Hilfe es klappert brutal (Video)
-
- Member
- Beiträge: 11
- Registriert: 28.03.2010 15:07
- Kontaktdaten:
Hallo Zusammen,
die DR Bj.94, 10200Km fing heute auf der Autobahn bei Tempo 90 brutalst an zu rasseln.
Die Forensuche und mein Empfinden attestieren mir offensichtlich eine lose Steuerkette.
Aber Bilder sagen mehr als Worte.
Vielleicht können die Wissenden unter Euch mal in folgende Videos ansehen und mir einen Typ geben.
http://www.youtube.com/watch?v=39cM7B1gzJM
und etwas heftiger:
http://www.youtube.com/watch?v=SekO2akGf3A
Ventile schließe ich aus, das das klappern teils komplett verstummt, dann aber wieder spontan auftritt, egal welche Drehzahl.
Sämtliche Beobachtungen konnte ich momentan nur im betriebswarmen Zustand machen.
Da ich davon ausgehe, das es sich hier um eine nicht ausreichend gespannte Steuerkette handelt, frag ich mich, wie das bei Kilometerstand 10200 passieren kann.
Ein Spanner verschleißt doch nicht und eine Steuerkette kann bei den Kilometern doch wohl kaum so stark verschleißen?!
Das Mopped ist vor zwei Wochen und 400Km gebraucht gekauft worden und war bis dato in einem tadellosen Zustand.
Ich bin echt ratlos.
Jemand eine Idee.
Viele Grüsse,
Ingo
die DR Bj.94, 10200Km fing heute auf der Autobahn bei Tempo 90 brutalst an zu rasseln.
Die Forensuche und mein Empfinden attestieren mir offensichtlich eine lose Steuerkette.
Aber Bilder sagen mehr als Worte.
Vielleicht können die Wissenden unter Euch mal in folgende Videos ansehen und mir einen Typ geben.
http://www.youtube.com/watch?v=39cM7B1gzJM
und etwas heftiger:
http://www.youtube.com/watch?v=SekO2akGf3A
Ventile schließe ich aus, das das klappern teils komplett verstummt, dann aber wieder spontan auftritt, egal welche Drehzahl.
Sämtliche Beobachtungen konnte ich momentan nur im betriebswarmen Zustand machen.
Da ich davon ausgehe, das es sich hier um eine nicht ausreichend gespannte Steuerkette handelt, frag ich mich, wie das bei Kilometerstand 10200 passieren kann.
Ein Spanner verschleißt doch nicht und eine Steuerkette kann bei den Kilometern doch wohl kaum so stark verschleißen?!
Das Mopped ist vor zwei Wochen und 400Km gebraucht gekauft worden und war bis dato in einem tadellosen Zustand.
Ich bin echt ratlos.
Jemand eine Idee.
Viele Grüsse,
Ingo
-
- Advanced Member
- Beiträge: 5761
- Registriert: 18.05.2004 08:14
- Wohnort: 98590
- Kontaktdaten:
-
- Forenpate mit Winterdienst
- Beiträge: 683
- Registriert: 19.05.2004 14:06
- Wohnort: Ottobrunn
- Kontaktdaten:
-
- Member
- Beiträge: 11
- Registriert: 28.03.2010 15:07
- Kontaktdaten:
..und Neuigkeiten.
Wir haben den Spanner gecheckt, der hat noch 6 Rasterpunkte.
Darauf hin Ventile eingestellt, diese waren arg lose.
Ergebnis: Das Teil rasselt noch lauter als vorher..
Mit den eingestellten Ventilen ist das ding nun so laut, das man den Motor nicht länger als 10 Sekunden laufen lassen kann, weil Barmherzigkeit zum Motoraus zwingt.
Wird wohl die zu spannende Gleitschiene sein.
Heute kommt der Motor raus.
Gunnar, verkaufst Du eigentlich noch Teile ;-)?
Grüsse,
Ingo
Wir haben den Spanner gecheckt, der hat noch 6 Rasterpunkte.
Darauf hin Ventile eingestellt, diese waren arg lose.
