Hallo,
ich würde gerne an meiner 02er S gerne den Steuerkettenspanner tauschen. Ist dabei etwas zu beachten oder kann ich einfach „alt raus - neu rein“ machen ?
Muss ich die SKS Dichtung in jedem Fall mit tauschen ?
Viele Grüsse und danke, Lars
Steuerkettenspanner wechseln
-
- Newbie
- Beiträge: 8
- Registriert: 09.01.2019 19:10
- Kontaktdaten:
- TheBlackOne
- Ex-Admin
- Beiträge: 850
- Registriert: 26.03.2012 23:45
- Wohnort: Stockholm
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkettenspanner wechseln
Warum willst du den Spanner tauschen, was ist damit nicht in Ordnung?
-
- Newbie
- Beiträge: 8
- Registriert: 09.01.2019 19:10
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkettenspanner wechseln
@ Black One
Grundsätzlich läuft mein Motor (km 33000) eigentlich gut, allerdings erzeugt er im Leerlauf bei Standgas ein leichtes, unregelmäßiges Tickern, welches verschwindet, sobald ich Gas gebe bzw. Last anliegt. Das Ventilspiel ist korrekt, so dass ich die Steuerkette in Verdacht habe, zumal das Tickern sich auch ein bisschen "schlackerig" anhört.
Wie ich hier gelesen habe, kann man eine gelängte Steuerkette wohl am besten überführen, wenn man den "SKS ausbaut und die restlichen Klicks zählt" . Gelesen habe ich es also, kapiert aber irgendwie nicht richtig. Ich denke mir, das Procedere erklärt sich mir vielleicht etwas plastischer, wenn ich den SKS mal ausgebaut habe und in der Hand halte.
Da ich mit dem Moped einen Karton voller Teile erworben habe und sich dabei auch ein neuer SKS befindet, würde ich danach einfach den neuen einbauen, da er nun mal hier herumliegt. So ungefähr ...
Grundsätzlich läuft mein Motor (km 33000) eigentlich gut, allerdings erzeugt er im Leerlauf bei Standgas ein leichtes, unregelmäßiges Tickern, welches verschwindet, sobald ich Gas gebe bzw. Last anliegt. Das Ventilspiel ist korrekt, so dass ich die Steuerkette in Verdacht habe, zumal das Tickern sich auch ein bisschen "schlackerig" anhört.
Wie ich hier gelesen habe, kann man eine gelängte Steuerkette wohl am besten überführen, wenn man den "SKS ausbaut und die restlichen Klicks zählt" . Gelesen habe ich es also, kapiert aber irgendwie nicht richtig. Ich denke mir, das Procedere erklärt sich mir vielleicht etwas plastischer, wenn ich den SKS mal ausgebaut habe und in der Hand halte.
Da ich mit dem Moped einen Karton voller Teile erworben habe und sich dabei auch ein neuer SKS befindet, würde ich danach einfach den neuen einbauen, da er nun mal hier herumliegt. So ungefähr ...
- TheBlackOne
- Ex-Admin
- Beiträge: 850
- Registriert: 26.03.2012 23:45
- Wohnort: Stockholm
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkettenspanner wechseln
Du kannst dir das Prinzip ja am Spanner im Karton klar machen: Der Spanner wird durch eine Druckfeder ausgefahen und durch einen Zahn/Klinkenmechanismus daran gehindert, wieder zusammengedrückt zu werden. Wie weit der Steuerkettenspanner ausgefahren wird kann man anhand dieser Klicks (ausgelöst durch die Klinke auf der Zahnstange) zählen.
Dazu die Druckfeder der Spanners ausbauen (Schraube in der Mitte), Spanner ausbauen, und zählen, auf welchem Zahn die Klinke gerade sitzt.
Alternativ den Spanner ganz einfahren (dazu Klinke anheben), ohne Druckfeder einbauen, und die Klicks zählen, die der Spanner beim Einsetzen der Feder macht (bzw noch übrig hat).
Und jetzt das große Achtung: Vorher die Kurbelwelle so einstellen, wie wenn du das Ventilspiel prüfst.
Warum? Wenn man Pech hatt, steht beim Ausbauen des Spanners die Nockenwelle so blöd und gibt Spannung auf die Kipphebel, dass beim Wegnehmen der Spannung der Steuerkette die Nockenwelle derart in eine andere Position schnappt, dass die Steuerkette einen Zahn überspringt (weil ja keine Spannung mehr drauf ist).
Ja, ist unwarscheinlich, aber wenns passiert, hast du deutlich mehr Arbeit an der Backe (und du wirst es erstmal auch nicht direkt bemerken).
Dazu die Druckfeder der Spanners ausbauen (Schraube in der Mitte), Spanner ausbauen, und zählen, auf welchem Zahn die Klinke gerade sitzt.
Alternativ den Spanner ganz einfahren (dazu Klinke anheben), ohne Druckfeder einbauen, und die Klicks zählen, die der Spanner beim Einsetzen der Feder macht (bzw noch übrig hat).
Und jetzt das große Achtung: Vorher die Kurbelwelle so einstellen, wie wenn du das Ventilspiel prüfst.
Warum? Wenn man Pech hatt, steht beim Ausbauen des Spanners die Nockenwelle so blöd und gibt Spannung auf die Kipphebel, dass beim Wegnehmen der Spannung der Steuerkette die Nockenwelle derart in eine andere Position schnappt, dass die Steuerkette einen Zahn überspringt (weil ja keine Spannung mehr drauf ist).
Ja, ist unwarscheinlich, aber wenns passiert, hast du deutlich mehr Arbeit an der Backe (und du wirst es erstmal auch nicht direkt bemerken).
-
- Newbie
- Beiträge: 8
- Registriert: 09.01.2019 19:10
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkettenspanner wechseln
Hallo, danke schön, das war wirklich auch für einen Laien verständlich. 
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 4 Gäste