Lenkkopflager - Bezeichnung

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Günther

Beitrag von Günther »

Hallo Matthias,

du konntest den Dichring vom alten Lager aufs neue wechseln? Glückwunsch :clap: , bei mir hat das nicht geklappt, obwohl ich mich nicht für einen Grobschmied halte. Aber ich hatte auch wenig Vertrauen, ob das wirklich hält, nachdem ich mal in Algerien mit einem blockierten Lenkkopftlager liegenblieb. Die Information, nachder man den Dichtring nicht einzeln bekommt, kann ich bestätigen, jedenfalls habe ich nirgendwo was gefunden. Aber wenn man den Dichtring wirklich ohne Verformung abbekommt, kann man das so machen. Wie sieht es denn mit den Lagern von Gericke und Louis aus? Haben diese den Dichtring? Hat das schon mal jemand eingebaut?

Viele Grüße

Günther
Benutzeravatar
Ingo
Gründungsmitglied
Beiträge: 2006
Registriert: 17.05.2004 14:17
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Ingo »

OK, hier mal eine kleine Dissertation zum Thema Suzuki-Lenkkopflager:

Beim Suzuki-Lager ist der Dichtring unten auf den Außendurchmesser des Innenrings gepresst (d.h. der Dichtring sitzt auf dem Lager selbst). Im Zubehör (d.h. bei Zubehör-Lenkkopflagerset's) ist eine andere Dichtscheibe dabei - die wird einfach unter das untere Lager gelegt (d.h. vor dem Aufpressen des unteren Lagers wird auf das Steuerrohr die Dichtscheibe gesetzt)
So eine Dichtscheibe ist z.B. bei folgender Ebayauktion zu sehen: 8019792912

Leider hab ich bisher eine solche Dichtscheibe noch nicht einzeln gefunden.
Ich hatte bisher Glück und habe die Original-Dichtscheibe immer abbekommen.

Je nach Hersteller des Lagers passt die Originaldichtscheibe aber nicht - weil, wie oben beschrieben die 'inneren Maße' des Lagers - bei gleichen Funktionsmaßen (Außenmaßen) unterschiedlich ausfallen. D.h. der Innenring des Lagers hat zwar den richtigen Bohrungsdurchmesser (logisch, sonst wär's ja eine andere Lagergröße :D ) aber der Außendurchmesser des Innenrings ist evtl. anders, weil die Größe der Kegelrollen anders ist als DIN (ich vermute übrigens, daß die Suzuki-Lager, was die Innenmaße angeht, auch nicht der DIN entsprechen)
Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Günther @ 07.12.2005, 08:39 hat geschrieben: Hallo Matthias,

du konntest den Dichring vom alten Lager aufs neue wechseln? Glückwunsch :clap: , bei mir hat das nicht geklappt, obwohl ich mich nicht für einen Grobschmied halte.
Ja, habe ich doch geschrieben. Eventuell gibt es ja je nach Baujahr verschiedene Ausführungen?
Ich hatte bisher nur Lager aus dem Baujahr 1992 und 93 ausgebaut. Bei den Lagern der DR (bei mir zu mindest) ist der Lagekäfig aus Plaste und man kann vor dem trennen von Lager und Dichtung die Walzen und den Käfig entfernen, so dürfte dann das trennen kein Problem sein.

@Funkystein

Leider habe ich das alte Lager der DR nicht mehr gefunden, habe deshalb mal ein Bild von der Dichtung und dem Lager der Husky gemacht. Das Prinzip ist hier das Gleiche.



Hier noch mal 2 Bilder von Dichtung und dem Lager der DR im zusammengebauten Zustand.





Und hier noch ein Bild der oberen Dichtung der DR.



Ich hoffe du kannst alles Notwendige erkennen. ;)
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
Gasmann
Forenpate mit Winterdienst
Beiträge: 683
Registriert: 19.05.2004 14:06
Wohnort: Ottobrunn
Kontaktdaten:

Beitrag von Gasmann »

Hallo

Die Lager die Ich anbiete haben auch so einen Dichtung.

Ihr könnt ja auch mal den Thomas fragen der hat eins von mir bekommen.

Gunnar
Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Ingo @ 07.12.2005, 09:08 hat geschrieben: OK, hier mal eine kleine Dissertation zum Thema Suzuki-Lenkkopflager:
:rolleyes:

Je nach Hersteller des Lagers passt die Originaldichtscheibe aber nicht - weil, wie oben beschrieben die 'inneren Maße' des Lagers - bei gleichen Funktionsmaßen (Außenmaßen) unterschiedlich ausfallen. D.h. der Innenring des Lagers hat zwar den richtigen Bohrungsdurchmesser (logisch, sonst wär's ja eine andere Lagergröße  :D ) aber der Außendurchmesser des Innenrings ist evtl. anders, weil die Größe der Kegelrollen anders ist als DIN (ich vermute übrigens, daß die Suzuki-Lager, was die Innenmaße angeht, auch nicht der DIN entsprechen)

Genau bei diesem Maß (Bild d1)



kann es natürlich Abweichungen geben. Leider habe ich jetzt nicht das Maß des originalen Lagers. Eventuell kann das ja noch mal einer messen?

Hast du etwa deshalb so viele Lager gehabt? :think:
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
Benutzeravatar
Funkystein
Forenpate
Beiträge: 390
Registriert: 16.12.2004 01:26
Wohnort: Borgdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Funkystein »

Hallo,
Danke Matthias :clap: Jetzt ist es klar! Hm nun habe ich die Lager direkt von FAG bekommen und der Dichtring ist natürlich nicht dabei. Da kann man ja nur hoffen das das Ding ab geht und dann auch noch auf´s neue Lager passt. Hm, kann man den Ring selber herstellen? Aus welchem Material besteht der? Weisst Du da was?
Wäre ja blöde wenn ich die Lager wechele und dann scheiterts am Dichtring!
Wer hat da noch Erfahrungen???
Greetz
Funky
Clinique et pharmacie viagrasansordonnancefr.com le choix des francais
Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Funkystein @ 07.12.2005, 10:28 hat geschrieben: Aus welchem Material besteht der?
Es ist eine Metallscheibe mit einer Gummilippe, bau dein Lager aus und du wirst es sehen. ;)
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste