern, ist theoretisch nachvollziehbar: nämlich durch die veränderte Geometrie
Die Geometrie wird aber nicht verändert, wenn man, wie empfohlen, den Negativfederweg auf 6cm einstellt.
Ingo 4 Oct 27 2004, 04:55 PM hat geschrieben: Ansonsten halte ich die Verbesserungsmöglichkeiten für sehr gering :thumbdown:
:rofl: Du hältst sie für Gering, soso. Du bist noch nie 'ne DR mit Koubalinks gefahren, oder?
Ingo 4 Oct 27 2004, 04:55 PM hat geschrieben: Bei der subjektiven Beurteilung sollte man auch bedenken, daß ein Original-Federbein mit womöglich 20000 Offroad-Km oder sonstnochwieviel natürlich nicht gerade eine perfekte Referenz darstellt
Meins hatte 11000km nur Straße hinter sich, als ich die Kiste gekauft habe (und kurz darauf umgebaut).

Wie gesagt: Fahr' mal eine DR mit Koubalinks und passender Feder, dann reden wir weiter.

- Philip
Benutzeravatar
andre
Advanced Member
Beiträge: 949
Registriert: 04.06.2004 10:15
Wohnort: Hessen (SüD, nähe FFM/Wi)
Kontaktdaten:

Beitrag von andre »

Aha OK, die Erklärung von Phil finde ich logisch, und sie bestätigt meine Vermutung.
So hab ich mir das mit der der Progression gedacht, aber so ne gute Erklärung ist echt klasse :clap:

Ich werde die Dinger (Nachbauten) mal ausprobieren, erst mit original Feder dann evtl. mit ner härteren.
Werde Berichten wenns soweit ist :mopped:

PS: @Ingo
Les doch mal die Erklärung! Dann gibts eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
* Du schreibst sowas nicht mehr, weil Du es eingesehen hast :zwinker:
* Du hast die Erklärung bzw. die Hebelmechanik nicht verstanden, dann solltest Du aber besser auch nix schreiben ...
greetings Andre
Benutzeravatar
Hajo
Forenpate
Beiträge: 2037
Registriert: 17.05.2004 22:48
Wohnort: Kehl a/Rh
Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Blablablablablabla :rofl:
Ich finde das Ganze eh für die Katz solange man das original S Federbein fährt bei dem es nicht möglich ist die Zugstufe zu verstellen. Bei meinem US Federbein geht das und das ist schon ein Gewinn gegenüber dem S Teil. Seit ich aber Öhlins fahre, ist die DR einfach der Hammer. Ingo hatt glaube ich ein Teil von Wilbers verbaut welches sicher nicht schlechter ist. Klar die Umlenkhebel kosten nicht die Welt bei ebay, nur die zusätzlichen 100,- Euro für die Feder schrecken schon ab. Aber wenn ich mir die Hebel kaufe um damit im Gelände flotter unterwegs zu sein ist das mit dem Serienfederbein ziemlicher Nonsens. Damit das funkt muss man das Federbein zum Tuner bringen und auch die Zugstufe der ganzen Geschichte anpassen lassen. Und für das Geld bekomme ich dann auch ein gebrauchtes besseres Federbein.
Um das ganze dann noch weiter zu führen!!! Wer dazu dann auch noch die original Gabel verbaut hatt hatt das nächste Problem hinten hui und vorne Pfui.......... :mopped:
Wirklich wahre Freunde sind die Menschen, die mich ganz genau kennen und trotzdem zu mir halten...
Dirk W.

Beitrag von Dirk W. »

andre 4 Oct 26 2004, 05:20 PM hat geschrieben: Hast Du die Federbasis ("Vorspannung") erhöht ?
Nee, hab ich nicht. Werd ich mal ausprobieren.
Phil

Beitrag von Phil »

Hajo 4 Oct 27 2004, 07:06 PM hat geschrieben: Ich finde das Ganze eh für die Katz solange man das original S Federbein fährt
Die ganze DR ist für die Katz, man kann sich ja gleich 'ne KTM EXC kaufen.

Fest steht aber: Für 1000-1500EUR gibt's im in der 350-400ccm-Klasse im Gelände nichts besseres und zuverlässigeres als die DR. Und wenn das Budget zum Aufrüsten des Fahrwerks dann noch 200EUR sind, dann sind neue Federn vorne+hinten plus Koubalinks das Mittel der Wahl. Klar, wenn das Budget unbeschränkt ist kann man's noch viel besser machen...
Benutzeravatar
Hajo
Forenpate
Beiträge: 2037
Registriert: 17.05.2004 22:48
Wohnort: Kehl a/Rh
Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Die ganze DR ist für die Katz, man kann sich ja gleich 'ne KTM EXC kaufen.


Bist du verrückt? :glotz:

Fest steht aber: Für 1000-1500EUR gibt's im in der 350-400ccm-Klasse im Gelände nichts besseres und zuverlässigeres als die DR.

Wem sagst du das? Ich faher seit 14 Jahren nur DR350! :mopped: :joman: :clap: :banana:
Wirklich wahre Freunde sind die Menschen, die mich ganz genau kennen und trotzdem zu mir halten...
goxe

Beitrag von goxe »

@ Phil:
Danke für die gute Erklärung, jetzt hab ich es verstanden was mit den Links bezweckt werden soll. Ist aber das was ich ja im Prinzip schon geschrieben hatte, das der Federweg in einen anderen Bereich der Progression verschoben wird.

Hab ja auch nicht bezweifelt das es funktioniert. Allerdings finde ich es trotzdem nicht als die 100%ige Lösung, da der Ausfederweg "beschnitten" wird. Aber es bleibt wohl soweit im Rahmen, das es keine so große Auswirkung hat und die Sache trotzdem funktioniert.
Aber ich denke das auch Hajo recht hat, mit dem normalen Dämpfer sind irgendwann halt mal die Grenzen erreicht, und wenn der noch ausgelutscht ist sowieso. Ich hab auch nen US-Dämpfer mit Zugstufenverstellung, aber mir reicht die bei weitem nicht aus, wobei ich sagen muss das bei dem Teil ne Überholung schon überfällig ist.
Ist halt alles ne Frage des Geschmacks und des Verwendungszwecks.
Benutzeravatar
Ingo
Gründungsmitglied
Beiträge: 2006
Registriert: 17.05.2004 14:17
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Ingo »

@phil
Auf der Homepage steht, daß man sie AUCH zum Tieferlegen benutzen kann.
...das mag im Fall der DR350 wohl so sein, aber irgendwie glaub' ich nicht, daß ALLE dort aufgeführten Enduro's ein Kouba-Link-Fahrwerks-Tuning nötig haben...vielmehr geht's um Tieferlegung - daher meine Behauptung :P
Die Geometrie wird aber nicht verändert, wenn man, wie empfohlen, den Negativfederweg auf 6cm einstellt.
OK, dann natürlich nicht.
Wie gesagt: Fahr' mal eine DR mit Koubalinks und passender Feder, dann reden wir weiter.
Das brauch' ich gar nicht, das grundsätzliche Problem am Originalfederbein bleibt durch die Koubalinks ungelöst: die Zugstufendämpfung - die stärkere Feder verschärft das Dämpfungsproblem noch zusätzlich. D.h. ich bin der gleichen Meinung wie Hajo...

Die ganze DR ist für die Katz, man kann sich ja gleich 'ne KTM EXC kaufen.
Der Thomas sollte das sofort löschen :teufel:

Fest steht aber: Für 1000-1500EUR gibt's im in der 350-400ccm-Klasse im Gelände nichts besseres und zuverlässigeres als die DR. Und wenn das Budget zum Aufrüsten des Fahrwerks dann noch 200EUR sind, dann sind neue Federn vorne+hinten plus Koubalinks das Mittel der Wahl. Klar, wenn das Budget unbeschränkt ist kann man's noch viel besser machen...
...da stimme ich Dir zu! Ich würde aber bei dem Budget eher versuchen ein besseres, gebrauchtes Federbein aufzutreiben...ich hab all diese Modifikationsversuche schon hinter mir, außer den Koubalinks...

OK, was soll's: wenn Du der Meinung bist, daß die Koubalinks bei Deiner DR350 Ihren Zweck erfüllen - akzeptiert - ich würde die halt nicht einbauen, sondern die Sache anders angehen..

@andre
PS: @Ingo
Les doch mal die Erklärung! Dann gibts eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
* Du schreibst sowas nicht mehr, weil Du es eingesehen hast 
* Du hast die Erklärung bzw. die Hebelmechanik nicht verstanden, dann solltest Du aber besser auch nix schreiben ...
Also ich hab's seit der Einführung von Honda's Pro-Link in den 80ern kapiert, aber es gab natürlich schon davor Spezialisten, die jeden Klick am Dämpfer 'spüren' - und da schreibt man dann nimmer weil man das 'Einsehen' hat :teufel:
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste