Ich bräuchte mal Hilfe bei der Elektrik!

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Hammer
Advanced Member
Beiträge: 42
Registriert: 31.08.2008 13:40
Wohnort: CH-8600 Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hammer »

Hallo Mathias
Durch die LED fliessen weniger als 100 mA und die Spannung ist auch nicht grösser als 20 Volt (Batterie + Ladespannungsspitzen). Da ist jeder Gleichrichter gut, der mindestens diese Kennwerte hat. Ja, der von dir vorgeschlagene Gleichrichter Grätz Brücke 1,5A 140V ist bestens geeignet
Wärme wird mit dem kleinen Strom so gut wie keine erzeugt (<100 milliWatt).
Moderne (auch deiner) Gleichrichter sind vergossen, da kommt kein Wasser rein. Mit Ausnahme der Anschlüsse also absolut problemlos. Falls du Drähte direkt anlötest, nimm feine Litzen, damit nicht die Beine beim Gehäuse abvibriert werden. Mit der Heissklebepistole kannst du dann auch noch die Litzen am Gleichrichter fixieren und die blanken Metallstellen isolieren und abdichten und das ganze am Motorrad festkleben (erst nach Funktionskontrolle).
Ich hoffe, es blinkt bald wie gewünscht :finger:
Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

...für die Hilfe.
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
Benutzeravatar
mkucki
Forenpate
Beiträge: 288
Registriert: 12.01.2008 20:26
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von mkucki »

Zitat (Matthias @ Donnerstag, 03.Dezember 2009, 00:02 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Hallo zusammen!

Erst mal Dank für euren bisherigen Einsatz. :kiss:
@   :    :pssst:  Ruhig Brauner.  ;)
Hast ja nicht ganz Unrecht zu meinem vorangegangenem Post - aber, hast ne PN...
Gruß Markus
Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Zitat (GEROLO @ Mittwoch, 02.Dezember 2009, 12:06 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Hallo Matthias,

es müßte mit zwei zusätzlichen Dioden funktionieren,
die Anode jeweils an die Kabel der Blinkerkontrollampe, die beiden Kathoden und die Anode der LED miteinander verbinden und dann die Kathode der LED auf Masse.

Werde das mal bei Gelegenheit an meiner DR testen und berichten.
Der Gerold hat Wort gehalten und die Sache mal getestet. Er hat die Schaltpläne der verschieden Möglichkeiten mal aufgezeichnet und das könnt ihr euch in der Galerie anschauen.

Noch mal besten Dank an Gerold.
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Syncrovirus und 2 Gäste