da mir der Thread sehr beim Zerlegen des SHC Federbeins geholfen hat, möchte ich ein kurzes Feedback geben. Und zwar musste ich das Federbein ebenfalls aufgrund eines zerbröseltem Anschlagpuffers zerlegen. Also Feder spannen und versuchen das untere Stoßdämpferauge zu lösen. Da das untere Stoßdämpferauge eingeklebt ist, löste es sich anfangs überhaupt nicht, ohne die Schlüsselfläche zu überdrehen. Erst nach dem Erwärmen mittels Gasbrenner konnte ich das Auge leicht lösen.

Federbein mit bereits neuem Puffer

Weiter ging es mit der Auswahl eines geeigneten Anschlagpuffers. Zunächst gab es das Problem überhaupt ein passenden Anschlagpuffer zu finden. Hier ist die Auswahl sehr begrenzt. Folgende Anschlagpuffer kommen derzeit in Frage bzw. sind momentan nach meinem Stand verfügbar:
Anschlagpuffer von KYB 43x14x55 - kostet ca. 11€
Anschlagpuffer für KIA von Febi Bilstein 29766 (KIA Nummer 5532607100) - kostet ca. 6€
Aufgrund des Preises und da ich sowieso noch für mein KFZ Teile bestellen musste, entschied ich mich für das Anschlagpuffer von KIA. Dieses ist mit das einzigste Anschlagpuffer aus dem KFZ Bereich, welches für eine 14mm Kolbenstange geeignet ist. Das Anschlagpuffer von KYB sollte ebenfalls bestens geeignet sein. Jedoch war mir der Preis zzgl. Versand doch schon sehr heftig.
Nach der Bearbeitung sah das Puffer so aus. Rechts daneben ist das völlig zerbröselte originale Puffer.


Zusätzlich muss das Puffer noch leicht im Außendurchmesser abgeschliffen werden. Und an der Unterseite muss noch eine zylindrische Aussparung von ca. D21x9mm eingearbeitet werden. Hierzu hat sich mein Dremel mit zylindrischem Schleifpapieraufsatz bestens geeignet.
Zuvor wurde geschrieben, dass die Mutter an der Kolbenstangenunterseite ebenfalls eingeklebt ist. Diese wollte ich anfangs lösen. Jedoch hat das mit den Kontermuttern nicht richtig geklappt und das Gewinde wollte ich auch nicht zur Sau machen. Somit habe ich mir gedacht, das Puffer über die Mutter zu schieben. Hierzu nahm ich einfache eine kegelförmige Schraube aus dem Sanitärbereich. Diese steckte auf den Gewindestumpf und trieb das Puffer mit ausreichend Fett über die Mutter. Die Sache ging erstaunlich einfach von statten.

So, neues Puffer drauf. Alles wieder zusammenbauen und fertig ist die Laube. Die Feder könnte man natürlich auch noch lackieren oder pulvern. Allerdings wäre mir das zu viel Aufwand, da es da unten in dem Bereich sowieso immer recht schmutzig ist. Tut der Funktion auch nichts zur Sache und meine Feder sieht noch recht okay vom Lack her aus.
Gut, ich denke dem ein oder anderen hilft die Sache hier, so wie mir das Forum auch ab und zu hilft

Gruß, Marcus