Hi leute,
es ist mal wieder soweit und ich habe ein problem.
also kann es sein, dass ich in den vergaser grössere düsen als ne 140er haupt und ne 40er leerlaufdüse einbauen muss? kommt mir recht gross vor. ich habe den luftfilterkasten aufgeschnitten und löcher in den deckel gebohrt, abp krümmer supertrapp auspuff twinair luftfilter und dynojet kit eingebaut. hab auch alles so gemacht wies in der anleitung vom dynojet kit stand, aber auf der autobahn ist mir das öltermometer sehr schnell voll (!!) ausgeschlagen. also zu heiss= zu mager => grössere hauptdüse oder ? im stand geht sie mir wenn ich sie überhaupt gestartet kriege auch immer aus ich nehme auch hier an zu mager. hab wie gesagt ne 140er und ne 40 düse drinnen.
sagt mir mal bitte was ihr dazu denkt
danke, gruss
moldi
Düsen im BST 33
also das merkwürdige war, dass wenn ich die schraube weiter raus oder reingedreht habe ging sie aus. das war aber natürlich im leerlaufbetrieb der fall. ich bin mir jetzt nicht mehr so sicher warum sie im warmen zustand bei ampelstops ausgehen sollte. vielleicht hab ich an der leerlaufgemischeinstellschraube gedreht als die kiste noch kalt war.
aber zurück zu meiner ursprünglichen frage: kann das mit der düse >140 hinkommen? wenn sie bei einer autobahnfahrt zu heiss wird kann es doch nichts anderes sein, oder?
aber zurück zu meiner ursprünglichen frage: kann das mit der düse >140 hinkommen? wenn sie bei einer autobahnfahrt zu heiss wird kann es doch nichts anderes sein, oder?
- Uwe
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 1644
- Registriert: 19.05.2004 21:59
- Wohnort: Süd-Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Also ich habe auch Dynojet stage 2 drine mit 140er hauptdüse.
Den Luftfilterkasten darfst du nicht ganz aufmachen sondern 6-7 Löcher a 11mm oben in den Kasten neben dem Rüsselloch boren. Die schlanke Düsennadel hast du bestimmt auch drinne die im Kit ist, die must du in kerbe 4 hängen von oben gezählt. Leerlaufgemischregulierschraube ganz reindrehen und dann 2 - 2 1/2 Umdrehungen rausdrehen bis sie im Stand ruhig läuft.
Falls sie immer noch zu mager läuft einfach nach und nach eines der Löcher wieder zustopfen. Das ist einfacher als Düsen kaufen und wechseln.
Ich bin letztes Wochenende 740 km Autobahn gefahren ( nicht gerade langsam )und sie hatte mir keine Probleme gemacht. Ölthermometer habe ich nicht drin aber ich denke mal nicht das sie zu heiß war da mein Heckkoti sehr verrust war also etwas zu fett gefahren.
Den Luftfilterkasten darfst du nicht ganz aufmachen sondern 6-7 Löcher a 11mm oben in den Kasten neben dem Rüsselloch boren. Die schlanke Düsennadel hast du bestimmt auch drinne die im Kit ist, die must du in kerbe 4 hängen von oben gezählt. Leerlaufgemischregulierschraube ganz reindrehen und dann 2 - 2 1/2 Umdrehungen rausdrehen bis sie im Stand ruhig läuft.
Falls sie immer noch zu mager läuft einfach nach und nach eines der Löcher wieder zustopfen. Das ist einfacher als Düsen kaufen und wechseln.
Ich bin letztes Wochenende 740 km Autobahn gefahren ( nicht gerade langsam )und sie hatte mir keine Probleme gemacht. Ölthermometer habe ich nicht drin aber ich denke mal nicht das sie zu heiß war da mein Heckkoti sehr verrust war also etwas zu fett gefahren.
Gruß Uwe
Mal wieder DR 350
I love my DR 350
Mal wieder DR 350
I love my DR 350
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste