Unwort des Jahrhunderts in der Endurowelt

"Plauderquatsch mit dem jungen Schimmi und dem netten Onkel"
Antworten
Mecke
Advanced Member
Beiträge: 254
Registriert: 03.01.2015 09:40
Wohnort: Fishtown(Bremerhaven)
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unwort des Jahrhunderts in der Endurowelt

Beitrag von Mecke »

Hab neulich gehört, dass WASA jetzt das neue Vollcross anbieten will?
Ist da was dran?
Das wäre doch was für'n richtig harten Enduristen.
Gr mecke
Benutzeravatar
Dieter M.
Moderator
Beiträge: 4430
Registriert: 11.07.2012 20:38
Wohnort: Wichsquaddelbrunn
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unwort des Jahrhunderts in der Endurowelt

Beitrag von Dieter M. »

ald ist Weihnachten da gibt's doch wieder Christstollen, oder?
Hab ich doch schon erwähnt - mein Satz Winterreifen mit Christstollenprofil ist bestellt -

bin eben Profi :good:

Stimmt. Wasa hat die Marktlücke erkannt und zieht da voll mit!
Benutzeravatar
Q-Schrauber
Advanced Member
Beiträge: 622
Registriert: 16.09.2008 08:16
Wohnort: Everwood (Gehrden)
Kontaktdaten:

Re: Unwort des Jahrhunderts in der Endurowelt

Beitrag von Q-Schrauber »

Manchmal helfen nach dem "VOLLCROSSEN" auch gefrorene Hakle-Feuchttücher ............. :bananabump:
Es Grüßt der Q-Schrauber mit DR 350 SE/S mit TM36-31,ABP Krümmer+US Sportendtopf, Öhlins Federbein, Pivot-Pegz mit starren Haltern, Acerbis Tank etc. "Der Rollende Werkzeugkasten" Bleibt immer bei mir !!

DR on Ice
Benutzeravatar
Dieter M.
Moderator
Beiträge: 4430
Registriert: 11.07.2012 20:38
Wohnort: Wichsquaddelbrunn
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unwort des Jahrhunderts in der Endurowelt

Beitrag von Dieter M. »

Auch ein anderer Lebensmittel-Hersteller ist schon kräftig mit bei:

Je nachdem welche Art von Getreidefeld der Vollcrossfahrer illegal durchqueren will bietet dieser Hersteller die entsprechenden Varianten an. Vorher essen – und ratzfatz kommt man viel leichter und crosser durch das angebaute Agrarrohprodukt.

Zurzeit allerdings erst für zwei Getreidearten erhältlich – Weizen und Roggen:

Bild


Bild
Benutzeravatar
Dieter M.
Moderator
Beiträge: 4430
Registriert: 11.07.2012 20:38
Wohnort: Wichsquaddelbrunn
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unwort des Jahrhunderts in der Endurowelt

Beitrag von Dieter M. »

Manchmal helfen nach dem "VOLLCROSSEN" auch gefrorene Hakle-Feuchttücher ...
Jup! :good:

Ich würde aber drauf achten das ich welche mit 10 W 40 nehme.....alles andere neigt zum rupfen...^^
Benutzeravatar
Dieter M.
Moderator
Beiträge: 4430
Registriert: 11.07.2012 20:38
Wohnort: Wichsquaddelbrunn
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unwort des Jahrhunderts in der Endurowelt

Beitrag von Dieter M. »

So ne Anlage bau ich mir - was für Wein gut ist kann für Benzin nicht schlecht sein! :glotz:
!00%ig hab ich danach Benzin welches mir nochmal mindestens 10 bis 15 zusätzliche VOLLCROSS-PS bringt :thumbup:

Verfahren
Cross-flow-Mikrofiltration von Wein

Hier werden Mikrofilter (0,1–0,2 µm) verwendet. Um einen raschen Anstieg der Trubkonzentration im Kreislauf innerhalb der Anlage (Umwälzpumpe und Module) zu vermeiden, werden die Anlagen zur Weinfiltration mit einer Abkonzentrierungseinrichtung betrieben, d. h. ein geringes Retentatvolumen wird kontinuierlich aus dem Kreislauf zurück in das Unfiltratgebinde ausgeschleust. Eine Speisepumpe schiebt Produkt nach und ergänzt das abgeführte Filtrat- und Abkonzentriervolumen. Das aus der Umkehr-Osmose bekannte Zwei-Pumpen-System ist so ausgelegt, dass die Umwälzpumpe große Volumina bei niedrigem Druck bewegt, während die Speisepumpe für den notwendigen Transmembrandruck sorgt. Daraus ergeben sich eine Reihe von Vorteilen, das geschlossene System verhindert Aroma- und CO2 Verluste und vermeidet die Aufnahme von Sauerstoff, der reduzierte Energieeintrag durch das Zwei-Pumpen-System bewirkt eine minimale Produkterwärmung.
Hauptaufgabe für Cross-Flow Filter in der Kellerwirtschaft ist die Filtration von Jungweinen nach dem ersten Abstich. Wenn die empfohlenen Regenerationsschritte und –temperaturen eingehalten werden, sind sogar nahezu keimfreie Filtrate zu erzielen. Weitere Anwendungsgebiete sind die Gärunterbrechung durch Abtrennung der Mikroorganismen (Seitz-Böhi-Verfahren), die Filtration von entpektinisiertem und geschöntem Traubensaft vor der Pasteurisierung und sterilen Einlagerung (Süßreserve), sowie die scharfe Vorfiltration des füllfertigen Verschnittes (Vorlegefiltration).
Cross-flow-Mikrofiltration von Fruchtsäften[Bearbeiten]
Neben modifizierten Anlagen zur Wein- und Sektfiltration stehen auch spezielle Fruchtsaftfilter zur Verfügung, die sich in verschiedenen Stufen der Fruchtsaftherstellung sehr gut bewährt haben. Grundvoraussetzung ist jedoch der Einsatz pektolytischer Enzyme und nach Bedarf stärkeabbauender Enzyme sowie eine Schönung mit Gelatine und Kieselsol. In der Regel ist eine Reduzierung der Schönungsmittelmengen möglich, jedoch empfiehlt es sich in jedem Fall, den Bedarf zuerst im Labor exakt zu ermitteln, um sicherzustellen, dass die Filtrate stabil sind.
Bei der Verarbeitung von Frischsäften direkt oder vor der KZE-Einlagerung ist eine Arbeitsweise ohne oder mit Retentat-Abkonzentrierung möglich. Dabei ergeben sich in Relation von den zu filtrierenden Säften durchschnittliche Fluxraten von 35 bis 90 l/m² h. Wenn die Säfte konzentriert werden sollen, besteht sowohl die Möglichkeit, nach der Aromaabtrennung und Heißenzymierung bei Temperaturen um ca. 50 °C und entsprechend hohen Leistungen zu fahren, als auch das Produkt als trübes Konzentrat einzulagern und erst beim Rückverdünnen auf Trinkstärke zu filtrieren. Diese Arbeitsweise ist bei der Apfelsaftherstellung von besonderem Vorteil, weil die Enzymierung, Schönung und Filtration außerhalb der arbeitsintensiven Press-Saison, d. h. kurz vor der Abfüllung ansteht, und die CMF-Anlage nach dem Prinzip der periodischen Wasseraussüßung betrieben werden kann. Ein professionelles MF-System gestattet dabei folgende Schritte:

Saftrückverdünnung auf ca. 15–17° Brix

Pektin- und Stärkeabbau (ca. 3–4 h bei 15–20 °C)

Gelatine- und Kieselsolschönung, Bentonitschönung nach Bedarf

Crossflowfiltration direkt nach der Schönungsmittelzugabe

periodisches Aussüßen des Retentates mit Wasser

Ausmischung des Saftes auf Trinkstärke

Heißfüllung.

Im praktischen Betrieb sind die Filtrationsintervalle zwischen den Aussüßungen je nach Trubgehalt etwa 1 bis 3 Stunden. Der Ablauf des Aussüßens erfolgt automatisch über den Mikroprozessor – zunächst wird aus einer Wasservorlage mit Hilfe des induktiven Durchflussmessers ein bestimmtes vorwählbares Wasservolumen der Anlage zugeführt und auf diese Weise das Produkt im Retentat weitgehend verdrängt. Im Filtrat ergibt sich eine Verdünnung um < 1 bis 2° Brix während das wässrige Retentat dann nur noch etwa 3 – 4 g/l Zucker entsprechend ca. 1° Brix enthält. Neben geringen Produktverlusten von < 0,6 % wirkt sich das periodische Einspeisen von Wasser durch das Abspülen und Austragen der Deckschicht leistungssteigernd aus. Bei durchschnittlichen Fluxraten von 50 bis 60 l/m² h über einen Zeitraum von 10 bis 15 Stunden ergeben sich nach der Rückverdünnung auf Trinkstärke rechnerisch Volumina von 70 bis 90 l/m²h.
Charakteristische Merkmale der CMF-Technologie sind die Eliminierung von Filterhilfsmitteln d. h. deren Beschaffung, Lagerung, Handhabung und Entsorgung, die rasche, arbeitsextensive sowie die qualitätsschonende Verarbeitung.

Kerzenfilter

Der Kerzenfilter besteht aus einem Filtergehäuse und einer darin eingesetzten Kerze, die vom Rohgetränk von außen nach innen durchströmt wird. Die Kerze wiederum besteht aus einem gewickelten Faden aus Synthetik oder natürlichem Material. Die Kombination eines Schichtenfilters mit einem Membranendfilter vor der Abfüllung ist eine zuverlässige Variante der Vorklärung, besonders wenn schwer zu filtrierende Produkte vorliegen. Ein Servicefilter für die Versorgungsmedien Kaltwasser und Heißwasser, Dampf und Lauge vermeidet Sekundärprobleme durch partikulär verunreinigte Regenerations- und Sterilisationsmedien und gewährleistet eine bestmögliche Regeneration.
Als Kerzenvorfilter sind zwei Typen hinsichtlich wirksamem Schutz des nachgeschalteten Membranfilters optimiert worden:
eine plissierte Konfiguration, bestehend aus Glasfaser-Vorfiltervlies und einer 1,2-µm- oder 0,8-µm-Membran,
gewickelte, asymmetrische Polypropylen-Matrix mit einer validierten Abscheiderate von 1 µm oder 0,5 µm (?-Wert 5000).
Ein weiterer Typ, bestehend aus aufeinander abgestimmten, plissierten Lagen aus Polypropylenvliesen, ist gekennzeichnet durch mechanische und chemische Stabilität sowie eine exzellente Regenerierbarkeit. Er wird auch als validierte 1-µm-Vorfilterkerze für Weine aus südlichen Anbaugebieten mit niedriger kolloidaler Belastung eingesetzt. Für diese Kerze gibt es inzwischen eine Vielzahl von Einsatzgebieten in der Getränkeindustrie:
Weinvorfilterkerze (1 µm),
Trapfilterkerze für Bier,
Partikelfilter nach einem Anschwemmfilter (20 µm),
Endfilterkerze für Destillate und Liköre (2, 5 oder 10 µm),
Partikelfilter für Fruchtsäfte und Fruchtsaftgetränke vor dem Füller (20 oder 30 µm),
Vorfilterkerze für Mineral- und Tafelwässer.


Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Getr%C3%A4nkefiltration
Benutzeravatar
Dieter M.
Moderator
Beiträge: 4430
Registriert: 11.07.2012 20:38
Wohnort: Wichsquaddelbrunn
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unwort des Jahrhunderts in der Endurowelt

Beitrag von Dieter M. »

Wir armseelig ist das denn.... :rolleyes:

Nicht nur das der Typ kopiert, er kopiert auch noch schlecht :rolleyes:



http://www.myvideo.de/watch/259109/Voll ... ssi_SCHAUF
Dakaristi
Advanced Member
Beiträge: 556
Registriert: 06.08.2013 11:07
Kontaktdaten:

Re: Unwort des Jahrhunderts in der Endurowelt

Beitrag von Dakaristi »

Dieter M. hat geschrieben:Wir armseelig ist das denn.... :rolleyes:

Nicht nur das der Typ kopiert, er kopiert auch noch schlecht :rolleyes:



http://www.myvideo.de/watch/259109/Voll ... ssi_SCHAUF

Ein wahrer Vollcrosser .... :lol: :thumbup:
Benutzeravatar
Dieter M.
Moderator
Beiträge: 4430
Registriert: 11.07.2012 20:38
Wohnort: Wichsquaddelbrunn
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unwort des Jahrhunderts in der Endurowelt

Beitrag von Dieter M. »

Ein wahrer Vollcrosser .... :lol: :thumbup:
...der seinen Pokal im Fahrerlager "bekommen" hat... :rolleyes:
Dakaristi
Advanced Member
Beiträge: 556
Registriert: 06.08.2013 11:07
Kontaktdaten:

Re: Unwort des Jahrhunderts in der Endurowelt

Beitrag von Dakaristi »

Dieter M. hat geschrieben:
Ein wahrer Vollcrosser .... :lol: :thumbup:
...der seinen Pokal im Fahrerlager "bekommen" hat... :rolleyes:

ja aber eigentlich selber gekauft hat ... :thumbup: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste