Rahmen Sandstrahlen/Lackieren/Pulverbeschichten?

Import des alten ForumRomanum DR350-Forums von 2004.
Benutzeravatar
Ingo
Gründungsmitglied
Beiträge: 2006
Registriert: 17.05.2004 14:17
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Rahmen Sandstrahlen/Lackieren/Pulverbeschichten?

Beitrag von Ingo »

Hallo!
Hab' diesen Winter einiges an meiner DR zu basteln. Bin nun am überlegen, ob und wie ich den Rahmen wieder aufmöble. Würde mich freuen, wenn ich von Euch ein paar Tipps kriege:
z.B. ist Sandstrahlen sinnvoll, oder nicht wegen des Ölreservoirs im Rahmen, geht's auch mit 'Ablaugen'? Kennt jemand eine RAL-Nr. von dieser Original-Rahmenfarbe- ist so'n Dunkelgraumetallic, oder so - mein blau mag ich nimmer :)
Ist eine Pulverbeschichtung sehr teuer, oder tut's auch eine Lackierung mit Grundierung (das wäre dann ja schon besser wie Serie :)
Also, wäre echt prima, wenn ich ein paar Erfahrungswerte, Preise und Anregungen bekomme.
Gruß,
Ingo
Felix
Advanced Member
Beiträge: 672
Registriert: 19.08.2013 16:36
Kontaktdaten:

RE: Rahmen Sandstrahlen/Lackieren/Pulverbeschichten?

Beitrag von Felix »

Ingo hat geschrieben:Hallo!
Hab' diesen Winter einiges an meiner DR zu basteln. Bin nun am überlegen, ob und wie ich den Rahmen wieder aufmöble. Würde mich freuen, wenn ich von Euch ein paar Tipps kriege:
z.B. ist Sandstrahlen sinnvoll, oder nicht wegen des Ölreservoirs im Rahmen, geht's auch mit 'Ablaugen'? Kennt jemand eine RAL-Nr. von dieser Original-Rahmenfarbe- ist so'n Dunkelgraumetallic, oder so - mein blau mag ich nimmer :)
Ist eine Pulverbeschichtung sehr teuer, oder tut's auch eine Lackierung mit Grundierung (das wäre dann ja schon besser wie Serie :)
Also, wäre echt prima, wenn ich ein paar Erfahrungswerte, Preise und Anregungen bekomme.
Gruß,
Ingo
Super Ingo,
das selbe hab ich auch vor, also den Rahmen über den Winter aufzumöbeln. Ich würde dir auf jeden Fall Pulverbeschichten empfehlen. Am Motorrad direkt hab ich zwar leider noch keine Erfahrung damit aber ich hab seit über 6 Jahren ein Pulverbeschichtetes Fahrrad, das schon öfter mal im Winter (Streusalz) bewegt wurde und auch sonst schon ziemlich herumgekommen und nie geschont worden ist. Kaum zu glauben aber wahr, der Rahmen hat kein bischen Rost bis zum heutigen Tage. Also ich denke Pulverbeschichten ist wesentlich haltbarer und wahrscheinlich auch preislich besser -man glaubt es kaum- als Grundieren und danach herkömmlich Lackieren.
Pulverbeschichtung ist übrigens in allen RAL Farben und auch in metallic etc... möglich. Hochglänzende Oberflächen bekommt man damit zwar nicht hin aber die möchtest du ja ohnehin nicht, seidenmatt ist auch gut.
Sandstrahlen wird wahrscheinlich so pie mal Daumen höchstens 50 Lotsches und Pulverbeschichten nochmal hmm ca. +- 100 kosten. Also nicht wirklich teuer.
Mein Pa hat jedenfalls schon vor einiger Zeit seine Yamaha TY Pulverbeschichten lassen und das hat damals 80DM + 180DM gekostet, darauf basiert eben meine Schätzung. Mit metallic könnte es vielleicht noch teurer werden.
Frag doch einfach mal einen Lackierer -Gelbe Seiten- in deiner Nähe. Oder mach hier ma ne Anfrage, die scheinen mir recht seriös und im Bearbeiten von Motorradteilen versiert zu sein: http://www.thiemt.net/0_Pulver_HTM/Fall ... me_02.html. Vielleicht sind die ja in deiner Nähe. Wenn nicht müsstest du natürlich noch die Versandkosten 2 mal zahlen und das lohnt ja nicht, dann schau lieber nach jemandem in deiner Nähe.
Gruss, Felix
Benutzeravatar
Ingo
Gründungsmitglied
Beiträge: 2006
Registriert: 17.05.2004 14:17
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

RE: Rahmen Sandstrahlen/Lackieren/Pulverbeschichten?

