Kaltstartschwierigkeiten

Import des alten ForumRomanum DR350-Forums von 2004.
Gesperrt
Reinhard
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 16.09.2010 18:18
Wohnort: 78089 Unterkirnach
Kontaktdaten:

Kaltstartschwierigkeiten

Beitrag von Reinhard »

Hallo mitanand,
ich bin hier neu. Meine DR350S/93 springt kalt saumäßig schlecht an, unter 10 Grad plus fast gar nimmer. Die Original-CDI hab ich gegen eine andere gebrauchte getauscht, hilft nix. Die Zündspulenwiderstandswerte sind primär-und sekundärseitig im Sollwertbereich. Die Verkabelung hab ich durchgecheckt. Die Kerze ist nagelneu, und mit meinem Latein bin ich am Ende. An der frischen Luft gibts einen überaus mickrigen Zündfunken, (mit beiden CDI's), unter Kompression ist er wahrscheinlich noch mickriger. Wenn sie warm ist, startet sie tadellos auf den ersten Tritt, aber nach einer Nacht brauch ich 30, 40, 50 oder was weiß ich wieviel Tritte. Meistens kommt sie dann kurz vorm Absaufen ohne Choke mit Vollgas. An abgestandenem Benzin in der Schwimmerkammer liegts auch nicht, die mach ich immer leer und füll sie frisch. Hat einer einen Tip für mich?
Gruss Reinhard
-=Onkel-Emmi=-

RE: Kaltstartschwierigkeiten

Beitrag von -=Onkel-Emmi=- »

Reinhard hat geschrieben:Hallo mitanand,
ich bin hier neu. Meine DR350S/93 springt kalt saumäßig schlecht an, unter 10 Grad plus fast gar nimmer. Die Original-CDI hab ich gegen eine andere gebrauchte getauscht, hilft nix. Die Zündspulenwiderstandswerte sind primär-und sekundärseitig im Sollwertbereich. Die Verkabelung hab ich durchgecheckt. Die Kerze ist nagelneu, und mit meinem Latein bin ich am Ende. An der frischen Luft gibts einen überaus mickrigen Zündfunken, (mit beiden CDI's), unter Kompression ist er wahrscheinlich noch mickriger. Wenn sie warm ist, startet sie tadellos auf den ersten Tritt, aber nach einer Nacht brauch ich 30, 40, 50 oder was weiß ich wieviel Tritte. Meistens kommt sie dann kurz vorm Absaufen ohne Choke mit Vollgas. An abgestandenem Benzin in der Schwimmerkammer liegts auch nicht, die mach ich immer leer und füll sie frisch. Hat einer einen Tip für mich?
Gruss Reinhard
Das is sone Laune von ihr, also du musst echt richtig fest reinlatschen. Was hast du für ne Kerze und wie sieht der Stecker aus? aber wenn du einmal raus hast wie deine es mag denn kommt sie imer.

M.F.G. Emmi
Reinhard
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 16.09.2010 18:18
Wohnort: 78089 Unterkirnach
Kontaktdaten:

RE: Kaltstartschwierigkeiten

Beitrag von Reinhard »

-=Onkel-Emmi=- hat geschrieben:Das is sone Laune von ihr, also du musst echt richtig fest reinlatschen. Was hast du für ne Kerze und wie sieht der Stecker aus? aber wenn du einmal raus hast wie deine es mag denn kommt sie imer.

M.F.G. Emmi
Hallo,
tja, das ist nicht bloß eine Laune. Fest reinlatschen tu ich eh, das bin ich von meiner alten XT600 gewohnt. Die Kerze ist eine NGK DPR8EA9, lag noch rum von der Domi von meim Weib, vorher war eine DPR9EA9 drin, ging auch nicht. Der Kerzenstecker ist tiptop. Ich kenn von verschiedenen Portugal-Endurourlauben diverse DR's als Mietmaschinen, die sprangen super an, haben auch nie den Ventilheber gebraucht, was bei meiner eigentlich immer nötig ist, die hat lt. Vorbesitzer bei ca. 25tkm (jetzt 32 tkm) einen neuen Kolben bekommen und hat seitdem Kompression wie ne Große, ohne Ventilheber nur mit Gewalt zu überwinden. Rein von der Logik her komme ich immer zu dem Schluß, daß beide CDI's den selben Fehler haben, nämlich daß der Kondensator nicht oder nicht richtig auflädt, aber der Händler sagt, statistisch nicht darstellbar, die Dinger gehen so gut wie nie kaputt????
Gruss Reinhard
Gesperrt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast