Hallo Mädels und Jungs!
Da die Bremsflüssigkeit bei meiner DR bereits eine etwas dunkle Fabre hat, werde ich sie nun im Winer, verbunden mit einem Bremsbelagwechsel, austauschen.
Kann mir eine oder einer sagen, wieviel Bremsflüssigkeit ich für beide Bremsen brauche?
Grüße Hans-Peter
Bremsflüssigkeit
-
- Advanced Member
- Beiträge: 3488
- Registriert: 16.05.2004 14:12
- Wohnort: Nähe Frankfurt/Main
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Das hängt davon ab wie gut beim Entlüften bist!
Mir ist es schon ein paar Mal passiert, daß ich unten aufgefangen habe und oben die zweite Dose einschütten mußte.
Aber mit dem neuen automatischen Bremsenentlüfter dürfte es bei uns keine Probleme mehr geben!
Das Zeug kostet eh nicht viel!
Mir ist es schon ein paar Mal passiert, daß ich unten aufgefangen habe und oben die zweite Dose einschütten mußte.
Aber mit dem neuen automatischen Bremsenentlüfter dürfte es bei uns keine Probleme mehr geben!

Das Zeug kostet eh nicht viel!
Motorrad/Offroad-Bekleidung & Technik: Zubehör-Shop-Frankfurt / Dainese Shop Frankfurt
Meine Motorräder:
BMW G 450 X klick...
Suzuki DR 350 SE '97 klick...
Kawasaki EX 305 '84 klick...
Kawasaki KLX 250 B '81 klick...
Meine Motorräder:
BMW G 450 X klick...
Suzuki DR 350 SE '97 klick...
Kawasaki EX 305 '84 klick...
Kawasaki KLX 250 B '81 klick...
Hallo ElSpecko,
die Farbe ist bei der Bremsflüssigkeit als Grund zum Austausch nicht entscheidend. Viel wichtiger ist der Wassergehalt (Bremsflüssigkeit ist stark hygroskopisch -zieht leicht Wasser-). Je höher der Wassergehalt, desto niedriger ist der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, wodurch es bei starker Beanspruchung der Bremse zur Bildung von Wasserdampf kommen kann. Da es sich dabei um ein Gas handelt, lässt sich dieses schließlich komprimieren, was sich an der Bremse dann dadurch bemerkbar macht, dass der Bremshebel plötzlich keinen Widerstand mehr leistet und die Bremsleistung gegen 0 strebt.
Mit einem Refraktometer oder el. Testgeräten kann man den Wassergehalt testen, also vielleicht mal beim Winzer um´s Eck fragen (der mit dem Refraktometer den Zuckergehalt seiner Trauben misst.)
.
Oder doch einfach auf Verdacht wechseln...
die Farbe ist bei der Bremsflüssigkeit als Grund zum Austausch nicht entscheidend. Viel wichtiger ist der Wassergehalt (Bremsflüssigkeit ist stark hygroskopisch -zieht leicht Wasser-). Je höher der Wassergehalt, desto niedriger ist der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, wodurch es bei starker Beanspruchung der Bremse zur Bildung von Wasserdampf kommen kann. Da es sich dabei um ein Gas handelt, lässt sich dieses schließlich komprimieren, was sich an der Bremse dann dadurch bemerkbar macht, dass der Bremshebel plötzlich keinen Widerstand mehr leistet und die Bremsleistung gegen 0 strebt.
Mit einem Refraktometer oder el. Testgeräten kann man den Wassergehalt testen, also vielleicht mal beim Winzer um´s Eck fragen (der mit dem Refraktometer den Zuckergehalt seiner Trauben misst.)

Oder doch einfach auf Verdacht wechseln...
@ElSpecko
Da hast Du recht, deshalb kaufe ich auch alle 2 Jahre eine neue Flasche!
Mit "Reserve" meine ich ja auch, dass beim Entlüften auch ruhig mal was von der neuen Bremsflüssigkeit in den Auffangbehälter laufen kann, ohne das einem gleich das Material ausgeht. War doch Deine Frage, oder?
Gruß
tomy
da die Bremsflüssigkeit Wasser anzieht.
Da hast Du recht, deshalb kaufe ich auch alle 2 Jahre eine neue Flasche!

Mit "Reserve" meine ich ja auch, dass beim Entlüften auch ruhig mal was von der neuen Bremsflüssigkeit in den Auffangbehälter laufen kann, ohne das einem gleich das Material ausgeht. War doch Deine Frage, oder?
Gruß
tomy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 11 Gäste