meine 96-er DR habe ich vor 5 Monaten mit einer Laufleistung von 7200 gekauft.
sie war ziemlich ungepflegt, aber doch recht gut erhalten - kein wesentlicher Rost!
ganz offensichtlich war sie aber nie oder sehr lange nicht mehr abgeschmiert worden.
3 Schmiernippel konnte ich inzwischen erfolgreich bedienen, heißt:
die Schmiere trat dort wieder aus, wo man es erwartet.
der 4. Schmiernippel (der auf der / für die Schwinge liess sich kaum abschmieren, heißt:
anfangs ging etwas Fett reinzupressen aber dann war absolut Schluss! an den beiden Seiten der Schwinge (Schwingenlager?) geht auch bei viel Druck auf die Presse kein bisschen Fett rein noch aus den Lagern raus!
was ratet Ihr: Schwinge demontieren und Lager prüfen oder unbesorgt alles so lassen ?
Schmiernippel der Schwinge
- 2RaFa
- Advanced Member
- Beiträge: 76
- Registriert: 17.08.2009 23:43
- Wohnort: Rösrath
- Kontaktdaten:
-
- Advanced Member
- Beiträge: 5761
- Registriert: 18.05.2004 08:14
- Wohnort: 98590
- Kontaktdaten:
Zitat (2RaFa @ Mittwoch, 06.Januar 2010, 18:32 Uhr)BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> was ratet Ihr: Schwinge demontieren und Lager prüfen oder unbesorgt alles so lassen ?
Ich würde die Schwinge ausbauen und die Lager reinigen, neu einfetten und wieder montieren. Die Lager der Umlenkung und der Schwinge sind nicht gerade billig und da lohnt sich diese Arbeit auf jeden Fall.
Außerdem wurde bei der Erstmontage meistens sparsam mit dem Fett umgegangen und durch diese Zerlegung sorgst du für die Zukunft vor. Denn wenn das über Jahre ungepflegt bleibt, bekommt man oftmals den Schwingenbolzen gar nicht mehr bzw. nur mit erheblichen Aufwand raus.
Außerdem... wo Fett ist, ist kein Wasser.
Ich würde die Schwinge ausbauen und die Lager reinigen, neu einfetten und wieder montieren. Die Lager der Umlenkung und der Schwinge sind nicht gerade billig und da lohnt sich diese Arbeit auf jeden Fall.
Außerdem wurde bei der Erstmontage meistens sparsam mit dem Fett umgegangen und durch diese Zerlegung sorgst du für die Zukunft vor. Denn wenn das über Jahre ungepflegt bleibt, bekommt man oftmals den Schwingenbolzen gar nicht mehr bzw. nur mit erheblichen Aufwand raus.
Außerdem... wo Fett ist, ist kein Wasser.

Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
und das vorher.
- tommi
- Advanced Member
- Beiträge: 208
- Registriert: 16.03.2007 00:41
- Wohnort: 97900 külsheim
- Kontaktdaten:
- 2RaFa
- Advanced Member
- Beiträge: 76
- Registriert: 17.08.2009 23:43
- Wohnort: Rösrath
- Kontaktdaten:
Danke für den Rat!
1.wo kriegt man denn Ersatz-Schmiernippel?
2. im "Owners Manual" sind die Schmiernippel ncht einmal erwähnt!
3. zum Ausbau des Schwingenlagers:
ist das denn ohne Spezialwerkzeug möglich?
Das hier im Forum viel gepriesene "Werkstatthandbuch" spricht auf Seite 6-30 von "Lagerabzieher" und "Gleitschaft" (?), beides habe ich nicht!
1.wo kriegt man denn Ersatz-Schmiernippel?
2. im "Owners Manual" sind die Schmiernippel ncht einmal erwähnt!
3. zum Ausbau des Schwingenlagers:
ist das denn ohne Spezialwerkzeug möglich?
Das hier im Forum viel gepriesene "Werkstatthandbuch" spricht auf Seite 6-30 von "Lagerabzieher" und "Gleitschaft" (?), beides habe ich nicht!
Gruß
Heiner - janz nah bei Kölle
Heiner - janz nah bei Kölle
-
- Advanced Member
- Beiträge: 5761
- Registriert: 18.05.2004 08:14
- Wohnort: 98590
- Kontaktdaten:
Zitat (2RaFa @ Donnerstag, 07.Januar 2010, 21:12 Uhr)BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> 1.wo kriegt man denn Ersatz-Schmiernippel?
Du sitzt doch am PC... oder?
Code BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->3. zum Ausbau des Schwingenlagers:
ist das denn ohne Spezialwerkzeug möglich?
Schau doch erst mal ob die Lager Spiel haben (wobei ein geringes Spiel nicht stört).
Wenn die Lager in Ordnung sind, dann brauchst du sie nicht komplett ausbauen. Dann kannst du die äußeren Hülsen in der Schwinge lassen und es reicht, wenn du die Nadeln raus nimmst und alles ordentlich reinigst.
Danach baust du alles gut gefettet wieder zusammen.
Du sitzt doch am PC... oder?
Code BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->3. zum Ausbau des Schwingenlagers:
ist das denn ohne Spezialwerkzeug möglich?
Schau doch erst mal ob die Lager Spiel haben (wobei ein geringes Spiel nicht stört).
Wenn die Lager in Ordnung sind, dann brauchst du sie nicht komplett ausbauen. Dann kannst du die äußeren Hülsen in der Schwinge lassen und es reicht, wenn du die Nadeln raus nimmst und alles ordentlich reinigst.
Danach baust du alles gut gefettet wieder zusammen.
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
und das vorher.
- 2RaFa
- Advanced Member
- Beiträge: 76
- Registriert: 17.08.2009 23:43
- Wohnort: Rösrath
- Kontaktdaten:
habe als erstes den Nippel rausgeschraubt und getestet: ist durchlässig!
dann habe ich die Schrauben des Lagerbolzen gelöst:
und siehe da: lässt sich sauber drehen und ein erneutes Abschmieren bringt Fett seitlich raus!
ok - da muss ich wohl kaum weiter schrauben!
Frage zu den Drehmomentangaben im WHB:
für die Schwingenlagerbolzenmutter wird im WHB angegeben: 61-94 N-m
was bedeutet dabei die große Spanne von - bis?
können es 70, 80 oder auch 90 N-m sein?
dann habe ich die Schrauben des Lagerbolzen gelöst:
und siehe da: lässt sich sauber drehen und ein erneutes Abschmieren bringt Fett seitlich raus!
ok - da muss ich wohl kaum weiter schrauben!
Frage zu den Drehmomentangaben im WHB:
für die Schwingenlagerbolzenmutter wird im WHB angegeben: 61-94 N-m
was bedeutet dabei die große Spanne von - bis?
können es 70, 80 oder auch 90 N-m sein?
Gruß
Heiner - janz nah bei Kölle
Heiner - janz nah bei Kölle
- mkucki
- Forenpate
- Beiträge: 288
- Registriert: 12.01.2008 20:26
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 7 Gäste