Ergebnis: Das Teil rasselt noch lauter als vorher..
Mit den eingestellten Ventilen ist das ding nun so laut, das man den Motor nicht länger als 10 Sekunden laufen lassen kann, weil Barmherzigkeit zum Motoraus zwingt.
Wird wohl die zu spannende Gleitschiene sein.
Heute kommt der Motor raus.
Gunnar, verkaufst Du eigentlich noch Teile ;-)?
Grüsse,
Ingo
-
- Forenpate mit Winterdienst
- Beiträge: 683
- Registriert: 19.05.2004 14:06
- Wohnort: Ottobrunn
- Kontaktdaten:
-
- Advanced Member
- Beiträge: 79
- Registriert: 15.05.2009 12:48
- Kontaktdaten:
Teile, guter Punkt, such da noch ne Hebo "Kupplung" ...
http://www.endurostammtisch-wolfsburg.de
Neue Seite, im Aufbau
Neue Seite, im Aufbau
-
- Forenpate mit Winterdienst
- Beiträge: 683
- Registriert: 19.05.2004 14:06
- Wohnort: Ottobrunn
- Kontaktdaten:
-
- Member
- Beiträge: 11
- Registriert: 28.03.2010 15:07
- Kontaktdaten:
So, ich hab Neuigkeiten.
Gestern wurde der Motor ausgebaut.
Beim Abbauen des Ventildeckels sind wir auf eine merkwürdige Sache gestoßen.
Dient das auf den Fotos gezeigte Blech wirklich dazu, die Schrauben zu sichern, die das Antriebszahnrad an der Nockenwelle befestigen?
Das sieht mal arg verhunzt aus. Das kann doch von Werk kaum so sein?
Des weiteren stellten wir fest, dass das Antriebsrad der Nockenwelle nicht fest verschraubt ist. Sprich die Schrauben, die da gesichert werden sollen, sind lose und können mit der Hand losgedreht werden.
Anbei ein Video über das bereits vorhandene Spiel (mit lauterem Ton gut zu hören):
http://www.youtube.com/watch?v=EUIH2ljireE
Das ist doch nicht normal, oder?!
Ob dieses Spiel nun für das laute Rasseln gesorgt hat, ist fragwürdig. Was meint Ihr?
Nun ist der Motor ja draussen und die Arbeit den Kopf und die Laufbuchse abzunehmen nahe.
Ich fürchte mich allerdings vor festengegangenen Motorschrauben und dem Zerstören von Gewinden beim Entfernen der Stehbolzen. Hat da jemand schonmal Probleme mit gehabt?
Abgesehen wird ein ganzer Satz Dichtungen fällig.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Grüsse, Ingo
Gestern wurde der Motor ausgebaut.
Beim Abbauen des Ventildeckels sind wir auf eine merkwürdige Sache gestoßen.
Dient das auf den Fotos gezeigte Blech wirklich dazu, die Schrauben zu sichern, die das Antriebszahnrad an der Nockenwelle befestigen?
Das sieht mal arg verhunzt aus. Das kann doch von Werk kaum so sein?
Des weiteren stellten wir fest, dass das Antriebsrad der Nockenwelle nicht fest verschraubt ist. Sprich die Schrauben, die da gesichert werden sollen, sind lose und können mit der Hand losgedreht werden.
Anbei ein Video über das bereits vorhandene Spiel (mit lauterem Ton gut zu hören):
http://www.youtube.com/watch?v=EUIH2ljireE
Das ist doch nicht normal, oder?!
Ob dieses Spiel nun für das laute Rasseln gesorgt hat, ist fragwürdig. Was meint Ihr?
Nun ist der Motor ja draussen und die Arbeit den Kopf und die Laufbuchse abzunehmen nahe.
Ich fürchte mich allerdings vor festengegangenen Motorschrauben und dem Zerstören von Gewinden beim Entfernen der Stehbolzen. Hat da jemand schonmal Probleme mit gehabt?
