Anbei eine Anleitung zum porentief reinen Entrosten eines Motorrad-Tank mit einfachsten Mitteln OHNE nachträgliche Beschichtung.
Wer eine Beschichtung nachführen will braucht nicht weiter zu lesen.
Er wird benötigt:
Pro Liter Tankvolumen 100 Gramm Zitronensäurepulver ( Supermarkt )
Ein Stück Kernseife
Gemessen am Tankvolumen 50 % technisch reiner Alkohol 95%ig – oder Spiritus
Kunststoffkanister – mindestens das gesamte Tankvolumen fassend
Schutzbrille - Handschuhe – Schürze
Wasser
So, nun noch ne ordentliche Tasse Männer-Kaffee und schon kann´s losgehen:
Tank so gut es geht entleeren - Benzinhahn schließen – ein paar Stunden offen stehen lassen.
Jetzt eine 10%ige Zitronensäurelösung ansetzen. Schutzkleidung anziehen – Brille aufsetzen und nun am Besten im Freien die vorher berechnete Menge an Zitronensäurepulver in die vorher berechnete Menge ( Tankvolumen ) warmes Wasser einrühren.
Bei 8000 ccm Tankvolumen sind das ziemlich genau 800 Gramm = 2 Packungen
Ist die Säure angesetzt wird diese in den Tank gefüllt – darauf achten das der Benzinhahn wirklich geschlossen ist – der Tank muß randvoll gefüllt sein – dann den Tank mit dem Tankdeckel verschliessen.
In mancher Anleitung zum Thema „Tank innen mit Zitronensäure entrosten“ wird empfohlen den Tank NICHT! zu verschließen „ weil die Zitronensäure Sauerstoff für die chemische Reaktion braucht“ – diesen Hinweis kann man getrost ignorieren.
Der molekular im Wasser gebundene Sauerstoff reicht völlig aus um die chemische Reaktion der Zitronensäure zu ermöglichen.
Die Einwirkzeit der Säure richtet sich nach der Stärke des Rostbefalls. Da die Zitronensäure sehr langsam arbeitet empfehle ich mindestens 5 Tage.
Während die Säure ihre Arbeit verrichtet wird die zum späteren Neutralisieren selbiger benötigte Seifenlauge angesetzt.
Dazu einfach mit einem Messer von der Kernseife immer wieder kleine Stücke abschaben und in warmes Wasser geben und auflösen. Das ganze macht man solange bis sich keine Seife mehr auflöst – oder man eben keine mehr hat.
Die Menge an erforderlicher Seifenlauge entspricht 50% des Tankvolumens.
Nach mindestens fünf Tagen wird die Zitronensäure aus dem Tank geleert.
Hierbei bitte beachten das man diese Säure nicht einfach wegkippt – umgefüllt in einen entsprechenden Kanister ( z.B. von Scheibenreiniger für ´s Auto ) kann man sie noch zigmal weiter verwenden )
Wer sehen will was die Säure alles aus dem Tank gelöst hat kann die Lösung beim Auskippen mittels eines großen Trichter und Küchenkrepp filtern.
(siehe Bilder weiter unten)
Ist der Tank entleert muss dieser zunächst gut und gründlich mit Wasser gespült werden. Wer diesen Vorgang in seiner Badewanne machen will muss darauf achten das a.) die Wanne nicht verkratzt wird ( Handtuch unterlegen ) und b.) das ein Fenster zum Öffnen im Bad ist. Obwohl der Kraftstoff zuvor entleert wurde und der Tank vor dem Befüllen mit Säure ausgetrocknet war wird das warme Spülwasser immer noch nach Kraftstoff riechen- somit dann auch das Badezimmer.
Nach dem Spülen (ich empfehle ca. 30 Minuten ) wird der Tank entleert und mit der Seifenlösung befüllt – Tank mit Deckel verschließen und den Tank einige Zeit lang schütteln – die Seifenlauge sollte alle Innenflächen des Tank erreicht haben – dann die Lauge ausgießen und den Tank erneut solange Spülen bis nur noch glasklares Wasser heraus läuft.
Den Tank erneut entleeren und sofort mit dem Alkohol / Spiritus befüllen – ebenfalls wieder Schütteln – auch der Alkohol / Spiritus muss alle Innenflächen des Tank umspült haben – dann den Tank entleeren. Die Flüssigkeit wieder mittels Trichter in die Original-Gebinde umfüllen. Egal ob man technisch reinen Alkohol oder Spiritus verwendet – die Menge an gebundenen Wasser darin ist dermaßen gering das man das Mittel noch weiterhin für Reinigungszwecke verwenden kann.
In der Kanalisation hat keine dieser Flüssigkeiten etwas verloren!
Ist der Tank nun entleert diesen zum restlosen Austrocknen offen stehen lassen.
Man kann sich den Einsatz eines Heißluftföhns sparen – die Alkoholreste verdunsten auch von alleine sehr schnell.
Wer meint er könne den Tank mit Druckluft schneller trocknen der möge sich zuvor vergewissern ob er einen gut funktionierenden Wasserabscheider an seiner Kompressor-Anlage verbaut hat – ohne wäre das Einblasen von Druckluft kontra-produktiv.
Ist der Tank innen trocken wird dieser nun randvoll mit frischen Kraftstoff befüllt – der Beninhahn geöffnet und etwa 0.5 Liter über den Benzinhahn in ein entsprechendes Gefäß ( Kanister für Altbenzin ) abgelassen.
Von nun an gilt es nur daran zu denken den Tank nicht mehr nur halb befüllt und ganz entleert langfristig stehen zu lassen.
Anbei nun ein paar Bilder von der Entrostung des Tanks einer Yamaha DT 175 MX










ACHTUNG! ICH ÜBERNEHME KEINERLEI VERANTWORTUNG FÜR SCHÄDEN DIE DURCH DIE UMSETZUNG DIESER ANLEITUNG AN PERSONEN UND SACHGEGENSTÄNDEN ENTSTANDEN SIND! ES IST ZWINGEND ERFORDERLICH DIE EMPFOHLENEN SCHUTZMAßNAHMEN EINZUHALTEN UND DIE NICHT MEHR BENÖTIGTEN FLÜSSIGKEITEN IN KANISTER AUFZUFANGEN UND FACHGERECHT ZU ENTSORGEN!