Frage zu den Federn

Zubehör, Kleidung, alles rund um die DR. Technische Probleme bitte im Support-Forum posten.
Antworten
Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Der Fred/Tramp hat in einem anderen Thema ein schönes Bild eingestellt.


Quelle: http://www.xt-stammtisch.de/forum/attac ... federn.jpg

Nun meine Frage:
Nehmen wir mal an, alle Federn auf dem Bild haben die selbe Länge und der Draht aus dem die Federn sind, ist bei allen Federn der gleiche (gleiches Material, gleiche Stärke).

Welches ist das härteste und welches das weichste Federnpaar?
Welches Federnpaar hat die größte bzw. die geringste Progressivität?
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
Elliot
Advanced Member
Beiträge: 349
Registriert: 07.09.2007 11:25
Kontaktdaten:

Beitrag von Elliot »

Da bin ich raus. An dem Tag war ich krank, als das in Physik besprochen wurde. Ehrlich... Ich rate, je mehr, desto doll, also rechts. :scare:
Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Zitat (Elliot @ Mittwoch, 14.April 2010, 11:25 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Ich rate, je mehr, desto doll, also rechts. :scare:
Das ist doch nicht schlimm, wenn du es nicht weist und raten musst.
Der olympische Gedanke zählt, also einfach mit machen. ;)
Wenn später die Lösung kommt, dann kannst du ja auf diesem Weg deine Fehlstunden in Physik kompensieren.

Aber ich muss jetzt noch mal nachfragen:
Ich hatte ja 2 Fragen gestellt und deine Antwort kann ich nicht richtig deuten. :think:
War das die Antwort auf die erste oder die zweite Frage?
Sind rechts die härtesten Federn?
Bzw. sind die rechten Federn die mit der größten Progressivität?
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
Benutzeravatar
Saubär
Advanced Member
Beiträge: 554
Registriert: 04.09.2006 12:55
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Saubär »

Wenn alles als gleich angenommen wird (Drahtdicke, Schubmodul (hier fließt das Material ein), Federdurchmesser) ist die Federkonstante nur noch von der Zahl der Windungen abhängig:



Quelle: wikipedia.org

Da hier die Windungszahl n im Nenner steht wird die Federkonstante D mit abnehmender Windungszahl größer und somit die benötigte Kraft um die Feder zusammen zu drücken größer. Dadurch kommt dann in den einzelnen Bereichen der Feder die Progression zustande.
In dem Fall dürfte als gelten: links am härtesten übern gesamten Weg.
Tramp
Advanced Member
Beiträge: 35
Registriert: 04.03.2009 10:58
Wohnort: 82275 Emmering
Kontaktdaten:

Beitrag von Tramp »

Ich halt mich da vorerst mal raus, ich weiß es ja :mopped:
--- Enduro fängt da an wo der Spaß aufhört ---
Benutzeravatar
Dr. Hopp e. l.
Forenpate
Beiträge: 289
Registriert: 14.07.2007 22:49
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Hopp e. l. »

Ich glaub ja, dass Progressivität meint, wieviel die Federn nach X Federweg härter werden.

Demzufolge wäre das relativ und weichere Federn hätten eine höhere Progressivität (dann wenn sie am Anschlag sind) als härtere, weil die ja schon früher hart sind... :D
Ehrlich, ich hab zuerst in der Forensuche nachgesehen...
Benutzeravatar
Saubär
Advanced Member
Beiträge: 554
Registriert: 04.09.2006 12:55
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Saubär »

Nicht unbedingt. Du musst schon das Verhältnis über den gesamten Federweg betrachten. Das die Federn irgendwann auf Block gehen is auch klar, sollte aber nicht der Normalfall sein.
Tramp
Advanced Member
Beiträge: 35
Registriert: 04.03.2009 10:58
Wohnort: 82275 Emmering
Kontaktdaten:

Beitrag von Tramp »

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Ich glaub ja, dass Progressivität meint, wieviel die Federn nach X Federweg härter werden.

Stimmt.

Bei einer linearen Feder, wie sie (zumindest in den 80er und 90ern) in den meisten Moppeds standartmäßig verbaut wurde, nimmt die Federkraft beim Zusammendrücken gleichmäßig zu.
Beispiel: Drückt man die Feder 10%zusammen, dann hat man 5kp Federkraft, bei 20% 10kp, bei 30% 15kp, bei 40% 20kp ...

Bei einer progressiven Feder nimmt die Federkraft logarithmisch zu, wobei man hier keine allgemeingültige Regel aufstellen kann, denn das ist abhängig davon, wie die Feder gewickelt ist.
Beispiel: bei 10% 5kp, bei 20% 10kp, bei 30% 20kp, bei 40% 35kp ...

(Die Federwerte sind hier aus der Luft gegriffen, bewußt einfach. Muß mal sehen, ob ich die Datenblätter noch habe, wenn jemand die reelen Werte interessieren).


Bleiben noch die beiden Fragen von Mathias zu benatworten:
Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Welches ist das härteste und welches das weichste Federnpaar?
Welches Federnpaar hat die größte bzw. die geringste Progressivität?

Fred
--- Enduro fängt da an wo der Spaß aufhört ---
Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Zitat (Tramp @ Donnerstag, 15.April 2010, 08:44 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Bleiben noch die beiden Fragen von Mathias zu benatworten:
Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Welches ist das härteste und welches das weichste Federnpaar?
Welches Federnpaar hat die größte bzw. die geringste Progressivität?

Und wie sieht es aus, gibt es keine weiteren Meinungen bzw. Antworten auf meine Fragen?
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast