Mal wieder Fehlzündungen...

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Antworten
Mario

Beitrag von Mario »

Hallo allerseits,
bin seit ca. 1 Monat stolzer Besitzer einer 94er SE und komme aus Dreckenach (da wo das Treffen war).

Das Mopped hat ca. 4 Jahre gestanden also erstmal neues Öl rein. Eigentlich läuft sie auch ganz ordentlich, aber: Das ausgeprägte patschen im Schiebebetrieb kriege ich (auch nach intensivem Forenstudium) nicht in den Griff. Vielleicht hat jemand ja noch einen Tip auf Lager.
Folgende Konfiguration:
Es ist eine 94er SE im Originalzustand (Krümmer, Auspuff, Vergaser, Lufi-Kasten).
Da der Lufi total versifft war, habe ich ihn letzte Woche erstmal gegen einen TwinAir ausgetauscht (hatte soweit ich feststellen konnte keine Auswirkung).
Das Moped springt an, läuft ganz normal, der Leerlauf ist auch ok. SIe hat lediglich ein leichtes "Konstantfahrruckeln" bei mittleren Drehzahlen. Obenraus geht sie subjektiv ein bischen zäh (allerdings fehlt mir Vergelcih mit einer anderen DR).
Die Düsennadel hängt mittlerweile in der 5. (höchsten) Position. Die Leerlaufgemischschraube habe ich von der Werkseinstellung (1 1/8) auf 2 Umdrehungen rausgedreht. Den Vergaser hatte ich einmal zerlegt um ihn evtl. zu reinigen (er war aber sauber).
Alle diese Veränderungen haben allerdings keine (für mich) feststellbare Veränderung bewirkt...kann das sein ???

Ein Kerzenbild reiche ich nach, sobald ich ein Foto gemacht habe und rausgekriegt habe, wie man es in einem Beitrag einfügt...

Zum Abschluss noch zwei Newbi-Fragen:
Wann wird das Leerlaufgemisch fetter (Schraube rein oder raus)?
Benötige ich bei ´nem ABP oder Holeshot Leistungskrümmer noch irgendein Verbindungsstück oder passen die auf den Original ESD?

-Mario
Mario

Beitrag von Mario »

Hallo nochmal,
hat denn keiner noch einen Tip auf Lager?!? :(

Ich habe mittlerweile bei der Leerlaufgemischschraube schon fast alle Möglichkeiten zwischen ganz zu und auf ausprobiert und kann kaum einen Unterschied feststellen.

Am heftigsten sind die Fehlzündungen, wenn man nach Schiebebetrieb wieder ans Gas geht.

Schönes Wochenende,
-Mario
Benutzeravatar
René
Forenpate
Beiträge: 1016
Registriert: 18.05.2004 10:02
Wohnort: Waltershausen
Kontaktdaten:

Beitrag von René »

hallo mario!

hab ne 94er DR350S SK42B mit nem "komischen" motor, nehme an aus einer ausländischen maschine (will gar nicht wissen warum, läuft nämlich sehr gut :joman:)

vor kurzem hab ich die standard wartungsarbeiten a la ventile einstellen, bremsflüssigkeit wechseln und so zeuchs eben gemacht...

da bei mir im "oberen" drehzahlbereich >6500 U/min eigentlich schon immer ein gewissen vollgasruckeln vorhanden war, hab ich einfach mal geschaut/schauenlassen, zuerst habe ich an tankentlüftung oder verdrecktem benzinhahn gedacht

da das alles aber irgendwie in ordnung gewesen war, hat chefe (mechaniker wo ich sie gekauft habe) schlicht und einfach vorgeschlagen mal den vergaser auf'ne 93er umzustellen, gesagt getan, und siehe da?!? :glotz: :glotz:

es kommt nahezu zu keinem ruckeln mehr (zumindest noch nix festgestellt, hab ja nagelneue mefos drauf, kann vondaher nich mehr ganz so schnelle :rolleyes: ), das gepatsche in den götz-endtopf ist auf ein minimales blubbern zurückgegangen, das ist fast schon unheimlich! und laufen tut sie auch sehr rund, aber das tat sie ja vorher auch schon... :banana:

was soll das nun für dich heißen?
94er SE? gibbes sowas wirklich? oder ist die umgebaut? vielleicht motor aus einer 95er oder 96er? in ein fahrwerk/rahmen einer 94er? vielleicht einfach mal vergaser auf 95 oder 96 SE umbedüsen? bei meiner waren das komplett andere einstellungen

vielleicht ist das ja nen tip der dir weiterhilft, hoffe auf gutes :mopped:

Gruss
René
Gruß René :)

Kraftstoffe stinken im unverbrannten Zustand...

Fahrzeuge in meinem Besitz:
Peugeot 207 // Suzuki DR350S
Benutzeravatar
ThomasD
Ex-Admin
Beiträge: 4703
Registriert: 16.05.2004 13:22
Wohnort: Bonn am schönen Rhein
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von ThomasD »

Also ne 94er SE gab es sehr wohl, wie man unschwer mit einem Blick auf die Modellhistorie z.B. in Iwens Portal feststellen kann.

Wenn die Düsennadel in der höchsten Position hängt, bedeutet das eine sehr magere Einstellung im Teillastbereich. Schau mal auf die unserer Linkliste aufgeführte Vergaserseite von Daniel Constantin, dort ist das Einstellen eines Gleichdruckvergasers sehr gut beschrieben.

Das Leerlaufgemisch wird fetter, wenn Du die Schraube reindrehst.

Bei Leistungskrümmern (LK) und Originalauspuff kann es je nach Ausführung sein, dass der Durchmesser des LK grösser ist als der des Zuführrohrs vom Originalauspuff. Dann hilft ein Zwischenstück oder vorher beim Händler erfragen, ob der LK genau auf den Originalpott passt.
Grüsse,
Tom
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste