Wer kennt das nicht: Im Rahmen einer Fahrzeugaufbereitung ist man auf seltene, gebrauchte Ersatzteile angewiesen, die nicht immer makellos sind.
Gerade bei den Bordinstrumenten, die ja eigentlich meist im direkten Blickfeld liegen sind Macken in den Gehäusen äußerst unschön.
Für meine Yamaha DT 175 MX war ein anderer Drehzahlmesser fällig. Die Dinger sind verdammt selten und somit muss man nehmen was man bekommt. Dieser hier hatte zwei kleine, aber unschöne Macken im Gehäuse. Irgend ein Spezialist hatte wohl mal zumindest an der Oberkante des DZM einen heißen Lötkolben abgelegt - diese Schadstelle war eindeutig durch Hitzeeinwirkung entstanden.
Was die Füllmasse betrifft dachte ich zuerst an dieses neue Zeugs - diesen UV-Licht-Kleber. Angesichts des Preises und der wirklich benötigten Menge entschied ich mich dann aber doch für Spachtelmasse aus dem Kfz-Bereich.
Zunächst wurde das Glas des DZM mit dicker Folie abgeklebt. So war es geschützt, schließlich mussten die kleinen Spachtelstellen ja beigeschliffen werden.

Dann die Schadstellen mit Bremsenreiniger entfetten, Spachtelmasse in geringer Menge angesetzt und mit einem kleinen Holzspatel aufgetragen

Als Schleifhilfe verwendete ich einen kleinen Holzkotz 2 x 1 x 6 cm der mit 220er Schleifleinen beklebt wurde.



Für den ersten " Testanstrich" verwendete ich einen einfachen Edding.


Demnächst wird bei Tageslicht begutachtet ob es so bleiben kann, oder ob ich nochmal nacharbeiten werde.
Zeitaufwand ca eine Stunde. Eine Stunde die sich gelohnt hat, wie ich finde.