Ausbau der Ausgleichswelle als Tuningmassnahme

Zubehör, Kleidung, alles rund um die DR. Technische Probleme bitte im Support-Forum posten.
goxe

Beitrag von goxe »

Hat jemand von euch schonmal Erfahrung mit dem Ausbau der Ausgleichswelle gemacht? Ich meine zu Tuningzwecken, Motor auf, Welle + Lager raus, Motor wieder zusammen...
Setze jetzt einfach mal vorraus, das die DR eine AGW hat?!
Ich kenne es von mind. einem XR - Tuner, der den Ausbau der AGW vornimmt.
Vorteile (zumindest theoretisch, weiss nicht wie stark es sich bei der DR auswirkt):

- weniger Schwungmasse, dadurch
o besseres Ansprechen des Motorrades, Motor hängt besser am Gas
o leichteres Hochdrehen
o mehr Leistung am Hinterrad
o Gesamtgewicht wird geringer
o Motorrad wird agiler (Kreiselkräfte im Motor geringer)

Ob dann die Vibrationen sehr stark zunehmen, ist noch eine Frage, allerdings glaube ich es nicht. Zumindest im Vergleich zu einer LC4 (von denen ich bereits 4 hatte, und die virbrieren richtig, sogar mit AGW!) kann es nicht so wild sein. Immerhin hab ich es mit diesen Mühlen u.a. zum Nordkap geschafft, ohne das mir oder dem Motorrad was abgefallen ist. Also kann es bestimmt nicht so wild werden.
Also, sagt mir mal was ihr davon haltet. Da ich im Moment immer noch keine DR habe, kann ich es auch nicht ausprobieren, ansonsten wär das Dingen spätestens morgen ausgebaut. :joman:

Gruß

Andreas
Benutzeravatar
Uwe
Gründungsmitglied
Beiträge: 1644
Registriert: 19.05.2004 21:59
Wohnort: Süd-Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Daran habe ich auch schon mal gedacht das Ding auf den Müll zu tun da ich eh nur Kurzstrecke fahre.
Schlieslich brauch man jedes bischen Leistungs+ :P

Habe damals vor Langerzeit an meiner DT80MX die Ölpumpe für die Getrenntschmierung aus den selben Gründen rausgeschmissen, hat aber nicht all zuviel gebracht außer ewiges Chip einwerfen an der Gemisch Zapfsäule :teufel:

Aber einen Versuch ist es schon wert bei der DR.
Gruß Uwe

Mal wieder DR 350



I love my DR 350
donnar

Beitrag von donnar »

am besten einfach eine der kolbenrückzugsfedern aushängen, damit musste der motor auch spontaner werden

in der theorie klingt der vorschlag recht logisch. der kleine einzylinder dürfte recht verhaltsame vibrationen entwickeln, die erträglich sein dürften. das gerappel meiner lc4 nervt auf der straße schon ziemlich, im gelände merkt mann kaum was davon. fraglich ist nur inwieweit andere baugruppen des motors involviert sind.

vielleicht sollte doch über den einbau eines turboladers nachgedacht werden :think:

Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Der Druck von unten wird auf jeden Fall weg sein. :huh:
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
donnar

Beitrag von donnar »

denke auch das drehmoment zu gunsten von drehfähigkeit aufgegeben wird.


http://www.fourstrokesonly.com/HondaXR650RTurbo.html
Xilef

Beitrag von Xilef »

am besten einfach eine der kolbenrückzugsfedern aushängen, damit musste der motor auch spontaner werden
???
Was ist eine Kolbenrückzugsfeder?
donnar

Beitrag von donnar »

eine feder die den kolben nach überwinden ot schneller wieder zurückzieht um den unterdruck zu erhöhen und mehr gemisch anzusaugen.
Xilef

Beitrag von Xilef »

Aha, und wo sitzt diese Bauteil?
Xilef

Beitrag von Xilef »

Geile Seite übrigens, donnar.
Mit wunderschönen Moppeds:

Harr :jump:
donnar

Beitrag von donnar »

ist am kolbenbolzen und am motorgehäuse befestigt. links und rechts neben der pleuelstange
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste