10W40 -> 10W50 ?
- Sebastian
- Advanced Member
- Beiträge: 140
- Registriert: 18.09.2004 17:37
- Wohnort: Hallein
- Kontaktdaten:
- GEROLO
- Advanced Member
- Beiträge: 608
- Registriert: 24.05.2004 09:40
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
SAE 10 W 40 für Außentemperaturen -30°C bis +5°C
SAE 10 W 50 für Außentemperaturen -30°C bis +10°C
für usere bundesdeutschen Breitengrade empfielt sich daher eher:
SAE 15 W 40 ---> -20°C bis +20°C oder
SAE 15 W 50 ---> -20°C bis +30°C
Gruß
Gerold
SAE 10 W 50 für Außentemperaturen -30°C bis +10°C
für usere bundesdeutschen Breitengrade empfielt sich daher eher:
SAE 15 W 40 ---> -20°C bis +20°C oder
SAE 15 W 50 ---> -20°C bis +30°C
Gruß
Gerold
1990 DR 350 S --- zur Zeit nicht zugelassen
2008 BMW G450X --- Asphalt ist Teufelswerk
2004 KTM 950 Adventure --- :-))
1983 BMW R 80 ST --- Zum Straßensurfen
2008 BMW G450X --- Asphalt ist Teufelswerk
2004 KTM 950 Adventure --- :-))
1983 BMW R 80 ST --- Zum Straßensurfen
- andre
- Advanced Member
- Beiträge: 949
- Registriert: 04.06.2004 10:15
- Wohnort: Hessen (SüD, nähe FFM/Wi)
- Kontaktdaten:
- Uwe
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 1644
- Registriert: 19.05.2004 21:59
- Wohnort: Süd-Niedersachsen
- Kontaktdaten:
soweit ich das weiß ist das auch so
10w50 ist dicker als 10w40
ich hatte mal 10 w 50 drinne und der motor lief wunderbar ruhig nur wie das mit dem warmfahren ist weiß ich nicht da ich kein öltemp. dran habe aber ich bin sehr vorsichtig damit im kalten gefahren.
Als ich aber dann wieder auf 10w40 umgestiegen bin "wow" lief die gut als wenn sie mir sagen wollte "ah endlich wieder etwas dünneres öl" und akustisch war sie nicht lauter vom Motor her.
Also 10w50 ist meiner meinung nach zu dick außer man fährt in die wüste.
10w50 ist dicker als 10w40
ich hatte mal 10 w 50 drinne und der motor lief wunderbar ruhig nur wie das mit dem warmfahren ist weiß ich nicht da ich kein öltemp. dran habe aber ich bin sehr vorsichtig damit im kalten gefahren.
Als ich aber dann wieder auf 10w40 umgestiegen bin "wow" lief die gut als wenn sie mir sagen wollte "ah endlich wieder etwas dünneres öl" und akustisch war sie nicht lauter vom Motor her.
Also 10w50 ist meiner meinung nach zu dick außer man fährt in die wüste.
Gruß Uwe
Mal wieder DR 350
I love my DR 350
Mal wieder DR 350
I love my DR 350
- andre
- Advanced Member
- Beiträge: 949
- Registriert: 04.06.2004 10:15
- Wohnort: Hessen (SüD, nähe FFM/Wi)
- Kontaktdaten:
mh, nach meinem Verständniss sollte 10 50 nicht "dicker" sein als 10 40 zumindest im "kalten" zustand. Nur wenn es sehr warm wird sollte das 50er länger "dick" bleiben bzw. bei hohen Temperaturen ne bessere schmierung ermöglichen.
Also das 10 40 und 10 50 beide bei -30 Anfangen ist logisch, das die 15er dann beide bei -20 anfangen auch, nur
warum geht das 15 40 bis 20Grad wenn das 10 40 anegblich nur bis 5 geht, da sehe ich nen Fehler in der logik
Hatte keine Ruhe und mal im Leon Forum im FAQ gestöbert:
Also das 10 40 und 10 50 beide bei -30 Anfangen ist logisch, das die 15er dann beide bei -20 anfangen auch, nur
warum geht das 15 40 bis 20Grad wenn das 10 40 anegblich nur bis 5 geht, da sehe ich nen Fehler in der logik

Hatte keine Ruhe und mal im Leon Forum im FAQ gestöbert:
Für die Schmierung von Kraftfahrzeugen werden heute Ganzjahresöle verwendet z.B. SAE 5W-30, SAE 10W-40, SAE 15W-40 usw. Es handelt sich dabei um Mehrbereichsöle, die mehrere Viskositätsklassen überdecken und für den Winter- und Sommerbetrieb geeignet sind. Somit wird ein jahreszeitlicher Ölwechsel vermieden.
0W
Die Fließeigenschaften des Öls im Winter (W).
Je niedriger die erste Zahl (0), desto besser ist die Fließfähigkeit des Motorenöls bei Kälte. Je schneller das Öl den Motor durchölt, desto niedriger ist der Verschleiß. Die Bezugstemperaturen liegen - abhängig von der SAE-Klasse - bei -5°C bis -30°C.
40
Die zweite Zahl z.B. 30 oder 40 beschreibt die Fließeigenschaften des Öls im oberen Temperaturbereich. Der Ölfilm bleibt auch bei hohen Temperaturen im Motor stabil und reißt nicht ab. Umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar! Die Bezugstemperatur ist hier 100 °C, obwohl im Motor wesentlich höhere Öltemperaturen auftreten können.
Mineralöle altern oberhalb 150 °C stark, was einen öfteren Ölwechsel zur folge hat.
Synthetische Öle halten Temperaturen bis zu 300 °C aus.
greetings Andre
- Ingo
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 2006
- Registriert: 17.05.2004 14:17
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
- Uwe
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 1644
- Registriert: 19.05.2004 21:59
- Wohnort: Süd-Niedersachsen
- Kontaktdaten:
- andre
- Advanced Member
- Beiträge: 949
- Registriert: 04.06.2004 10:15
- Wohnort: Hessen (SüD, nähe FFM/Wi)
- Kontaktdaten:
- Sebastian
- Advanced Member
- Beiträge: 140
- Registriert: 18.09.2004 17:37
- Wohnort: Hallein
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste