Zitat (Mckoob 4 Dienstag, 23.September 2008, 15:44 Uhr)BOX_SELECTÂ Â Â BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Wäre es auch möglich, eine Rekluse der Stufe 1

Rekluse z-Start pro?
Zitat BOX_SELECTÂ Â Â BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->zu verbauen.......soll heißen, dass man noch die Kupplung zum Gangwechsel ziehen muss.
Selbst ohne Rekluse/mit der originalen Kupplung kannst du ohne die Kupplung hoch und runter schalten ohne diese zu betätigen.
Zitat BOX_SELECTÂ Â Â BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->So ganz ohne Kupplung fühle ich mich nicht wohl........glaube ich zumindestens.
Selbst wenn man die Betätigung der Kupplung bei behält, kann man nicht mehr wie mit einer normalen/originalen Kupplung kuppeln.
Wenn die Motordrehzahl eine gewisse Höhe erreicht hat, kommst du mit deinem Kupplungshebel nicht mehr gegen die Wirkung der Rekluse an. Gleichfalls ist es nicht möglich, mit dem beibehalten Kupplungshebel normal anzufahren, da du einen ganz anderen bzw. keinen richtigen Schleifpunkt mehr hast. Wenn du den Kupplungshebel gezogen hast, und die Motordrehzahl steigt, verrichtet die Rekluse ihr Arbeit und schließt das Paket. Dein Kupplungshebel bleibt dabei zwar gezogen, jedoch die Feder im der Seilzughülle (Perch Adjuster) gleicht das dann aus. Der beibehaltene Kupplungshebel ermöglicht -bis zu einer gewissen Motordrehzahl- lediglich ein gewolltes schleifen/trennen der Kupplung. Dieses kann einem beim Starten, dem rausbeschleunigen aus Kurven und dem Anheben des Vorderrades nützlich sein. Aber im der Regel kuppelt die Rekluse besser als die meisten Fahrer in unserer Liga.
Außerdem ergibt sich durch den Einbau der Rekluse eine größere Bauhöhe/mehr Platzbedarf im Motorgehäuse und man muss sich schon einen Weg suchen, wie man die Kupplung im Gehäuse der DR unterbringt.
Wenn man alle Stahl und Reibscheiben der DR-Kupplung beibehalten möchte, wird die Kupplung ca. 10 mm höher/breiter. Aus diesem Grund haben die originalen Umbausätze von Rekluse auch eine stärkere Dichtung für den Kupplungsdeckel. Eine Stärkere Dichtung ist aber bei dem Motor der DR nicht ganz einfach zu realisieren, da der Deckel in das Schmiersystem des Motors eingebunden ist und dadurch umfangreiche Umbauten erforderlich wären.
Mir wäre es ja aber auch lieber gewesen, ich hätte die originale Betätigung der Kupplung im Kupplungsdeckel und somit den äußeren Betätigungshebel am Kupplungsdeckel erhalten können. Nicht wegen der Kupplungsbetätigung am Lenker, sondern wegen der Verwendung einer außen liegenden Feder (wie z.B. bei der Yamaha WR 250 F). Durch diese Feder kann man dann gewisse Einstellungen an der Kupplung vornehmen, ohne wie nun in meinem Fall (z.B. Suzuki DRZ 400) jedes mal die Kupplung öffnen zu müssen.
Machbar ist ja bekanntlich fast alles, aber um für diese Variante Platz im Motor zu finden, müsste man dann einige Stahl und Reibscheiben weg lassen und/oder die Reklusedruckplatte und/oder die Kupplungsnabe abdrehen.
Zitat BOX_SELECTÂ Â Â BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Hab´s aber auch noch nicht ausprobiert.
Siehe die Antwort vom Thomas.

?so viel ich ja gar nicht schreiben.
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.