Selbstmordgedanken nach SHC Einbau

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Benutzeravatar
Andrea1
Advanced Member
Beiträge: 214
Registriert: 20.01.2007 18:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Andrea1 »

Hi,

meiner SHC ist es egal, wie kalt es ist. Wenn ich sie auf " H" stelle, brauche ich nur losfahren, an der nächsten Ampel ist sie hochgepumpt. Stelle ich sie auf "L", sinkt sie sofort ab.
Das Ganze funktioniert auch während der Fahrt.
Gruß Andrea
Benutzeravatar
max
Advanced Member
Beiträge: 54
Registriert: 11.04.2006 23:31
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:

Beitrag von max »

Hi,
ich hab das SHC an meiner DR ausgebaut, weil es nicht funktioniert hat. Der Ausbau hat mich zwei bis drei Stunden Arbeit gekostet und ein gebrauchtes Federbein (30 Euro).
SHC ist zwar ne nette Spielerei, aber wirklich brauchen tut das kaum einer. Die USD-Gabel funktioniert halt ziemlich gut.
Ärgerlich, dass Du dafür soviel Geld ausgegeben hast. Der Händler hat gesagt, er hätte es getestet. Also hast Du - meiner Meinung nach - zwei Jahre Garantie gegen Folgen eines fehlerhaften Einbaus. Spich mit dem Händler - und gib bitte Bescheid, wie der sich angestellt hat.
Gruß
Maex
DR 350 SHC, SUMO-Umbau mit Aprilia 125 RS Rädern, ABP Leistungskrümmer, GSX-R 750 Endtopf (Alu) mit Edelstahl-Adapterrohr (Eigenbau), Fahrradtacho im original Tachogehäuse, McCoi Kettenöler ist wieder ausgebaut, Anschlußkabel waren korrodiert.... Plastics (fast) original. Setzt langsam Moos an (die Pflege...)
leopard2

Beitrag von leopard2 »

Inzwischen stellte sich raus, dass der Herr Händler auch noch vergessen hat die Befestigung für die Hydraulikleitung einzubauen so dass die am Auspuff geschmort hat. Da der Händler sich stur stellt, habe ich meinen Rechtsschutz eingeschalten....
shc-hans

Beitrag von shc-hans »

Hi Leo,
suche selbst jemand,der das System ordentlich warten kann,ohne den Restwert der DR
in der Rechnung zu übertreffen.
Mein SHC ist optisch absolut dicht ,aber weichgesprungen und nach den Jahren ist da mehr Schaum drin als Öl und Gas.
Standard -Fahrwerk hätt ich hätt es längst selbst gemacht, aber das ist mir zu unsicher.
Ich bin auch nicht mehr so aktiv...
Vielleicht findet sich jemand..
SHC-Hans
shc-hans

Beitrag von shc-hans »

Hi nochmal Leo,

war heute Mittag wegen Essen etwas kurz angebunden.deshalb auch die Schreibfehler.
Was ich noch anfügen wollte:
Einem SHC sieht man im ausgebauten Zustand nicht an ,obs noch was taugt.
Wenn es z.B. jahrelang im Gelände benutzt wurde ,ist eine Uberholung vor Einbau dringend angeraten.Der Schrauber muss das Zeug wieder zurücknehmen,das war Murks.

Wenn einer einen guten und günstigen "Restaurator" kennt,oder einen Tip hat,das
System sicher zu warten,bin sehr aufgeschlossen,vielleicht gehen die SHC und ich
gemeinsam in Rente :wavey:

SHC-Hans
Deportivo
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 14.04.2012 19:02
Kontaktdaten:

Beitrag von Deportivo »

Passt nicht perfekt zum Thema aber bevor ich ein eigenes Thema aufmach, versuch ichs hier. Habe eine SHC zu einem günstigen Preis ergattert. Morgen kommt erstmal Öl rein und dann wird sie angeworfen...hoffentlich. Blinker, KZH ran und dann hoffentlich ohne große Reparaturen zum TÜV. Reifen, Bremsleitungen und Kettenkit werden sehr bald fällig sein aber meine Frage bezieht sich nun erstmal auf das SHC system. Es ist verbaut und soll angeblich auch funktionieren, jedoch ist ein anderer Lenker verbaut und das Verstellrad vom lenker liegt in ner Kiste.
In dem Thread wurde davon gesprochen, dass man das System auch ohne die Züge bedienen kann. Stimmt das? Wie?
Ist es sinnvoll das Handrad wieder irgendwie anzubaun? Großer Aufwand? Bin kein großer Schrauber, möchte aber mit der leicht heruntergekommenen DR mein Schrauberwissen erweitern und bin daher um jeden Tipp dankbar :)
MfG Daniel aus Oberbayern
Benutzeravatar
audit5t
Advanced Member
Beiträge: 38
Registriert: 07.02.2012 08:05
Kontaktdaten:

Beitrag von audit5t »

habe vor ein paar wochen eine SHC erworben.
das system wurde durch den vorbesitzer lahmgelegt.
zu diesem zwecke öffnete er die druckschläuche zur gabel und drehte statt der hohlschrauben einfach blindstopfen in die gabelabdeckung um die gabel konstant oben zu halten.

über das befüllen und entlüften des systems habe ich mir anfänglich einige gedanken gemacht.
erschwerend kam hinzu das die druckleitungen alt und porös waren und die orginalen hohlschrauben besitzen einen spezialkopf.
für 2 stahlflexleitungen im netz (2x60cm) hätte ich zwischen 80 und 140? bezahlt. :glotz:
ok andere lösung gesucht und gefunden.
bei einem anbieter im www für hydraulikzubehör für landmaschinentechnik konnte ich die teile alle einzeln bestellen und mir die leitungen selbst fertigen.

materialliste:
2 ringanschlüsse M8
2 ringanschlüsse M10
2 hohlschrauben M8
1 doppelhohlschraube M10
kupferdichtungen
quetschhülsen
2m stahlflexschlauch

kosten: 20? + versand

das herstellen und verpressen der druckleitungen ging ziemlich einfach.
für das verpressen habe ich mir eine vorrichtung gebaut für den schraubstock.

weitaus schwieriger war das befüllen und entlüften.
befüllen --->>> womit???
entlüften --->>> wie ???

das handbuch macht diesbezüglich keine angaben und verweist wiederholt auf die wartungsfreiheit des systems.
anfänglich wollte ich bremsflüssigkeit als druckfluid benutzen. aber letztendlich entschied ich mich für 20er gabelöl. sollte es zu undichtigkeiten im system kommen, so wird der gabel nur normales gabelöl zugemischt.

das entlüften hat mir einiges kopfzerbrechen bereitet. schließlich gibt es keine entlüftungsschrauben und ausgleichsbehälter wie z.b. beim bremssystem. :huh:
folgende überlegung:
der höchste punkt des systems sind die beiden anschlüsse auf der gabel. dort muß folglich die luft entweichen. also habe ich mittig axial in die hohlschrauben je ein loch gebohrt und gewinde M3 reingeschnitten. dazu 2 passende schrauben mit dichtscheiben.
zum befüllen habe ich den hauptdruckkolben entfernt und den druckzylinder randvoll mit gabelöl befüllt.
dann den kolben in den zylinder gefädelt und das öl durch die leitungen gepresst bis es oben aus den entlüftungsbohrungen austrat. schnell die beiden schrauben rein und schon war das system einsatzfähig.
im nachhinein mußte ich sogar noch etwas überschüssiges öl ablassen da die gabel nicht ganz in ihre low-position ging.

auf alle fälle funktioniert das SHC jetzt wieder 1A und ich weiß beim nächsten mal, wie ich vorzugehen hab. :good:
DR 350 SHC Bj.93
NX 650 Dominator (RD02) Bj.93
XRV 750 Africa Twin (RD07) Bj.93
XL 600 V Transalp (PD06) Bj.94
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 8 Gäste