Beitrag von Ingo »

Hallo Felix,
Felix hat geschrieben: das selbe hab ich auch vor, also den Rahmen über den Winter aufzumöbeln.
...die hohe Qualität des Korrrosionsschutzes macht nötigt doch sehr dazu ;)
Felix hat geschrieben:Ich würde dir auf jeden Fall Pulverbeschichten empfehlen......Kaum zu glauben aber wahr, der Rahmen hat kein bischen Rost bis zum heutigen Tage.
Also ich hab' mal gehört, daß wenn es zu einer Beschädigung (z.B. Steinschlag) der Pulverschicht kommt, daß die Gefahr einer Rost-Unterwanderung der Beschichtung, ähnlich wie beim Lack besteht. Deshalb bin ich unschlüssig.

Felix hat geschrieben:Also ich denke Pulverbeschichten ist wesentlich haltbarer und wahrscheinlich auch preislich besser -man glaubt es kaum- als Grundieren und danach herkömmlich Lackieren.
...der Preis ist natürlich auch ein Argument!
Felix hat geschrieben: Pulverbeschichtung ist übrigens in allen RAL Farben und auch in metallic etc... möglich. Hochglänzende Oberflächen bekommt man damit zwar nicht hin aber die möchtest du ja ohnehin nicht, seidenmatt ist auch gut.
Das klingt gut. Ich hätte eben gerne dieses Grau, wie bei den jüngeren Baujahren der DR.
Felix hat geschrieben: Sandstrahlen wird wahrscheinlich so pie mal Daumen höchstens 50 Lotsches und Pulverbeschichten nochmal hmm ca. +- 100 kosten. Also nicht wirklich teuer.
Stimmt, das wäre eigentlich noch tragbar...
Felix hat geschrieben: ...dann schau lieber nach jemandem in deiner Nähe.
Das werd' ich wahrscheinlich tun. Das wäre dann ziemlich genau auf der anderen Seite von Stuttgart - aus Deiner Sicht :)

Gruss, Ingo
Jonas

RE: Rahmen Sandstrahlen/Lackieren/Pulverbeschichten?

Beitrag von Jonas »

Ingo hat geschrieben:Hallo!
Hab' diesen Winter einiges an meiner DR zu basteln. Bin nun am überlegen, ob und wie ich den Rahmen wieder aufmöble. Würde mich freuen, wenn ich von Euch ein paar Tipps kriege:
z.B. ist Sandstrahlen sinnvoll, oder nicht wegen des Ölreservoirs im Rahmen, geht's auch mit 'Ablaugen'? Kennt jemand eine RAL-Nr. von dieser Original-Rahmenfarbe- ist so'n Dunkelgraumetallic, oder so - mein blau mag ich nimmer :)
Ist eine Pulverbeschichtung sehr teuer, oder tut's auch eine Lackierung mit Grundierung (das wäre dann ja schon besser wie Serie :)
Also, wäre echt prima, wenn ich ein paar Erfahrungswerte, Preise und Anregungen bekomme.
Gruß,
Ingo
Also ich hab' meine selbst lackiert.
Erst Rost-Primer drauf, dann ein schönes Gelb.
Bis jetzt kein Rost und ansonsten sieht's auch ziemlich gut aus. Hab's so gemacht, da ich kein Bock hatte Schwinge und Gabel auszubauen.
Hab' die abgeklebt und so lackiert...
donnar

RE: Rahmen Sandstrahlen/Lackieren/Pulverbeschichten?

Beitrag von donnar »

Ingo hat geschrieben:Hallo!
Hab' diesen Winter einiges an meiner DR zu basteln. Bin nun am überlegen, ob und wie ich den Rahmen wieder aufmöble. Würde mich freuen, wenn ich von Euch ein paar Tipps kriege:
z.B. ist Sandstrahlen sinnvoll, oder nicht wegen des Ölreservoirs im Rahmen, geht's auch mit 'Ablaugen'? Kennt jemand eine RAL-Nr. von dieser Original-Rahmenfarbe- ist so'n Dunkelgraumetallic, oder so - mein blau mag ich nimmer :)
Ist eine Pulverbeschichtung sehr teuer, oder tut's auch eine Lackierung mit Grundierung (das wäre dann ja schon besser wie Serie :)
Also, wäre echt prima, wenn ich ein paar Erfahrungswerte, Preise und Anregungen bekomme.
Gruß,
Ingo
kunststoffbeschichtung ist ne optimale lösung. sandstrahlen ist kein problem, blindstopfen in die öffnungen damit kein granulat eindringen kann.
ich würde zu einem stinknormalen farbton raten, da billiger. oftmals bekommt man es billiger wenn die lackierer ihre maschine noch leerspritzen. grau ist weit verbreitet und daher billig. beschädigungen lassen sich mittlerweise ausbessern.
Benutzeravatar
Ingo
Gründungsmitglied
Beiträge: 2006
Registriert: 17.05.2004 14:17
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Danke erstmal...

Beitrag von Ingo »

donnar hat geschrieben:kunststoffbeschichtung ist ne optimale lösung. sandstrahlen ist kein problem, blindstopfen in die öffnungen damit kein granulat eindringen kann.
ich würde zu einem stinknormalen farbton raten, da billiger. oftmals bekommt man es billiger wenn die lackierer ihre maschine noch leerspritzen. grau ist weit verbreitet und daher billig. beschädigungen lassen sich mittlerweise ausbessern.
...für Eure Tipps. Ich werd' mich mal in meiner Gegend nach entsprechenden Firmen umsehen.
Gruß Ingo
Mikka
Advanced Member
Beiträge: 61
Registriert: 30.12.2004 13:56
Wohnort: Manching
Kontaktdaten:

RE: Rahmen Sandstrahlen/Lackieren/Pulverbeschichten?

Beitrag von Mikka »

donnar hat geschrieben:kunststoffbeschichtung ist ne optimale lösung. sandstrahlen ist kein problem, blindstopfen in die öffnungen damit kein granulat eindringen kann.
ich würde zu einem stinknormalen farbton raten, da billiger. oftmals bekommt man es billiger wenn die lackierer ihre maschine noch leerspritzen. grau ist weit verbreitet und daher billig. beschädigungen lassen sich mittlerweise ausbessern.
Salve Ingo,

ich habe schon drei Moppedrahmen Pulverbeschichten lassen. Aus Erfahrung kann ich sagen es ist wesentlich Widerstandsfähiger wie eine Lackierung.....VORAUSGESETZT: Du mußt den Rahmen ordentlich Vorbereiten. Alle angeschweißten Halter sind scharfkantige Stanzteile die sauber entgratet werden müssen. Das sind einige Abendfüllende Sitzungen. Die Entfernung der Hundertausend Schweißspritzer macht zwar auch keinen Spaß, aber die Zeit sollte man Investieren. Das ganze am besten vor dem Strahlen, denn da siehst Du am besten was schon alles fertig ist. Ein ziemlich großes Problem sind die Gewindelöcher!!! Bei meinem ersten Rahmen habe ich in jedes Gewinde eine alte Schraube reingedreht. Das war der größte Fehler, wie ich leider hinterher feststellen mußte. Bei einem Sackloch funktioniert es, aber.......sobald das Gewinde der Schraube hinten wieder rausschaut, reißt sie beim Herausdrehen entweder ab, oder das Gewinde der angeschweißten Mutter gibt den Löffel ab. Die Pulverbeschichtung haftet auf dem freistehendem Gewinde wie der Teufel. Also am besten garnix machen, und wenn Du den Rahmen vom Beschichten zurückbekommst einfach die entsprechenden Gewinde soweit nötig nachschneiden. Für die Lebenswichtigen Löcher ( halt alles was mit dem Öl zu tun hat ) hat der Beschichter normalerweise spezielle Gummistöpsel. Die halten die Strahlerei und auch die hohen Temperaturen beim Beschichten aus. Mußt halt mit dem guten Mann reden.
Also viel Spaß beim Feilen.............

Servus, der MIKKA
Felix
Advanced Member
Beiträge: 672
Registriert: 19.08.2013 16:36
Kontaktdaten:

RE: Rahmen Sandstrahlen/Lackieren/Pulverbeschichten?

Beitrag von Felix »

Mikka hat geschrieben:Salve Ingo,

ich habe schon drei Moppedrahmen Pulverbeschichten lassen. Aus Erfahrung kann ich sagen es ist wesentlich Widerstandsfähiger wie eine Lackierung.....VORAUSGESETZT: Du mußt den Rahmen ordentlich Vorbereiten. Alle angeschweißten Halter sind scharfkantige Stanzteile die sauber entgratet werden müssen. Das sind einige Abendfüllende Sitzungen. Die Entfernung der Hundertausend Schweißspritzer macht zwar auch keinen Spaß, aber die Zeit sollte man Investieren. Das ganze am besten vor dem Strahlen, denn da siehst Du am besten was schon alles fertig ist. Ein ziemlich großes Problem sind die Gewindelöcher!!! Bei meinem ersten Rahmen habe ich in jedes Gewinde eine alte Schraube reingedreht. Das war der größte Fehler, wie ich leider hinterher feststellen mußte. Bei einem Sackloch funktioniert es, aber.......sobald das Gewinde der Schraube hinten wieder rausschaut, reißt sie beim Herausdrehen entweder ab, oder das Gewinde der angeschweißten Mutter gibt den Löffel ab. Die Pulverbeschichtung haftet auf dem freistehendem Gewinde wie der Teufel. Also am besten garnix machen, und wenn Du den Rahmen vom Beschichten zurückbekommst einfach die entsprechenden Gewinde soweit nötig nachschneiden. Für die Lebenswichtigen Löcher ( halt alles was mit dem Öl zu tun hat ) hat der Beschichter normalerweise spezielle Gummistöpsel. Die halten die Strahlerei und auch die hohen Temperaturen beim Beschichten aus. Mußt halt mit dem guten Mann reden.
Also viel Spaß beim Feilen.............

Servus, der MIKKA
Vielen Dank auch von mir, lieber Mikka.
Das hätte ich alles nicht so bedacht, besonders mit dem Entgraden der Stanzteile. Kann man danach, um sicher zu gehen, dass alles sauber ist den Öltank irgendwie von innen reinigen, vielleicht mit Benzin? Nicht das am Ende Pulver drin ist und das dann die manchmal feinen Löcher verstopft und der Motor an den Arsch geht. Herzlichen Glückwunsch, wenn ich noch Fragen haben, du bist mein Pulverbeschichtungsmann ;)

Gruss, Felix
Benutzeravatar
Ingo
Gründungsmitglied
Beiträge: 2006
Registriert: 17.05.2004 14:17
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

RE: Rahmen Sandstrahlen/Lackieren/Pulverbeschichten?

Beitrag von Ingo »

Mikka hat geschrieben:Salve Ingo,

ich habe schon drei Moppedrahmen Pulverbeschichten lassen. Aus Erfahrung kann ich sagen es ist wesentlich Widerstandsfähiger wie eine Lackierung.....VORAUSGESETZT: Du mußt den Rahmen ordentlich Vorbereiten. Alle angeschweißten Halter sind scharfkantige Stanzteile die sauber entgratet werden müssen. Das sind einige Abendfüllende Sitzungen. Die Entfernung der Hundertausend Schweißspritzer macht zwar auch keinen Spaß, aber die Zeit sollte man Investieren. Das ganze am besten vor dem Strahlen, denn da siehst Du am besten was schon alles fertig ist. Ein ziemlich großes Problem sind die Gewindelöcher!!! Bei meinem ersten Rahmen habe ich in jedes Gewinde eine alte Schraube reingedreht. Das war der größte Fehler, wie ich leider hinterher feststellen mußte. Bei einem Sackloch funktioniert es, aber.......sobald das Gewinde der Schraube hinten wieder rausschaut, reißt sie beim Herausdrehen entweder ab, oder das Gewinde der angeschweißten Mutter gibt den Löffel ab. Die Pulverbeschichtung haftet auf dem freistehendem Gewinde wie der Teufel. Also am besten garnix machen, und wenn Du den Rahmen vom Beschichten zurückbekommst einfach die entsprechenden Gewinde soweit nötig nachschneiden. Für die Lebenswichtigen Löcher ( halt alles was mit dem Öl zu tun hat ) hat der Beschichter normalerweise spezielle Gummistöpsel. Die halten die Strahlerei und auch die hohen Temperaturen beim Beschichten aus. Mußt halt mit dem guten Mann reden.
Also viel Spaß beim Feilen.............

Servus, der MIKKA
Hallo Mikka,
vielen dank für die ausführliche Info. Das entfernen der Schweißperlen ist ein wertvoller Hinweis - daran hätte ich nicht gedacht - ist aber natürlich sinnvoll. was die scharfen kanten angeht, würde ich da aber doch auf's Sandstrahlen hoffen.
Betreffend des Öltanks habe ich bereits geeignete Schrauben zum Verschließen auftreiben können.
Was die anderen Gewinde im Rahmen betrifft: bei einem Sackloch ist soweit alles easy. Wie Du schon sagst, alte Schrauben rein und fertig. Nur würde ich dann bei Durchgangsgewinden nach dem Strahlen die Schrauben rausnehmen. Ich sehe da eher ein 'logistisches' Problem. Leider hab' ich bisher bei mir in der Gegend noch keinen 'Komplettanbieter' entdeckt, der strahlt und pulverbeschichtet. Da sehe ich das Problem entweder darin, daß wenn ich's wegschicke, müßte ich vereinbaren, daß nach dem Strahlen alle Schrauben aus den Durchgangslöchern heraus sollen und in den Sacklöchern drinbleiben-das geht 'fernmündlich' sicher schief. Und wenn ich den gestrahlten Rahmen evtl. mit zeitlichem Verzug zum Pulverbeschichten kutschiere, dann hab' ich Bedenken, daß der wieder anfängt zu rosten :(
Gruß Ingo
Felix
Advanced Member
Beiträge: 672
Registriert: 19.08.2013 16:36
Kontaktdaten:

RE: Rahmen Sandstrahlen/Lackieren/Pulverbeschichten?

Beitrag von Felix »

Ingo hat geschrieben:Hallo Mikka,
vielen dank für die ausführliche Info. Das entfernen der Schweißperlen ist ein wertvoller Hinweis - daran hätte ich nicht gedacht - ist aber natürlich sinnvoll. was die scharfen kanten angeht, würde ich da aber doch auf's Sandstrahlen hoffen.
Betreffend des Öltanks habe ich bereits geeignete Schrauben zum Verschließen auftreiben können.
Was die anderen Gewinde im Rahmen betrifft: bei einem Sackloch ist soweit alles easy. Wie Du schon sagst, alte Schrauben rein und fertig. Nur würde ich dann bei Durchgangsgewinden nach dem Strahlen die Schrauben rausnehmen. Ich sehe da eher ein 'logistisches' Problem. Leider hab' ich bisher bei mir in der Gegend noch keinen 'Komplettanbieter' entdeckt, der strahlt und pulverbeschichtet. Da sehe ich das Problem entweder darin, daß wenn ich's wegschicke, müßte ich vereinbaren, daß nach dem Strahlen alle Schrauben aus den Durchgangslöchern heraus sollen und in den Sacklöchern drinbleiben-das geht 'fernmündlich' sicher schief. Und wenn ich den gestrahlten Rahmen evtl. mit zeitlichem Verzug zum Pulverbeschichten kutschiere, dann hab' ich Bedenken, daß der wieder anfängt zu rosten :(
Gruß Ingo
Sollte man für das Strahlen also dann auch die Gewindegänge verdecken?
Gesperrt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast