Meine 350er
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Reisenavigation...
In Zeiten von Smartdingern sollte ein Halter reichen ...
Nicht bei mir. Zum einen mag ich die "Teile" nicht (die Kamera ist Klasse, telefonieren ein Greul und an sonsten mir viel zu teuer um es den Vibrationen/Dreck etc. auszusetzen).
Ich hatte noch einige RB-Halter hier; der kleinen RB-Compakt sollte es dann werden. Ein Ram-Mount angebracht und dann fest gestellt das "nur" eine Navimöglichkeit für längere Touren in fremden Gefilden etwas spannend war (ich spreche aus Erfahrung von früher...). Also 2 entsprechende Befestigungen am "Nummernschild" angebracht, den vorhandenen einfachen Kugeldingens entfernt und... Fertig.
Jetzt habe ich mein geliebtes klassisches RB sowie die moderne Alternative schön in Sichtweite.
Zu meinen Reisevorbereitungen: Ich liebe es mit Karten/Straßenatlas sowie Routenplanern zu arbeiten. Allein die Anfertigung der RB für die jeweiligen geplanten Tagesabschnitte in Verbindung von Reiseführern und den Tankstellenverzeichnissen macht die Vorbereitung der Tour für mich schon zu einem kleinen Erholungserfolg.
Das schöne bei den Roadbook`s ist es das ich mich nur kurz an den nächsten beiden Ortsnamen konzentriere und anschließend die Fahrt genieße - statt wie bei einem "normalen" Navi sturr nach dem blöden Pfeil zu folgen... Ich hab auf der Arbeit mehr als genug von den Verkehrsteilnehmern die ständig in der Baustelle alles blockieren/gefährden nur weil "... das Navi hat gesagt ich muß hier lang..."
Meine schönsten Erfahrungen waren bisher das ich mit dem RB gerade im Ausland regelrecht gezwungen bin mit Ortsansässigen in Kontakt zu treten; sei es wegen einer Umleitung oder weil die geplante Strecke wegen Erdrutsch/Lawine/Baustelle etc. momentan nicht befahrbar ist. Dabei kommt es dann auch ganz schnell dazu das ich sehr schöne kleine Gasthäuser oder andere "nicht-touristisch veranlagte" Gegebenheiten finde. Das macht das Reisen doch aus...
In Zeiten von Smartdingern sollte ein Halter reichen ...
Nicht bei mir. Zum einen mag ich die "Teile" nicht (die Kamera ist Klasse, telefonieren ein Greul und an sonsten mir viel zu teuer um es den Vibrationen/Dreck etc. auszusetzen).
Ich hatte noch einige RB-Halter hier; der kleinen RB-Compakt sollte es dann werden. Ein Ram-Mount angebracht und dann fest gestellt das "nur" eine Navimöglichkeit für längere Touren in fremden Gefilden etwas spannend war (ich spreche aus Erfahrung von früher...). Also 2 entsprechende Befestigungen am "Nummernschild" angebracht, den vorhandenen einfachen Kugeldingens entfernt und... Fertig.
Jetzt habe ich mein geliebtes klassisches RB sowie die moderne Alternative schön in Sichtweite.
Zu meinen Reisevorbereitungen: Ich liebe es mit Karten/Straßenatlas sowie Routenplanern zu arbeiten. Allein die Anfertigung der RB für die jeweiligen geplanten Tagesabschnitte in Verbindung von Reiseführern und den Tankstellenverzeichnissen macht die Vorbereitung der Tour für mich schon zu einem kleinen Erholungserfolg.
Das schöne bei den Roadbook`s ist es das ich mich nur kurz an den nächsten beiden Ortsnamen konzentriere und anschließend die Fahrt genieße - statt wie bei einem "normalen" Navi sturr nach dem blöden Pfeil zu folgen... Ich hab auf der Arbeit mehr als genug von den Verkehrsteilnehmern die ständig in der Baustelle alles blockieren/gefährden nur weil "... das Navi hat gesagt ich muß hier lang..."
Meine schönsten Erfahrungen waren bisher das ich mit dem RB gerade im Ausland regelrecht gezwungen bin mit Ortsansässigen in Kontakt zu treten; sei es wegen einer Umleitung oder weil die geplante Strecke wegen Erdrutsch/Lawine/Baustelle etc. momentan nicht befahrbar ist. Dabei kommt es dann auch ganz schnell dazu das ich sehr schöne kleine Gasthäuser oder andere "nicht-touristisch veranlagte" Gegebenheiten finde. Das macht das Reisen doch aus...
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Die kleineren Wartungsarbeiten waren vor allem den Krümmer und Enttopf vom Rost zu erleichtern. Eine Messingdrahtbürste auf den Akkuschrauber und los ging`s. Nach dem der große Mist runter war wurde alles gereinigt und anschließend mit "Ofenwichse" wieder eingeschwärzt. Das Zeug stinkt zwar beim einbrennen etwas - schützt jedoch besser als Hitzebeständiger Lack (nach meinen Erfahrungen...).
Und so sieht die DR nun aus:
Schönen Abend, Alf
Und so sieht die DR nun aus:
Schönen Abend, Alf
- Dumbo 2004
- Admin
- Beiträge: 5428
- Registriert: 05.06.2004 00:49
- Wohnort: Espenschied
- Hat sich bedankt: 407 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Ist das Zeug nicht cremeartig / pastösanschließend mit "Ofenwichse" wieder eingeschwärzt

Wie hast Du es denn aufgetragen, und hättest Du mal eine Nahaufnahme vom fertigen, eingebrannten Teil?
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Ja - ist eine Paste. Aufgetragen wurde mittels Schwamm und Lappen. Bilder mach ich demnächst (dann sind auch über 100km damit gefahren = der Krümmer kam dann auch auf Temperatur...).
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Hier ist meine TET/Urlaubslösung.
Die 3 Liter Kanister passen saugend in die Seitentaschen. Damit ist nun genug Sprit auch für längere Touren an Bord.
Hinter die Satteltasche kommt nur noch ein kleiner wasserdichter Gepäcksack für die Isomatte und Schlafsack.
Gesamt sind an Gepäck dann 19,5kg (inklusive 6 liter Sprit) hinten drauf - damit läßt sich die Fuhre noch sehr gut auch im Gelände bewegen.
Wenn`s mal richtig dumm kommt ist mit 5 Schnallen das gesammte gerödel schnell vom Bock runter und ich hab nur noch 138kg (wenn vollgetankt) wieder auf zu stellen. Freu mich schon wenn ich mich neben ner 1250er BMW Maul...
Die 3 Liter Kanister passen saugend in die Seitentaschen. Damit ist nun genug Sprit auch für längere Touren an Bord.
Hinter die Satteltasche kommt nur noch ein kleiner wasserdichter Gepäcksack für die Isomatte und Schlafsack.
Gesamt sind an Gepäck dann 19,5kg (inklusive 6 liter Sprit) hinten drauf - damit läßt sich die Fuhre noch sehr gut auch im Gelände bewegen.
Wenn`s mal richtig dumm kommt ist mit 5 Schnallen das gesammte gerödel schnell vom Bock runter und ich hab nur noch 138kg (wenn vollgetankt) wieder auf zu stellen. Freu mich schon wenn ich mich neben ner 1250er BMW Maul...

-
- Advanced Member
- Beiträge: 48
- Registriert: 12.07.2017 21:30
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Hallo Falke,
das Gepäck auf dem hinteren rechten Seitendeckel/Auspuff wird ein Problem werden!
Üblicherweise drückt sich der Seitendeckel dadurch an den Auspuff und schmilzt.
Bei heißem Wetter, anspruchsvollem/technischem Gelände und wenig Geschwindigkeit
gibt das langfristig auch Rauchzeichen von sich, wenn es bis zum Gepäck durchgekokelt ist.
Den Benzinkanister packe wenigstens auf die linke Seite!
Da solltest du irgendwas als soliden Abstandshalter hinbauen.
Kleiner Träger oder (Loch)blech egal was, Hauptsache da sind ein-zwei Finger breit Luft.
Nichts aus Plastik...
Kann dir nur dringend dazu raten das noch nachzurüsten.
Ich habe nicht alle 18 Seiten gelesen, mir ist jedenfalls nichts derartiges aufgefallen.
Ansonsten sieht das gut aus, wünsche viel Spass "auf Reise".
das Gepäck auf dem hinteren rechten Seitendeckel/Auspuff wird ein Problem werden!
Üblicherweise drückt sich der Seitendeckel dadurch an den Auspuff und schmilzt.
Bei heißem Wetter, anspruchsvollem/technischem Gelände und wenig Geschwindigkeit
gibt das langfristig auch Rauchzeichen von sich, wenn es bis zum Gepäck durchgekokelt ist.
Den Benzinkanister packe wenigstens auf die linke Seite!
Da solltest du irgendwas als soliden Abstandshalter hinbauen.
Kleiner Träger oder (Loch)blech egal was, Hauptsache da sind ein-zwei Finger breit Luft.
Nichts aus Plastik...
Kann dir nur dringend dazu raten das noch nachzurüsten.
Ich habe nicht alle 18 Seiten gelesen, mir ist jedenfalls nichts derartiges aufgefallen.
Ansonsten sieht das gut aus, wünsche viel Spass "auf Reise".
-
- Advanced Member
- Beiträge: 333
- Registriert: 11.09.2014 15:11
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Hallo Falke,
bitte auf den Blechbieger hören - vor allem, da deine Seitendeckel noch so schick sind!
Eine L-förmige Konstruktion von der hinteren Blinkerhalterung zur Fußrastenbefestigung, mit einer kleinen Diagonalen verschweisst dürfte es tun.
Wenn Schweissen entfällt, einen 10'er Rundstahl an einem Ende mit M10 Gewinde versehen (oberer Befestigungspunkt) und das andere Ende breit hämmern und mit 8,5'er Bohrung für die obere Fußrastenbefestigungsschraube versehen (Fußrastenhalter unten mit U-Scheiben ausgleichen). Die Diagonale dann per Schellen befestigen (Auflage für Tasche polstern, damit die Tasche nicht perforiert wird).
Das ist nur ein Vorschlag von mir, der von fast jedem umgesetzt werden kann und an diversen Mopeds - zwischen nordafrikanischen bis zu isländischen Pisten - seine Tauglichkeit bewiesen hat. Ausgefeiltere/kaufbare Lösungen je nach Geschick/Möglichkeiten/Geldbeutel/Anspruch.
bitte auf den Blechbieger hören - vor allem, da deine Seitendeckel noch so schick sind!
Eine L-förmige Konstruktion von der hinteren Blinkerhalterung zur Fußrastenbefestigung, mit einer kleinen Diagonalen verschweisst dürfte es tun.
Wenn Schweissen entfällt, einen 10'er Rundstahl an einem Ende mit M10 Gewinde versehen (oberer Befestigungspunkt) und das andere Ende breit hämmern und mit 8,5'er Bohrung für die obere Fußrastenbefestigungsschraube versehen (Fußrastenhalter unten mit U-Scheiben ausgleichen). Die Diagonale dann per Schellen befestigen (Auflage für Tasche polstern, damit die Tasche nicht perforiert wird).
Das ist nur ein Vorschlag von mir, der von fast jedem umgesetzt werden kann und an diversen Mopeds - zwischen nordafrikanischen bis zu isländischen Pisten - seine Tauglichkeit bewiesen hat. Ausgefeiltere/kaufbare Lösungen je nach Geschick/Möglichkeiten/Geldbeutel/Anspruch.
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Danke für die Tipp`s. Zum Thema Endtopf und Gepäck hab ich ja schon was gebaut:
Die Bilder sollten zeigen das es durchaus möglich ist beide 3 Liter Kanister unter zu bringen. Damit wäre ich immer noch unter 20kg.
Tatsache ist das auf der Auspuffseite nur sehr leichtes Gerödel rein kommt (die Urlaubswerkzeugrolle wird links untergebracht) wie Eßgeschirr, 0,9Liter Feldflasche sowie meinen Regenschutz. Ich finde gerade kein passendes Bild: die Seiten der "Satteltasche" gehen nicht tief runter (auf die Seitendeckel).
Die Angelegenheit ist nicht wie bei den Giant-Loop / Wolfman etc. Satteltaschen die beladen mit dem gesamten Gewicht auf die Seitendeckel einwirken können (vom "rumflattern" Offroad ganz zu schweigen!).
Nochmal: Vielen Dank daß Ihr beide Euch Gedanken gemacht habt -
Ich hab es auf jeden Fall im "Auge".
Ob ich tatsächlich die 35Liter Satteldingens nutze steht noch in den Sternen; beim Probepacken stellte ich fest das ich lediglich die Unterbringung der Kanister / Regenschutz in den Außentaschen schätze. Ich wanke noch eventuell einfach nur meinen alten BW-Rucksack zu nutzen (im Gelände hinten auf die Sitzbank!)... Denn diesen hatte ich mit genau der gleichen Ausrüstung gepackt und hatte noch 1/3tel Luft...
Die "ausreichende" Ausrüstung für eine ganze Woche wird bestimmt den einen oder anderen geneigten Leser die Tränen in die Augen schießen lassen. Da ist nix mit 8cm Thermarest/superklappstuhl/Hotboil/Hobo-ofen wasweißichnochalles -Zeug drinnen.
Beste Grüße, ALF
Die Bilder sollten zeigen das es durchaus möglich ist beide 3 Liter Kanister unter zu bringen. Damit wäre ich immer noch unter 20kg.
Tatsache ist das auf der Auspuffseite nur sehr leichtes Gerödel rein kommt (die Urlaubswerkzeugrolle wird links untergebracht) wie Eßgeschirr, 0,9Liter Feldflasche sowie meinen Regenschutz. Ich finde gerade kein passendes Bild: die Seiten der "Satteltasche" gehen nicht tief runter (auf die Seitendeckel).
Die Angelegenheit ist nicht wie bei den Giant-Loop / Wolfman etc. Satteltaschen die beladen mit dem gesamten Gewicht auf die Seitendeckel einwirken können (vom "rumflattern" Offroad ganz zu schweigen!).
Nochmal: Vielen Dank daß Ihr beide Euch Gedanken gemacht habt -

Ich hab es auf jeden Fall im "Auge".
Ob ich tatsächlich die 35Liter Satteldingens nutze steht noch in den Sternen; beim Probepacken stellte ich fest das ich lediglich die Unterbringung der Kanister / Regenschutz in den Außentaschen schätze. Ich wanke noch eventuell einfach nur meinen alten BW-Rucksack zu nutzen (im Gelände hinten auf die Sitzbank!)... Denn diesen hatte ich mit genau der gleichen Ausrüstung gepackt und hatte noch 1/3tel Luft...
Die "ausreichende" Ausrüstung für eine ganze Woche wird bestimmt den einen oder anderen geneigten Leser die Tränen in die Augen schießen lassen. Da ist nix mit 8cm Thermarest/superklappstuhl/Hotboil/Hobo-ofen wasweißichnochalles -Zeug drinnen.
Beste Grüße, ALF
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Das hat mir doch keine Ruhe gelassen.
Erst einmal Bilder vom geplanten Nutzungsort.
Vom Endtopf komplett weg, mit den o.a. Sachen beladen ohne gefüllten Kanister bleibt der Abstand gezurrt.
Dann folgende idee; das ganze weiter nach hinten (bei unter 20kg mach ich mir da keine Gedanken) auf die Fendertasche. Da kommt ja noch der Schlauch (21") rein; somit wird das ganze noch höher...
Statt der Fendertasche kann dort auch meine Isomatte drunter; dann bleib ich auch so "schmal" und die Tasche ist mit den Seitenteilen mindestens 7cm weg vom Pott / 5cm weg von den Seitenverkleigungen. Da kann dann gar nichts mehr passieren.
Erst einmal Bilder vom geplanten Nutzungsort.
Vom Endtopf komplett weg, mit den o.a. Sachen beladen ohne gefüllten Kanister bleibt der Abstand gezurrt.
Dann folgende idee; das ganze weiter nach hinten (bei unter 20kg mach ich mir da keine Gedanken) auf die Fendertasche. Da kommt ja noch der Schlauch (21") rein; somit wird das ganze noch höher...
Statt der Fendertasche kann dort auch meine Isomatte drunter; dann bleib ich auch so "schmal" und die Tasche ist mit den Seitenteilen mindestens 7cm weg vom Pott / 5cm weg von den Seitenverkleigungen. Da kann dann gar nichts mehr passieren.
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Hier wird geliefert...Dumbo 2004 hat geschrieben: ↑20.03.2022 15:45Ist das Zeug nicht cremeartig / pastösanschließend mit "Ofenwichse" wieder eingeschwärzt![]()
Wie hast Du es denn aufgetragen, und hättest Du mal eine Nahaufnahme vom fertigen, eingebrannten Teil?
Schöne Grüße, ALF
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast