Seite 1 von 2
Verfasst: 28.06.2008 15:38
von WolfgangF
Hallo zusammen,
ich war letztens mit meinem Sohn (er fährt eine 125er Yamaha) 2 Tage auf der MX-Piste. Es ging recht flott zu Sache

; Nach dem Reinigen der Moppeds merkte ich schon, dass an der Yamaha ein Simmering undicht war - nagut kann ja paasieren bei der Hatz.
Nach 3-4 Tagen hat sich dann (zumindest gefühltermaßen) das gesamte Gabelöl über den Garagenboden verteilt

Also schnell ans Wechseln machen.
Mein Erstaunen war dann doch recht hoch, als mir beim Öffnen ein "erheblicher Überdruck" entgegenzischte. Das hatte ich nicht erwartet.
Nach einigen Googeleien bin ich jetzt ein wenig schlauer, das Gabelöl gast aus und je höher die Belastung und je älter desto mehr. Die MXer entlüften dehalb die Gabel dauernd - vor dem Transport auf dem Anhäner - nach dem Abladen - in der Pause - nach dem Ende - wahrscheinlich auch noch Nachts

.
Aber jetzt meine eigentliche Frage: Macht ihr das auch in regelmäßigen Abständen?
Und wenn ja, tut das der Gabelverschlußschraube gut?
ps: ich hab' an meiner 91' noch die "normale" Gabel.
Verfasst: 28.06.2008 17:04
von Saubär
Das sollte man schon recht regelmäßig machen, is ja auch keine große Sache. Wenn man die Schraube dabei ordnungsgemäß behandelt hält die das auch aus.
Verfasst: 28.06.2008 17:13
von Muecke
Mhh, wußte gar nicht, dass man das bei den Telegabel auch machen muss/soll !
Wenn dem so ist, hab ich wieder was dazugelernt.
Bei den USD-Gabel (also im Vergleich zur DR stehen die auf dem Kopf!) leuchtet das Entlüften ein, da das Tauchrohr nach unten steht und die Simmerringe ebenso, sprich die Luft wandert nach oben, wo sie aber nicht raus kann, weil die Gabel oben zugeschraubt ist, daher haben die meisten die Entlüftungsschraube mit einer Schnellentlüftungsschraube versehen!
Bei der Telegabel "zeigt" der Simmering ja nach oben und da kann die Luft raus, weil auch das Tauchroher oben ist!
Belehrt mich eines Besseren wenn ich da falsch liege!
Verfasst: 28.06.2008 19:21
von Saubär
Möglich, hab bei meiner Antwort auch an ne USD gedacht, hatte noch nix anderes im Moped

Verfasst: 28.06.2008 21:17
von WolfgangF
IMHO: wenn Luft in der Gabel ist, bleibt die auch drin. Egal in welcher Lage der Simmering sitzt. Und wenn der Überdruck durch den Simmering entweicht, dann isser auch kaputt (so wie bei Jannicks Yamaha). Aber wie gesagt, das ist nur meine Meinung.
Verfasst: 30.06.2008 00:19
von Matthias
Zitat (Muecke @ Samstag, 28.Juni 2008, 17:13 Uhr)BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Bei der Telegabel "zeigt" der Simmering ja nach oben und da kann die Luft raus, weil auch das Tauchroher oben ist!
Belehrt mich eines Besseren wenn ich da falsch liege!
Du liegst falsch.
Zitat (WolfganF)BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->wenn Luft in der Gabel ist, bleibt die auch drin. Egal in welcher Lage der Simmering sitzt.
Dito.
Der Simmerring dichtet, wenn er funktionstüchtig ist, 100%ig ab. Ob da nun Öl anliegt oder Luft, dass spielt da keine Rolle.
Er dichtet aufbaubedingt sogar besser ab, wenn der druck im inneren der Gabel höher ist. Jedoch verschlechtert sich bei einem hohen Innendruck der Gabel deren Ansprechverhalten zum negativen, weil sich dadurch der Anpressdruck/die Reibung der Dichtlippen erhöht. Diese Tatsache erhöht gleichzeitig noch den Verschleiß der Simmerringe.
Also immer mal die Gabel entlüften, egal ob es eine konventionelle oder eine USD Gabel ist. Wenn keine spezielle Schraube zum entlüften vorhanden ist, dann sollte man halt die obere Verschlusskappe verwenden. Und wenn man das öfter macht, dann sieht man auch wie hoch der Überdruck ist und in welchen Zeitraum man es zukünftig machen sollte.
Zitat (WolfganF)BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Und wenn ja, tut das der Gabelverschlussschraube gut?
Schade tut ihr das eigentlich nicht, nimm halt eine gut passenden Schlüssel und wenn der Nullring verschlissen ist, dann sollte er halt gewechselt werden.
Wichtig ist aber auf jeden fall, dass das entlüften der Gabel im voll ausgefederten Zustand erfolgt. Sonst kann in der Gabel ein Unterdruck entstehen, der die Wirkungsweise des Simmerringes entgegen wirkt und bei den USD Gabeln zu einen Ölverlust führen kann.
Verfasst: 04.07.2008 00:05
von Benedikt
hallo

ich habe da mal eine frage für dumme zum entlüften oben die verstellschraube ganz rausdrehen

oder wie geht das
mfg Benedikt
Verfasst: 04.07.2008 01:04
von Matthias
Zitat (Benedikt @ Freitag, 04.Juli 2008, 00:05 Uhr)BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> hallo

ich habe da mal eine frage für dumme zum entlüften oben die verstellschraube ganz rausdrehen

oder wie geht das
mfg Benedikt
Die Verstellschraube für die Federvorspannung (ich denke mal die meinst du) kann man nicht raus drehen, so das dann der Überdruck entweichen kann.
Das geht nur, wenn man die ganze Verschlusskappe raus dreht.
Oder du bohrst dir in diese Verschlusskappe ein Loch, schneidest dann Gewinde (M4 bzw. M5) rein und verschleißt das dann mit einer Schraube inklusive Dichtung.
Alternativ kannst du dann natürlich auch automatisch Entlüfter verwenden.
Verfasst: 04.07.2008 22:08
von WolfgangF
Zitat (Matthias @ Freitag, 04.Juli 2008, 01:04 Uhr)BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Oder du bohrst dir in diese Verschlusskappe ein Loch, schneidest dann Gewinde (M4 bzw. M5) rein und verschleißt das dann mit einer Schraube inklusive Dichtung.
Alternativ kannst du dann natürlich auch automatisch Entlüfter verwenden.
mhmm, da hab' ich auch schon dran gedacht, wie ist den da die langläufige Meinung?
Wird das dicht?
Grüße
Wolfgang
Verfasst: 04.07.2008 23:42
von Matthias
Zitat (WolfgangF @ Freitag, 04.Juli 2008, 22:08 Uhr)BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> mhmm, da hab' ich auch schon dran gedacht, wie ist den da die langläufige Meinung?
Wird das dicht?
Grüße
Wolfgang
Wenn es richtig gemacht ist, warum denn nicht.
Gerade bohren, gerade das Gewinde rein schneiden, so dass die Flächen der Schraube und der Verschlusskappe richtig parallel sind. Dann eine Gummi- bzw. Pappdichtung und es sollte dicht sein.
Wie es allerdings platzmäßig bei der Verschlussschraube aussieht, ist mir jetzt nicht bekannt! Da musst du deine halt mal ausbauen und selber nachschauen.