Abgesehen wird ein ganzer Satz Dichtungen fällig.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Grüsse, Ingo
-
- Advanced Member
- Beiträge: 5761
- Registriert: 18.05.2004 08:14
- Wohnort: 98590
- Kontaktdaten:
Zitat (aostina @ Dienstag, 13.April 2010, 12:27 Uhr)BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Dient das auf den Fotos gezeigte Blech wirklich dazu, die Schrauben zu sichern, die das Antriebszahnrad an der Nockenwelle befestigen?
Das sieht mal arg verhunzt aus. Das kann doch von Werk kaum so sein?
Ja das ist schon richtig, dieses Blech dient zur Sicherung der Schrauben. So wie es aussieht, wurde das Blech beim letzen öffnen nicht ersetzt. Dagegen spricht aber auch nichts, so lange es in Ordnung ist kann man das auch mehrmals verwenden.
Zitat BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Des weiteren stellten wir fest, dass das Antriebsrad der Nockenwelle nicht fest verschraubt ist. Sprich die Schrauben, die da gesichert werden sollen, sind lose und können mit der Hand losgedreht werden.
Das ist natürlich nicht okay, die sollten schon fest sein. Das kann natürlich zu gewissen Geräuschen führen. Laut WHB sollen diese Schrauben auch trotz Sicherungsblech auch noch eingeklebt werden.
Außerdem sehe ich auf denen Bildern noch, dass das Blech verkehrt rum angebaut ist. Das soll bei richtiger Montage den Passstift abdecken.
Ist der Passstift bei dir noch vorhanden?
Das sieht man auf dem Bild schlecht.
Das sieht mal arg verhunzt aus. Das kann doch von Werk kaum so sein?
Ja das ist schon richtig, dieses Blech dient zur Sicherung der Schrauben. So wie es aussieht, wurde das Blech beim letzen öffnen nicht ersetzt. Dagegen spricht aber auch nichts, so lange es in Ordnung ist kann man das auch mehrmals verwenden.
Zitat BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Des weiteren stellten wir fest, dass das Antriebsrad der Nockenwelle nicht fest verschraubt ist. Sprich die Schrauben, die da gesichert werden sollen, sind lose und können mit der Hand losgedreht werden.
Das ist natürlich nicht okay, die sollten schon fest sein. Das kann natürlich zu gewissen Geräuschen führen. Laut WHB sollen diese Schrauben auch trotz Sicherungsblech auch noch eingeklebt werden.
Außerdem sehe ich auf denen Bildern noch, dass das Blech verkehrt rum angebaut ist. Das soll bei richtiger Montage den Passstift abdecken.
Ist der Passstift bei dir noch vorhanden?

Das sieht man auf dem Bild schlecht.
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
und das vorher.
- Paraguay
- Advanced Member
- Beiträge: 255
- Registriert: 27.05.2007 01:34
- Wohnort: Paraguay
- Kontaktdaten:
Das darf auf keinen Fall so lose sein wie es auf dem Video erscheint.
Da die Schrauben aber durch das Blech gesichert wirken gibt's eigentlich nur die Möglichkeit dass es so lose montiert (gesichert) wurde oder dass die Gewinde der Schrauben beschädigt sind.
Würde die Schrauben erstmal entfernen und das überprüfen,danach alles schön festziehen,sichern und alles zusammenbauen.
Das Blech darf an den Sicherungslaschen ruhig ein wenig verhunzt aussehen solange diese noch ihren Zweck erfüllen...
Edit:doppeltgemoppelt! hehe,warst mal wieder schneller Matthias.Hatte mich schon gewundert dass niemand antwortet
Saludos
Da die Schrauben aber durch das Blech gesichert wirken gibt's eigentlich nur die Möglichkeit dass es so lose montiert (gesichert) wurde oder dass die Gewinde der Schrauben beschädigt sind.
Würde die Schrauben erstmal entfernen und das überprüfen,danach alles schön festziehen,sichern und alles zusammenbauen.
Das Blech darf an den Sicherungslaschen ruhig ein wenig verhunzt aussehen solange diese noch ihren Zweck erfüllen...
Edit:doppeltgemoppelt! hehe,warst mal wieder schneller Matthias.Hatte mich schon gewundert dass niemand antwortet
Saludos
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste